
AstraZeneca setzt Impfstoffstudie aus
Das bristische Pharmaunternehmen setzt seine laufenden klinischen Studien des Oxford-Coronavirus-Impfstoffs AZD1222 vorübergehend aus.
Das bristische Pharmaunternehmen setzt seine laufenden klinischen Studien des Oxford-Coronavirus-Impfstoffs AZD1222 vorübergehend aus.
Bayer hat die Übernahme des britischen Biotech-Unternehmens KaNDy Therapeutics vollständig abgeschlossen. Mit der Akquisition baut Bayer sein Entwicklungsportfolio in diesem Bereich weiter aus.
Merck hat heute eine Investition in Höhe von 59 Mio. EUR in den Ausbau seiner Herstellungskapazitäten für hochaktive Wirkstoffe (High-Potent Active Pharmaceutical Ingredient, HPAPI) und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (Antibody Drug Conjugates, ADCs) am Unternehmensstandort in der Nähe von Madison, Wisconsin, USA, bekannt gegeben.
In den momentan herausfordernden Zeiten ist gerade die GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff eine wichtige Plattform, auf der sich Anbieter und Anwender im Direktkontakt über die neuesten Entwicklungen der Gefahrgut- und Gefahrstofflogistik informieren und austauschen können.
Angesichts des stark gestiegenen Bedarfs an Desinfektionsmitteln haben Logistikdienstleister Loxxess und Paul Hartmann, europäischer Anbieter von Systemlösungen für Medizin und Pflege, in kürzester Zeit die Distributionsleistungen enorm aufgestockt
Gleich mit zwei wichtigen Ereignissen hat der GETEC Park.Swiss jüngst seinen Wachstumskurs fortgesetzt.
Produktion sinkt im 1. Halbjahr um 2,5%, Umsatz geht um 6,1% zurück. Die Talsohle scheint durchschritten, aber die Rückkehr zum Vorkrisenniveau dauert mindestens bis Ende 2021.
DB Cargo und VTG haben einen modularen Güterwagen entwickelt, der mehr Verkehr auf die Schiene bringen soll.
CureVac hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Bescheid erhalten, dass die weitere Entwicklung seines Covid-19-Impfstoffkandidaten voraussichtlich mit bis zu 252 Mio. EUR gefördert wird.
Die deutsche Chemie scheint im zweiten Quartal die Talsohle durchschritten zu haben; doch die Erholung steht auf wackeligen Füßen.
Die richtige Verladetechnik entscheidet darüber, wie effektiv Güter zu den Kunden geliefert werden können und in welcher Qualität sie dort eintreffen.
Roche will Ende September einen SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest in Märkten einführen, die das CE-Zeichen akzeptieren. Außerdem beabsichtigt man bei der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) eine Notfallzulassung (EUA) zu beantragen.
Optima hat für die Lieferung einer Abfüllanlage an den Biologika-Standort von Catalent in Bloomington, Indiana/USA alle Hebel in Bewegung gesetzt. Die Vial-Anlage mit Isolator ist die zweite Vial-Anlage, die an diesem Standort installiert wird. Für den Transport wurde eine Antonov An-124 gechartert.
Hohe Auszeichnung für einen Chemiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU): Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) zeichnet Manuel van Gemmeren mit einem „ERC Starting Grant“ aus.
Nebenwirkungen von Medikamenten können fatale Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen. Genau das ermöglicht eine neue Methode des Dresdner Startups PharmAI und seines Partners, der 2bind aus Regensburg.
Die Syngenta Group eröffnet heute ihre erste wichtige Produktionsanlage seit Gründung des Konzerns im Juni 2020. Dies ist ein wichtiger strategischer Schritt für die Pflanzenschutzsparte des Konzerns. Zudem ist es ein wichtiger Baustein der Gesamtstrategie des Konzerns, die darauf abzielt, das Wachstum voranzutreiben, das Lieferangebot zu verbessern und die Marktführerschaft in der Sparte Pflanzenschutz zu sichern. Die Anlage wurde zuvor vom Pharmaunternehmen Novartis betrieben und 70 der im Werk beschäftigten Mitarbeitenden werden von der Syngenta Group übernommen.
Ehemaliger Leiter des Life-Science-Geschäfts von Merck tritt beim US-Labor- und Analysentechnikhersteller die Nachfolge von Christopher O'Connell an
Produkte für die Beschichtung von Papier und Karton
Im Güterverkehr ist laut Deutsche Bahn ein neues Zeitalter angebrochen: Erstmals wurde ein völlig neuer Kupplungsmechanismus für DB-Güterwagen präsentiert.
BASF hat eine Abnahmevereinbarung mit New Energy geschlossen, ein auf die Pyrolyse von Altreifen spezialisiertes Technologieunternehmen mit Sitz in Budapest, Ungarn. Gemäß der Vereinbarung wird New Energy BASF mit bis zu 4.000 t Pyrolyseöl jährlich beliefern. In einer Pilotphase wurden bereits erste Mengen des Pyrolyseöls erfolgreich in der Verbundproduktion der BASF in Ludwigshafen, Deutschland eingesetzt.
Borealis gibt den erfolgreichen Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am südkoreanischen Compounding-Unternehmen DYM Solution bekannt. Das Unternehmen mit Sitz in Cheonan, Südkorea, wurde im Jahr 1992 gegründet und ist Anbieter von Verbundstofflösungen für die globale Kabel- und Drahtbranche. Es ist auf halbleitende, halogenfreie, flammhemmende (HFFR), Gummi- und Silan-vulkanisierte Werkstoffe spezialisiert.
Die Stiftung Dechema-Forschungsinstitut (DFI) erweitert ihr Führungsteam zum 1. September 2020. Als neuer Vorstand wurde Mathias Galetz (40) bestellt, der seit 2010 beim DFI beschäftigt und seit mehr als 8 Jahren verantwortlich für die Arbeitsgruppe "Hochtemperaturwerkstoffe" des Instituts ist.
EQIN, ein Vermieter von Industrieausrüstungen wie Schweißgeräten, Dieselanlagen sowie Werkzeugen, und darüber hinaus die Verkaufsorganisation von Fronius mit 250 Mitarbeitern in den Niederlanden, Belgien und Deutschland, geht an Value Enhanced Partners (VEP), eine in Amsterdam ansässige Private-Equity-Gesellschaft. Der Verkäufer ist das Unternehmen Stork, das Bestandteil von Fluor ist, eines großen amerikanischen Maschinenbaukonzerns.
BRAIN hat heute ihre Ergebnisse der ersten neun Monate des Geschäftsjahrs 2019/20 veröffentlicht. Demnach verzeichnet die BRAIN-Gruppe einen Umsatz in Höhe von 29,6 Mio. EUR gegenüber 27,9 Mio. EUR in der Vorjahresperiode. Das entspricht unter Berücksichtigung der Entkonsolidierung der Monteil Cosmetics einem organischen Wachstum von 12,2%.
Die Mitglieder der „Allianz für Lobbytransparenz“ – der Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Die Familienunternehmer, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) – kritisieren den Gesetzentwurf für ein Lobbyregister. Die Allianz begrüßt, dass die Regierungsfraktionen sich nun dem Thema zuwenden, der aktuelle Entwurf greift allerdings nicht weit genug.
Die Duisburger Beteiligungsholding PCC hat die Ergebnisse im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal trotz der weiter verstärkten wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise verbessert. Von April bis Juni erwirtschaftete die PCC ein operatives Ergebnis (EBIT) von 4,7 Mio. EUR. Dadurch gelang im ersten Halbjahr mit einem leichten Gewinn von 0,4 Mio. EUR der Turnaround.
Auf der erstmals digital durchgeführten Mitgliederversammlung des VCI NRW wurde Thomas Wessel, Vorstandsmitglied der Evonik Industries, heute zum neuen Verbandsvorsitzenden gewählt. Thomas Wessel folgt Günter Hilken, der dieses Amt seit 2014 innehatte. Zum stellvertretenden Vorsitzenden bestimmte die Mitgliederversammlung Klaus Schäfer (Covestro).
Infolge der Corona-Krise sind die weltweiten Lieferketten stark unter Druck geraten.
Lanxess blickt auf seiner Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück und präsentiert sich auch in der derzeitigen Corona-Krise robust. „Ich bin stolz darauf, wie wir bei Lanxess in den vergangenen Monaten zusammengehalten haben. In einer Grenzsituation, wie sie noch keiner von uns zuvor erlebt hat, haben wir alle an einem Strang gezogen“, sagte Vorstandsvorsitzender Matthias Zachert.
Lanxess geht mit seinem modularen Anlagenkonzept ReeL (Ressourceneffiziente Herstellung von Lederchemikalien) in die nächste Phase der Kommerzialisierung.
Evonik investiert rund 15 Mio. EUR in seinen C4-Produktionsverbund in Marl. Durch gezielte Debottlenecking-Maßnahmen wird sich die dortige Produktionskapazität für sogenannte Isobutenderivate bis Dezember 2021 um deutlich über 50% erhöhen. Zudem wird die Logistik weiter ausgebaut, um die Kunden noch flexibler beliefern zu können: sowohl in Bezug auf die abgefragten Mengen als auch in Bezug auf die Lieferzeit.
Atos, ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation, und Symrise, verlängern ihren IT-Vertrag um 5 Jahre.
Die Syngenta Group hat heute die ersten Halbjahreszahlen der Gruppe seit der Gründung der Gesellschaft am 18. Juni 2020 bekannt gegeben. Die Gruppe steigerte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2% auf mehr als 12 Mrd. USD. Bereinigt um einmalige Lizenzerlöse aus dem Kontrollwechsel im Bereich Seeds und um die Auswirkungen der Verlagerung von Produktionsstandorten von ADAMA und Sinofert in China entspricht dies einem Anstieg von 5%.
Die Geschäftseinheit Brenntag Food & Nutrition in Nordamerika, Teil des Brenntag-Konzerns, unterzeichnet eine neue Vereinbarung mit Vitalus Nutrition für den Vertrieb von Vitagos in den Vereinigten Staaten und Kanada.
Dow Polyurethanes beschleunigt seine digitale Transformation durch die verstärkte Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen zur Vorhersage bei der Produktentwicklung, um so den digitalen IQ in allen Geschäftsabläufen zu steigern. Dow arbeitet mit Microsoft zusammen, um Lösungen für maschinelles Lernen und KI in einer völlig neuen ,Predictive Intelligence‘ zusammenzuführen, mit der sich Produktentwicklungsprozesse und die Zusammenarbeit mit Kunden beschleunigen und verbessern lassen.