
Evonik baut Katalysatorgeschäft durch 210-Mio.-USD-Porocel-Zukauf aus
Evonik kauft für 210 Millionen USD die Porocel-Gruppe und beschleunigt damit das Wachstum im Geschäft mit Katalysatoren.
Evonik kauft für 210 Millionen USD die Porocel-Gruppe und beschleunigt damit das Wachstum im Geschäft mit Katalysatoren.
Bereits Anfang März brachte Pharmact den hochsensiblen Antikörper-Schnelltest Beltest-IT COV-2 auf den Markt. Das auf qualitative Point-of-Care-Schnelltests spezialisierte Medtech-Unternehmen arbeitet seit einigen Monaten an der Entwicklung eines ersten Antigen-Spültests: Belmonitor COV-2.
Schneller, ökologischer und wirtschaftlicher können Arzneimittel und andere sensible und hochwertige Waren künftig sortiert und durch Deutschland transportiert werden.
Bilfinger und BASF haben einen umfassenden Rahmenvertrag über die Instandhaltung der Produktionsanlagen von BASF Colors & Effects abgeschlossen.
Bayer und Informed Data Systems (One Drop), ein im Bereich digitaler Gesundheitslösungen tätiges US-amerikanisches Unternehmen, gaben den Abschluss einer Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung digitaler Gesundheitsprodukte für verschiedene Therapiegebiete bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, integrierte Dienstleistungen anzubieten, die Patienten im Umgang mit bestimmten Erkrankungen unterstützen. Darüber hinaus erhöht Bayer seine Kapitalbeteiligung und ist Lead-Investor bei der Serie-C-Finanzierung des Unternehmens.
Qiagen gab heute die Einführung seines neuen Access Anti-SARS-CoV-2 Total Tests auf dem US-Markt bekannt. Hierbei handelt es sich um einen einfach zu bedienenden, digitalen Test, der auf einem portablen Gerät ausgeführt wird und in gerade einmal 10 Minuten Antikörper in Personen nachweisen kann, die dem SARS-CoV-2 Virus, dem Auslöser von Covid-19, ausgesetzt waren.
Die Strategieberatung Arthur D. Little erweitert ihr Beratungsangebot in Zentraleuropa. Ab dem 20. August übernimmt Franziska Thomas die Leitung der Healthcare & Life Sciences Aktivitäten von Arthur D. Little in Deutschland und der Schweiz.
Evotec und Centogene wollen ihre Zusammenarbeit erweitern. Die Kollaboration konzentriert sich auf das Protein-Target Glukozerebrosidase („GBA“), mit Fokus auf die Gaucher-Krankheit, einer genetischen und vergleichsweise häufig vorkommenden lysosomalen Speichererkrankung. Beide Unternehmen beabsichtigen eine Behandlungsoption für die Mehrheit der Patienten zu entwickeln. Aktuell verfügbare Therapien müssen, abhängig vom Typ der Gaucher-Krankheit, für jeden Patienten individualisiert werden und tragen nur zur symptomatischen Linderung bei.
Bayer hat Vereinbarungen mit Klägeranwaltskanzleien getroffen, mit denen etwa 90% der insgesamt fast 39.000 Essure-Klagen in den USA beigelegt werden, die schon eingereicht sind und zum Teil noch nicht eingereicht wurden. Dies teilte Bayer am Donnerstag mit.
Die Bachem Gruppe erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2020 mit 177,1 Mio. CHF (+31.7%) einen neuen Rekordumsatz für das erste Halbjahr und unterstrich in der anspruchsvollen, von der Covid-19 Pandemie geprägten Marktumgebung ihre Stärke und Zuverlässigkeit. Lediglich der negative Währungseinfluss verhinderte das Übertreffen der in der zweiten Jahreshälfte 2019 erzielten historischen Bestmarke von 179,2 Mio CHF.
Roche und Regeneron bündeln ihre Kräfte im Kampf gegen Covid-19. REGN-COV2,der antiviralen Antikörperkombination von Regeneron, könnte eine dringend benötigte Behandlungsmöglichkeit für Menschen bieten, die bereits Symptome von Covid-19 aufweisen, und hat zudem das Potenzial, die Infektion von Menschen, die dem Virus ausgesetzt sind, zu verhindern und so die Ausbreitung der globalen Pandemie zu verlangsamen.
Dievini Hopp BioTech-Portfoliounternehmen CureVac startet furios an der Nasdaq
Evotec und Novo Nordisk gaben heute ihre strategische Zusammenarbeit bei der Erforschung und Entwicklung innovativer Therapeutika für Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen bekannt.
Nachdem die Forschungsausgaben der Chemie- und Pharmaindustrie 2019 auf einen neuen Höchststand kletterten, dürften sie im Coronajahr 2020 eher sinken.
BASF investiert in eine neue Produktionslinie für Uvinul A Plus am Standort Kaohsiung in Taiwan und verdoppelt damit seine weltweite Produktionskapazität für diesen UV-Filter. Die zusätzliche Kapazität soll voraussichtlich ab Mitte 2022 zur Verfügung stehen. Bislang wird Uvinul A Plus nur in Ludwigshafen produziert.
BASF Venture Capital (BVC) führt eine strategische Investitionsrunde in IntelliSense.io an mit Folgebeteiligung einer Gruppe von Business Angel-Investoren um Steve Garnett and Stephen Kelly. IntelliSense.io ist ein führender Anbieter von KI-basierten Lösungen für die globale Bergbauindustrie. Zu den Kunden des Unternehmens zählen große Bergwerkbetriebe und breit aufgestellte Bergbaukonzerne.
Der französische Pharmakonzern Sanofi kauft alle ausstehenden Aktien von Principia Biopharma für 100 USD pro Aktie in bar. Das entspricht einem Gesamtwert von etwa 3,68 Mrd. USD. Die Verwaltungsräte der beiden Unternehmen haben der Transaktion zugestimmt.
Als vollständig digitaler Akteur in der chemischen Industrie bietet CheMondis regelmäßig Webinare für Käufer und Anbieter von Industriechemikalien an.
Die Corona-Pandemie hält uns alle in Atem. Mittlerweile sind weltweit fast 700.000 Infizierte verstorben. Rund um den Globus arbeiten Forscherinnen und Forscher an Schnelltests, Medikamenten und Impfstoffen, um die Covid-19-Erkrankung in den Griff zu bekommen.
Marina Crnoja-Cosic leitet seit dem 1.Juli die Abteilung New Business Development beim Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres. Gleichzeitig verstärkt sie das Management-Team der Bayern.
Nach einem erfreulichen Jahresauftakt hat der Spezialchemiekonzern Altana im ersten Halbjahr 2020 im Zuge der Coronavirus-Pandemie insgesamt einen Umsatzrückgang von knapp 7% auf 1.078 Mio. EUR verzeichnet.
K+S hat im zweiten Quartal trotz schwieriger Rahmenbedingungen solide Ergebnisse erzielt.
Die Ressource „Wasser“ ist auch in unseren Breiten kostbar – und der verantwortliche Umgang damit wichtig. Dafür ist das Unternehmen Freilacke aus Bräunlingen-Döggingen mit dem Responsible Care Award 2020 des Landesverbands der Chemischen Industrie Baden-Württemberg ausgezeichnet worden.
Lanxess kommt weiter gut durch die Krise und bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr. Der Spezialchemie-Konzern erwartet für 2020 weiterhin ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 800 Mio. und 900 Mio. EUR.
Lanxess verkauft sein Geschäft mit organischen Lederchemikalien an die TFL Ledertechnik. TFL ist ein globaler Anbieter für Lederchemikalien und ein Portfoliounternehmen der US-Investmentgesellschaft Black Diamond Capital Management.
Das milliardenschwere Übernahmeangebot von Thermo Fisher für Qiagen ist gescheitert, die Annahmequote wurde deutlich verfehlt.
„Leaps by Bayer“, die Impact-Investment-Einheit von Bayer, hat gemeinsam mit Temasek, einer weltweit operierenden Investment-Firma aus Singapur, das Startup Unfold gegründet.
Nouryon hat Green Bay in Wisconsin, USA, als Standort für eine neue Anlage zur Herstellung seiner expandierbaren Expancel-Mikrokügelchen ausgewählt. Das Expansionsprojekt, das im vergangenen Jahr angekündigt worden war, stärkt die Position des Unternehmens im Bereich der expandierbaren Mikrokügelchen. Sie werden verwendet, um die Endprodukte der Kunden leichter zu machen und die Kosten zu senken.
Die Alzchem Group hat sich im 1. Halbjahr 2020 im Rahmen der Prognose entwickelt. Mit 197,3 Mio. EUR konnte der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,8% verbessert werden.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein Investitionsbeschleunigungsgesetz verabschiedet. Damit sollen Infrastrukturprojekte künftig zügiger umgesetzt werden.
Offene Stellen in Mangelberufen zu besetzen bleibt eine Herausforderung. Das Problem: Auf viele Anzeigen melden sich kaum oder gar keine Bewerber. Wer sich abheben will, muss umdenken!
Wasserstoff hat als zukünftiger Energieträger das Potenzial, unser gesamtes Energiesystem nachhaltig zu verändern.
Nachhaltige Energieerzeugung - Grüner, d.h. ohne CO2-Emissionen erzeugter Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft und soll eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielen.
Wird unsere Energie zukünftig auf künstlichen Inseln in der Nordsee gewonnen? Und wie könnten derartige Energieinseln aussehen?
Hydrogenious LOHC Technologies konnte als einer der Finalisten des Achema-Gründerpreises 2015 in der Sparte Energie die Expertenjury überzeugen und glänzte auch bei weiteren Wettbewerben.