Evonik setzt für digitale Transformation der Produktion auf ThingWorx

Evonik treibt mit einer umfassenden und integrierten digitalen Agenda die digitale Transformation seiner Produktion sowie der Prozesse in der Supply Chain und dem Lebenszyklus von Anlagen voran.

Grundlage des dafür erforderlichen Industrial Internet of Things (IIoT) ist ThingWorx, die auf die schnelle und effiziente Entwicklung von IIoT-Lösungen ausgelegte Plattform von PTC, die zudem eine sichere Skalierung von Cloud bis Edge ermöglicht. In den kommenden Jahren sollen mit ThingWorx zahlreiche Applikationen entwickelt und großflächig ausgerollt werden. So sollen Anlagen und Mitarbeiter an über 100 Evonik-Standorten weltweit von den gleichen Applikationen profitieren, die schnell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können.

Darüber hinaus ist Evonik, vertreten von Thomas Schiffer, Leiter Digitalisierung/Prozesse der Evonik-Division Technology & Infrastructure, das neueste Mitglied im Product Advisory Board von PTC. In diesem Beirat berichten die Mitglieder über ihre Erfahrungen mit den PTC Software-Lösungen und bieten hilfreiche Informationen, die zu der Verbesserung und Weiterentwicklung der Produkte beitragen. Durch die Initiative profitieren beide Unternehmen voneinander und können gemeinsam kontinuierlich die Technologien an marktspezifische Anforderungen anpassen.

„Für die Automatisierung unserer Prozesse im produktionsnahen Umfeld ist eine IIoT-Plattform, an die wir unsere Systemlandschaft anbinden können, von zentraler Bedeutung“, erläutert Thomas Schiffer. „Mit der Plattform können wir unsere Daten sofort integrieren und darauf aufbauend neue Digitalisierungslösungen entwickeln und ausrollen, die uns schneller und effizienter machen.“

Über eine Plattform mit ThingWorx und Microsoft Azure verbinden prozesserfahrene Entwicklerteams von Evonik verschiedene Systeme in den Bereichen Informationstechnologie (IT) und operative Technologie (OT). Daraus entstehen Apps, die Prozesse beschleunigen, Medienbrüche schließen und die Arbeit erleichtern. Die Datenstruktur beruht auf der einheitlichen Standardarchitektur der Namur und des internationalen Standarddatenmodells DEXPI und bildet die Basis für den digitalen Datenzwilling.

„ThingWorx nimmt dabei keinen Einfluss auf die bestehenden Prozesse der Anlage, sondern zieht aus den eingesetzten Systemen die Daten heraus, die für die entwickelten Applikationen nötig sind. Dabei komplimentiert die IIoT-Plattform von PTC die anderen Programme. Sie fügt sich nahtlos als Schnittstelle zwischen die Systeme ein. Auf Basis einer definierten und standardisierten Datenstruktur stellt ThingWorx dann alle relevanten Daten zur Verfügung. Wir freuen uns, Evonik auf dem Weg zur Digital Plant zu unterstützen“, so Nathanael Milker, Market Director bei PTC.

Erste Apps wurden bereits in den Arbeitsalltag integriert
Erste Apps wurden bereits erfolgreich im Unternehmen implementiert. So verbindet eine neue Anwendung auf Basis von ThingWorx ein digitales Checklistetool für Betriebsrundgänge mit den Prozessinformationssystemen von Evonik. Unter anderem werden mittels ThingWorx aktuelle Anlagendaten in Form einer Grafik an die Checkliste zurückgespielt. So können die Betriebsmitarbeiter während des Rundgangs Abweichungen oder Tendenzen schneller erkennen. Auch verschiedene Dashboard- und Support-Anwendungen stehen bereits zur Verfügung, die beispielsweise wichtige KPIs aus unterschiedlichen Quellsystemen berechnen und visualisieren. Das unterstützt Optimierungsmaßnahmen an den Anlagen und ermöglicht einen effizienteren Produktionsprozess.

Evonik setzt bei der digitalen Transformation auf ThingWorx. Foto: Evonik
Evonik setzt bei der digitalen Transformation auf ThingWorx. Foto: Evonik

Anbieter

Logo:

PTC Parametric Technology GmbH

Edisonstraße 8
85716 Unterschleissheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.