13.10.2020 • NewsWackerInvestitionenRudolf Staudigl

Wacker erweitert Produktionskapazitäten für Polymerprodukte in Nanjing

Wacker Chemie erweitert ihre chinesischen Polymeraktivitäten und investiert dazu rund 100 Mio. USD in den Bau von zwei neuen Produktionsanlagen am Standort Nanjing.

Wie der Münchner Chemiekonzern heute bekannt gab, werden die bestehenden Anlagen des Standorts um einen Reaktor für Vinylacetat-Ethylen-Copolymer (VAE)-Dispersionen und einen Sprühtrockner für VAE-Dispersionspulver erweitert. Der Baubeginn der neuen Anlagen soll unmittelbar nach Erteilung der finalen Genehmigungen durch die lokalen Behörden erfolgen. Die Inbetriebnahme des Reaktors und des Sprühtrockners ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 geplant. Die neuen Anlagen sind nach ihrer Fertigstellung die weltweit größten ihrer Art.

Mit dem Ausbau wird die Produktionskapazität in Nanjing mehr als verdoppelt. So kann die steigende Nachfrage nach hochwertigen Bindemitteln – insbesondere aus der stetig wachsenden Bauindustrie in China – befriedigt werden. „China ist der weltweit größte Markt für Bauanwendungen, auf den 20 Prozent aller Bauinvestitionen entfallen. Unser Kapazitätsausbau in Nanjing stärkt unsere Position als Weltmarktführer bei Dispersionen und Dispersionspulvern auf Basis von Vinylacetat-Ethylen“, erläutert Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, den Hintergrund der Investitionsmaßnahme.

„Unsere Bindemittel verbessern nicht nur die Eigenschaften von Baustoffen, sondern machen das Bauen auch ressourceneffizienter", ergänzt Paul Lindblad, Präsident von Wacker Greater China. „Die fortschreitende Urbanisierung sowie der Renovierungsbedarf bestehender Wohngebäude treibt die Entwicklung umweltfreundlicher Trockenbaustoffe in China weiter voran. Mit den erweiterten Kapazitäten stellen wir sicher, dass wir das künftige Marktwachstum in der Region sicher bewältigen können.“

Dispersionen und Dispersionspulver von Wacker werden unter anderem in der Bau-, Farben-, Lack- und Klebstoffindustrie eingesetzt – beispielsweise zur Formulierung hochwertiger Fliesenkleber, energiesparender Wärmedämmverbundsysteme oder geruchs- und emissionsarmer Innenfarben. Sie finden außerdem Anwendung in der Teppich- und Textilindustrie sowie bei der Beschichtung von Papier.

An dem voll integrierten Produktionsstandort im Nanjing Jiangbei New Material High-Tech Park stellt Wacker VAE-Dispersionen, Dispersionspulver und Polyvinylacetat-Festharze her. Zum Einsatz kommen Polyvinylacetat-Festharze, die unter dem Handelsnamen Vinnapas vermarktet werden, zum Beispiel als Bindemittel und/oder als Zusatzstoffe in Klebstoffen, Schalldämmfolien oder als Low-Profile-Additiv. Durch die Bündelung seiner chinesischen Polymeraktivitäten an einem Standort ergeben sich Synergien: Die Nutzung einer gemeinsamen Infrastruktur, Rohstoff- und Energieversorgung ermöglicht Skaleneffekte. Außerdem können auf diese Weise Transport und

Der Standort Nanjing: In dem voll integrierten Werk werden Dispersionen und...
Der Standort Nanjing: In dem voll integrierten Werk werden Dispersionen und Dispersionspulver der Marke Vinnapas als Bindemittel für Bauanwendungen, Lacke und Klebstoffe hergestellt. Foto: Wacker Chemie

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.