
Biobasierte Kunststoffe als Materialien der Zukunft
Kunststoffe sind in der Lebensmittelbranche das wichtigste Verpackungsmittel und leisten einen wichtigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung.
Kunststoffe sind in der Lebensmittelbranche das wichtigste Verpackungsmittel und leisten einen wichtigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung.
Das Zauberwort lautet auch bei Cirplus: Digitalisierung
Die wesentlichen Enabler der Automation der nächsten zehn Jahre sind Modularität, Konnektivität, digitaler Zwilling und Autonomie – sagt das VDI-Papier "Automation 2030"
Die Kunststoffindustrie steht am Anfang eines Paradigmenwechsels. In diesem Wandel bekennt sie sich nicht nur zu Nachhaltigkeitszielen, sondern versteht sich darüber hinaus als Treiber des Systemwandels hin zu einer nachhaltigen ...
Aktuelle Studien belegen, dass Auftragshersteller für die Pharmaindustrie, die sog. CDMOs (Contract Development and Manufacturing Organizations) bisher wenig in die Produktion von Impfstoffen eingebunden waren. Dies ändert sich mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie.
Seit die ersten zugelassenen Impfstoffe gegen Covid-19 in vielen Ländern verimpft werden, wartet die restliche Welt ungeduldig auf die Zulassung weiterer Impfstoffe gegen das Coronavirus, damit ausreichend Impfdosen weltweit zur Verfügung gestellt werden können, um die Pandemie bald zu besiegen.
Glastrennelemente mit der praktisch unsichtbaren dynamischen Flüssigkristallverglasung lassen sich auf Knopfdruck in den so genannten Privacy-Modus schalten und sorgen so in öffentlichen und gewerblichen Räumen für Privatsphäre.
In der Grofsmederij auf dem RDM-Gelände in Rotterdam wurde der erste, aus einem 3D-Drucker stammende Arbeitsbereich in Gebrauch genommen.
Die Epigenetik befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.
Grün-, Blau- und Naturtöne machen gemäß dem Global Color Popularity Report des US-Lackproduzenten PPG zusammen 16 % des weltweiten Anteils an Automobilfarben aus.
Grüne Mobilität – Grüne Autos sind groß im Kommen, das gilt sowohl für den Antrieb als auch für die Lackierung.
An Covid-19, der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Krankheit, leiden Menschen in der ganzen Welt. Unternehmen und Forschungsinstitute entwickeln jedoch Schutzimpfungen. Der VFA - Verband der forschenden Pharmaunternehmen gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung.
Eine Deep-Learning-Plattform für medizinische Chemiker zur schnelleren und genaueren Vorhersage von Bindungsaffinitäten und daraus resultierendem Design von Arzneimitteln – das will das Start-up Celeris Therapeutics aus Graz noch dieses Jahr zur Marktreife entwickeln.
Wasserstoff (H2) ist ein kohlenstofffreier Energieträger, sofern der zur Herstellung verwendete Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.
Bremst die geplante Modernisierung des Patentrechts den Innovationsmotor in Deutschland?
Ist Intellectual Property (IP) Entscheidungsgrundlage für eine Investition?
Im Jahr 2020 konzentriert sich das Heraeus-Accelerator-Programm auf den Bereich Medizintechnik und Sensoren.
Arxum ist ein innovatives Start-up aus Kaiserslautern, das die mittlerweile industriereife Blockchain-Technologie in effektiver Weise zur Automatisierung von Geschäftsprozessen einsetzt.
Wird unsere Energie zukünftig auf künstlichen Inseln in der Nordsee gewonnen? Und wie könnten derartige Energieinseln aussehen?
Für Chemieunternehmen ist der Motorsport ein Testfeld für neue Produkte und Materialien
Die Pyrolyse von gemischten Kunststoffabfällen kann die chemische Industrie sowie die Abfallwirtschaft klimafreundlicher machen, zu diesem Schluss kommt das von der Landesinitiative IN4climate.NRW veröffentlichte Diskussionspapier „Chemisches Kunststoffrecycling“.
Lauda ergänzt sein Portfolio an Laborgeräten um die Gerätelinie der Lauda Puridest Destillierap-parate. Die Geräte mit dem Prädikat „GFL Technology“ produzieren ein hochreines, gasarmes, keim- und pyrogen-freies Destillat mit sehr niedrigem Leitwert.
Pharmaunternehmen und Forschungsinstitute weltweit arbeiten an mehr als 150 verschiedenen Impfstoffen gegen Covid-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Infektionskrankheit.
Wegen der Coronapandemie boomt der Markt für Hygiene- und Desinfektionsprodukte.
In unsicheren Zeiten wie diesen müssen Start-ups mehr denn je ihre Entscheidungen sorgfältig abwägen. Bleibt da noch Kapazität, um mit der eigenen Idee an einem Start-up Wettbewerb teilzunehmen? Und macht es angesichts dieser Situation für Organisatoren von Gründerwettbewerben überhaupt Sinn, eine neue Runde zu starten?
Normalerweise dauert die Entwicklung eines Arzneimittels von den ersten Labortests bis zur Marktzulassung viele Jahre.
Das Coronavirus verändert unser tägliches Leben und Arbeiten auf nie dagewesen Art und Weise.
Die neugegründete Prime Vector Technologies konzipiert hochwirksame Impfstoffe mittels einer innovativen Plattformtechnologie, die die individuelle Anpassung von Impfvektoren an verschiedenste Anforderungen ermöglicht.