Chemie im Rennsport

Für Chemieunternehmen ist der Motorsport ein Testfeld für neue Produkte und Materialien

© NextEV-TRC
© NextEV-TRC

Acht Rennen in sechs Ländern innerhalb von nur zwei Monaten, und vorerst keine Zuschauer: das ist der derzeitige Not-Rennkalender der Formel-1 in der Saison 2020. Fast vier Monate nach der durch die ­Covid-19-Pandemie bedingten Absage vieler für das Frühjahr geplanter F1-Rennen durften die Piloten am ersten Juliwochenende in ihre neue Saison starten. Diese wird jedoch wie in vielen anderen Sportarten auch gänzlich anders aussehen als normal. Viele Traditionsrennen fallen aus, und bisher wurden nur acht Rennen bestätigt, die zudem – zumindest bis auf Weiteres – als Geisterrennen vor leeren Zuschauer­rängen ausgetragen werden.

Für Chemieunternehmen ist der Motorsport ein Testfeld für neue Produkte und Materialien. Denn auch ein Formel-1-Rennbolide steckt voller Chemie – von den Reifen über die Karosserieteile und Dicht- und Schmierstoffe bis zur Elektronik. Viele Innovationen schaffen erst nach erfolgreicher Bewährungsprobe unter den extremen Rennbedingungen den Sprung in die Serienfertigung. So will Henkel mit der Einführung einer neuen Polyacrylat-Dichtungstechnologie das direkte Dosieren eines Flüssig­dichtstoffs auf Kundenbauteile ermöglichen. Motul stellt der Automobilindustrie eine breite Palette an Schmierstoffen, Getriebeölen und Bremsflüssigkeiten zur Verfügung. Auch Liqui Moly pflegt eine enge Verbindung zum Motorsport und engagiert sich in der Motorradweltmeisterschaft, wo sämtliche Teams mit Motorenölen des deutschen Unternehmens fahren.

Motorenöle könnten bald schon der Vergangenheit angehören, wenn sich Batterie- oder Brennstoffzellenantriebe durchsetzen. Im Hinblick auf den gewünschten Durchbruch der Elektromobilität testen Chemie­unternehmen deshalb innovative Materialien auch in der Formel E unter Rennbedingungen.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.