Experten-Webinar: Beschleunigte Kommerzialisierung von Arzneimitteln

©Alex_Traksel/Shutterstock
©Alex_Traksel/Shutterstock

Therapien, die auf bislang nicht erfüllte und neu entstehende medizinische Bedürfnisse eingehen, werden in einem explosionsartigen Tempo entdeckt, das auf schnellen Fortschritten in der Molekularbiologie und Genetik beruht. Diese Entdeckungen stellen eine Hoffnung für Patienten mit seltenen oder bisher nicht behandelbaren Krankheiten und für größere Patientengruppen dar, die mit neuen Infektionskrankheiten konfrontiert sind.

Aber um die öffentliche Gesundheit zu verbessern, muss eine neue Therapie zu einem zuverlässigen und kostengünstigen Verfahren und einer Rezeptur mit validierten Testmethoden entwickelt werden, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Auch die Haltbarkeit der Produkte ist für den Aufbau einer zuverlässigen Lieferkette unerlässlich.

Die zunehmend verkürzten Entwicklungszyklen schaffen einen grundlegenden Konflikt zwischen einer möglichst schnellen Kommerzialisierung und dem Zeitrahmen, der für den Nachweis der Haltbarkeit erforderlich ist. Produktentwickler müssen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Statistik schlagen, um mit Hilfe von Kurzzeitdaten die langfristige Produktstabilität vorherzusagen. Die zielgerichtete Anwendung statistischer Modellierungen auf Stabilitätsdaten ist auf dem Weg zur Kommerzialisierung dieser dringend benötigten neuen Therapien entscheidend.

Wer sollte an dem Webinar teilnehmen?

Dieses interaktive Webinar richtet sich an Wissenschaftler, Ingenieure, Leiter in der Produktentwicklung und Portfoliomanager, die daran interessiert sind, wie praktische Strategien zur Stabilitätsbewertung eine beschleunigte Kommerzialisierung von Arzneimitteln unterstützen können.

Hier zur Teilnahme registrieren
5. Mai 2020

Die wichtigsten Lernziele:

  • Sie erfahren, wie die wesentlichen Komponenten des Designs und der Analyse von Stabilitätsstudien für Biopharmazeutika so angepasst werden können, dass sie die Zeit bis zur Markteinführung von Produkten verkürzen.
  • Sie lernen „Best Practises“ zur Entwicklung von Prognosemodellen für die langfristige Stabilität eines Produkts.
  • Sie erfahren, wie sich innovative Ansätze von konventionellen Verfahren zur Festlegung der Haltbarkeitsdauer eines Produkts unterscheiden.

 

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen