26.03.2021 • NewsChemie ist ...Merck

Chemie ist ... Privatsphäre auf Knopfdruck

Glastrennelemente mit der praktisch unsichtbaren dynamischen Flüssigkristallverglasung lassen sich auf Knopfdruck in den so genannten Privacy-Modus schalten und sorgen so in öffentlichen und gewerblichen Räumen für Privatsphäre.

Die Invisible-Privacy-Verglasung eyrise i350 basiert auf der Flüssigkristalltechnologie licrivision von Merck. Zwischen den beiden Scheiben des Verbundglases, die mit einer transparenten, leitfähigen Schicht versehen sind, befindet sich ein Flüssigkristallfilm. Wird eine geringe elektrische Spannung angelegt, ändern die Flüssigkristalle von einer Sekunde auf die andere ihre Ausrichtung. Durch die angelegte Spannung ordnen sich die Flüssigkristalle in dem elektrischen Feld und die Glasscheibe wird transparent. Befinden sich die Kristalle in einem ungeordneten Zustand, wird das einfallende Licht gestreut und das Glas trübt sich milchig-weiß. So lässt sich bei Bedarf in Sekundenschnelle eine komplett vor Einblicken geschützte Umgebung schaffen.

Flüssigkristalltechnologie für intelligente und flexible Räume

Die Einsatzmöglichkeiten für Glastrennelemente in offen gestalteten Funktionsräumen sind vielfältig: für Besprechungsräume in Großraumbüros, Untersuchungsbereiche in Krankenhäusern und VIP-Zonen in Einzelhandelsgeschäften, oder als Raumteiler in Konferenzzentren und Flughäfen – um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Darüber hinaus kann eine solche Glasscheibe bei Bedarf auch spontan als Bildschirm für Informationszwecke oder Präsentationen genutzt werden. Die eyrise i350 Invisible-Privacy-Verglasung ist im klaren Zustand aus allen Blickwinkeln absolut transparent und daher im Markt für smarte Verglasung einzigartig.

Seit dem Aufbau des Liquid-Crystal-Windows-Geschäfts von Merck im Jahr 2017 hat das Unternehmen seine schaltbare Sonnenschutzverglasung eyrise s350 in prestigeträchtigen Architekturprojekten für Kunden wie Kirow Ardelt, der FC-Gruppe, Corning und der BAFTA (British Academy of Film and Television Arts) installiert.

„Eine konkrete Vision vom Arbeitsplatz der Zukunft zu haben, ist in der heutigen Zeit relevanter als je zuvor – ganz besonders für ein Unternehmen wie unseres, das von der positiven Kraft von Wissenschaft und Technologie für den menschlichen Fortschritt überzeugt ist“, sagte Michael Heckmeier, Leiter der Geschäftseinheit Display Solutions im Unternehmensbereich Electronics von Merck. „Unsere heutige Lebens- und Arbeitsweise erfordert smarte Lösungen, die Flexibilität, Zusammenarbeit und Konnektivität ermöglichen. Unsere neueste Innovation der Produktmarke eyrise ist ein spannendes Beispiel für die zentrale Rolle, die unser Electronics-Geschäft für die moderne Gesellschaft spielt.“

Die Einsatzmöglichkeiten für Glastrennelemente in offen gestalteten...
Die Einsatzmöglichkeiten für Glastrennelemente in offen gestalteten Funktionsräumen sind vielfältig: für Besprechungsräume in Großraumbüros, Untersuchungsbereiche in Krankenhäusern und VIP-Zonen in Einzelhandelsgeschäften, oder als Raumteiler in Konferenzzentren und Flughäfen – um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen.

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.