Chemie ist ... Wodka aus Kohlendioxid und Wasser



Nutzung von CO2 für eine nachhaltige Entwicklung
Auch in der bedingt durch die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus herausfordernden Situation arbeiten Forscher, Entwickler und Gründer weltweit an konkreten Lösungen für den Klimaschutz. Immer mehr Forschungsprojekte befassen sich inzwischen damit, das klimaschädliche Kohlendioxid als Rohstoff zu nutzen. Aus den durch die Umsetzung von CO2 gewonnenen Grundstoffen werden mittlerweile Schaumstoffe und Kunststoffe für bspw. Matratzen oder Yogamatten, Filtermaterialien, die angetrieben von erneuerbaren Energien CO2 auffangen und speichern können, oder auch ein besonders nachhaltiger Wodka (s.u.) hergestellt.
Solche Anwendungen haben verschiedene Start-ups kürzlich bei der digital ausgetragenen „8th Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Fuels, Chemistry and Polymers“ des Nova Instituts gezeigt.
Die Gründer bewarben sich um den begehrten Preis zur innovativsten Nutzung des Klimagases und zeigten dabei, wie nützlich Kohlendioxid sein kann. Von den neuen Lösungen profitieren nun auch zunehmend Endverbraucher, für die das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt.
Insgesamt 13 junge Unternehmen haben an dem Wettbewerb teilgenommen, den Covestro als Hauptsponsor gemeinsam mit dem Nova-Institut und dem Industrieverband CO2 Value Europe unterstützt. Fünf Geschäftsideen aus vier Nationen kamen in die engere Auswahl und wurden von den mehr als 100 Teilnehmern der Konferenz online begutachtet.
Gewinner des diesjährigen Preises ist das US-Start-up Air Company, das CO2 mit einer neuartigen Technologie in hochwertigen Alkohol verwandelt (s.u.). Eine erste Anwendung ist ein nachhaltiger Wodka.
Chemie ist – Wodka kann aus unterschiedlichen kohlenhydrathaltigen Ausgangsstoffen hergestellt werden. Meist werden Getreide oder auch Kartoffeln verwendet. In den meisten Ländern gibt es keinerlei spezielle Beschränkung der möglichen Rohstoffe für Wodka, sofern diese für die Herstellung von Spirituosen im Allgemeinen zugelassen sind. Da Kohlenhydrate aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, dachte sich das New Yorker Start-up Air Company, man könne die Wodka-Herstellung nun auch gleich in ihre Grundstoffe zerlegen und erzeugt den nach eigenen Angaben „reinsten und nachhaltigsten Wodka der Welt“ aus den Hauptbestandteilen Luft und Wasser. Der Destillationsprozess verwendet Kohlendioxid aus der Atmosphäre und wandelt es mit hinzugefügtem Wasser mithilfe von Elektrizität in Ethanol und Sauerstoff um. Seit Mitte März hat das Unternehmen aufgrund der Coronakrise seine Produktion von Wodka auf dringend benötigte Desinfektionsmittel umgestellt und verteilt die Flaschen kostenlos an Institutionen und in Vierteln der Stadt.
Anbieter
Covestro AGKaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland
Meist gelesen

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.