
Heidelberg Pharma erweitert Führungsebene
Heidelberg Pharma gab heute die Berufung von András Strassz zum Chief Medical Officer und von Mathias Locher zum Chief Development Officer bekannt.
Heidelberg Pharma gab heute die Berufung von András Strassz zum Chief Medical Officer und von Mathias Locher zum Chief Development Officer bekannt.
Albemarle verkauft seinen Geschäftsbereich Fine Chemistry Services (FCS) von für ca. 570 Mio. USD an W. R. Grace.
Hohe Kundenzufriedenheit und steigende Nachfrage in den Kernabsatzmärkten, sowie die entschlossene Verfolgung strategischer Absatzchancen führten bei TechnoCompound zu Kapazitäts- und Lagererweiterungen. Innerhalb der zurückliegenden 18 Monate wurden Investitionen in Höhe von ca. 5 Mio. EUR getätigt.
Shell möchte im Werkteil Wesseling der Rheinland Raffinerie künftig nachhaltige Flugkraftstoffe herstellen. Dazu will das Unternehmen eine erste kommerzielle Bio-PTL (Power-to-Liquid)-Anlage errichten.
„In einem herausfordernden Geschäftsjahr 2020 konnte BASF einen starken Schlussspurt hinlegen“, sagte Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller bei der Vorstellung des BASF-Berichts 2020.
Mit einer operativ robusten Geschäftsentwicklung hat der Bayer-Konzern das Jahr 2020 abgeschlossen. „Unsere operative Stärke in diesen unruhigen Zeiten zeigt, dass sich unsere Geschäfte auch in der Pandemie als widerstandsfähig erweisen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann am Donnerstag bei der Bilanz-Pressekonferenz.
Ab Ende 2024 sollen jährlich rund 60.000 t erneuerbare Kohlenwasserstoffe, moderne Biokraftstoffe und nachhaltige Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, kurz „SAF“) in Speyer produzieren werden.
Bayer beschleunigt die Strategieumsetzung in der Division Crop Science mit einer Reihe von Maßnahmen. Um sich dabei auf das Kerngeschäft in der Landwirtschaft zu konzentrieren, soll der Geschäftsbereich Environmental Science für professionelle Kunden veräußert werden.
Zeller + Gmelin organisiert sein China-Geschäft neu. Das Eislinger Unternehmen plant für 2021 einen neuen Fertigungsstandort mit einer eigenen Produktion, Entwicklung und Vertriebsmannschaft für Schmierstoffe und Chemieprodukte. Zudem soll auch ein Fertigungsbereich für Druckfarben entstehen, um die Farben vor Ort kundenspezifisch mischen und konfektionieren zu können.
In Deutschland wurden 2020 1.684.000 t Lacke, Farben und Druckfarben verkauft - eine Zunahme von 1,7% gegenüber dem Vorjahr. Im laufenden Jahr wird sich die Sonderkonjunktur im Bautenfarbenmarkt vorrausichtlich normalisieren, die Menge wird daher um annähernd 5% auf 1.604.000t zurückgehen, berichtet Peter Jansen auf der virtuellen Jahreswirtschaftskonferenz des Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL).
Zur Verbesserung der Kommunikation bei Logistikansiedlungsprozessen ist im Herbst 2020 ein Joint-Venture gegründet worden.
Contract Manufacturing Organizations (CMOs) haben sich als Eckpfeiler der Fertigung pharmazeutischer Wirkstoffe und Produkte etabliert.
Mit einer neuen strategischen Plattform für Zell- und Gentherapie möchte Bayer eine führende Position auf diesem Gebiet aufbauen und zugleich die Transformation seines Pharmageschäfts weiter vorantreiben.
Neues Instrument für mehr Transparenz in der Gesetzgebung: Synopsenpflicht stärkt Vertrauen der Bürger in Entscheidungsprozesse.
„Die Pharmaindustrie braucht - wie andere wissensgetriebene Branchen auch - Patente. Natürlich kann man das in Frage stellen. Aber wenn man es tut, sollte man doch belegen können, wo die Funktionskrise des Patentsystems liegen soll? Ich kann eine solche nicht erkennen!“ So kommentiert VFA-Präsident Han Steutel die morgen geplanten Anhörungen zum Patentschutz im Bundestag.
Die Siegfried Gruppe hat in einem durch die Coronavirus-Pandemie anspruchsvollen Umfeld ein robustes operatives Ergebnis erzielt und bewiesen, auch unter widrigen Umständen erfolgreich sein und profitabel wachsen zu können.
„Wo sehen Sie die größten Hürden in der weltweiten Verteilung der unterschiedlichen Covid-19- Impfstoffe und welche logistischen Lösungsansätze halten Sie für sinnvoll?", haben wir drei Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen der Pharmalogistik gefragt.
Nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist klar: Die Risiken in den globalen Märkten und Lieferantennetzwerken nehmen weiter zu.
Borealis kündigt eine Investition in Höhe von 17,6 Mio. EUR in eine neue regenerative thermische Abluftreinigung (Regenerative Thermal Oxidizer, RTO) für seine Polyolefinanlagen in Porvoo, Finnland, an.
Die Infografik zeigt aktuelle Daten und Fakten zur Entwicklung der Elektromobilität.
Covestro hat das Ausnahmejahr 2020 stark abgeschlossen und vor allem in der zweiten Jahreshälfte von seinem konsequenten Krisenmanagement und der Erholung der Nachfrage profitiert. Trotz seines sehr erfolgreichen vierten Quartals konnte der Konzern die massiven, pandemiebedingten Einschnitte aus dem ersten Halbjahr nicht vollständig ausgleichen.
Aenova zählt mit rund 4.500 Mitarbeitern zu den führenden Auftragsherstellern im Pharma- und Healthcare-Sektor. Das Leistungsspektrum der Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO) umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung über die Herstellung bis zur Verpackung aller gängigen Darreichungsformen und Produktgruppen bei Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln. Damit zählt Aenova zu den Full-Service-Anbietern in diesem Bereich.
Der Spezialchemiekonzern hat den Erwerb des Geschäfts der TLS Technik vollzogen und baut damit seinen Geschäftsbereich Eckart strategisch aus.
Der Ende 2020 gegründete Circular Economy Accelerator im Circular Valley sucht seine erste Kohorte von 15 Start-ups. Diese sollen sich insbesondere mit Fragestellungen zur Schließung von Stoffkreisläufen im Sinne des European Green Deals beschäftigen und einen Beitrag zu Geschäftsmodellen für die Kreislaufwirtschaft leisten.
Braskem erweitert seine Fertigungskapazität für grünes Ethylen, dem wichtigsten Grundstoff für die Herstellung nachhaltiger Polyethylene. Dafür erhöht das brasilianische Petrochemieunternehmen die Kapazität seines Werkes in Triunfo, Brasilien, von heute 200.000 auf künftig 260.000 t/a.
Seit 2015 hat sich die Zahl der Frauen in den Vorständen der deutschen Chemie mehr als verdoppelt.
Grün-, Blau- und Naturtöne machen gemäß dem Global Color Popularity Report des US-Lackproduzenten PPG zusammen 16 % des weltweiten Anteils an Automobilfarben aus.
Grüne Mobilität – Grüne Autos sind groß im Kommen, das gilt sowohl für den Antrieb als auch für die Lackierung.
Über die Bedeutung von Machine Learning (ML) für die chemische Industrie sprach Stefan Guertzgen mit Thomas Haendly, Chief Digital Officer (CDO) im Geschäftsbereich Industrie, und Hauke Schaper, Senior Consultant bei Enowa.
Über gemeinsame Ziele von VCI und ZVEI, die All Electric Society und die Wasserstoffwirtschaft äußert sich Gunther Kegel, Präsident des ZVEI, im CHEManager-Interview.
Forscher auf der ganzen Welt haben hart daran gearbeitet, schnellstmöglich einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus zu entwickeln.
Dirk Forler ist seit 1. Februar 2021 als neuer Geschäftsführer bei GB-Chemie tätig. Er ist Nachfolger von Jean-Pierre Pittack, der als Geschäftsführer von GB Chemie zurückgetreten ist.
Das Jahr 2020 verlief für viele Kundenindustrien der Chemie deutlich besser als zu Beginn der Pandemie erwartet.
Gerresheimer ist im 4. Quartal 2020 stark gewachsen und hat trotz negativer Einflüsse durch die Covid-19-Pandemie den angestrebten Zielkorridor erreicht.
Der Life-Science-Konzern Sartorius hat mit der Vorlage des Geschäftsberichts seine vorläufigen Zahlen für das Jahr 2020 bestätigt. Der Konzernumsatz stieg auf Basis konstanter Wechselkurse um 30,2% auf rund 2.336 Mio. EUR (nominal: +27,8%).