03.03.2021 • NewsBASFStyroporCoronavirus

BASF-Styropor in Kühlverpackungen von Pharmalogistiker Unitax

Lieferungen von Unitax werden in diesen Wochen von Kliniken, Pflegeheimen und Impfzentren in ganz Brandenburg sehnlichst erwartet. Der erfahrene Pharmalogistiker verteilt den Coronavirus-Impfstoff exklusiv im Auftrag der Landesregierung. Neben der exakten Einhaltung aller Kriterien bei Lagerung und Transport der sensiblen Fracht ist für das Berliner Unternehmen auch die Nachhaltigkeit der Prozesse wichtig. Bei all diesen Themen setzt Unitax auf die Zusammenarbeit mit der Schaumaplast-Gruppe und BASF.

Schaumaplast entwickelt und produziert unter der Marke Thermocon passive, also stromlos arbeitende Kühlsysteme für die Pharmaindustrie. Die leichten Thermoboxen können mit Spezialakkus für nahezu jeden Temperaturbereich und verschiedene Volumina ausgelegt werden. Diese Flexibilität bei Größe und Kühlung kommt bei der Corona-Impfstofflogistik immer mehr zum Tragen, da zunehmend Vakzine in Bereichen von minus 70, minus 15 bis minus 25 sowie plus zwei bis plus acht Grad Celsius gleichzeitig zu liefern sind.

„Gemeinsam mit unserem Kunden Unitax können wir hier die Stärken von aktivem und passivem Kühltransport ausspielen. Unitax ist somit in der Lage, mit seinen strombetriebenen Kühlaggregaten in den Fahrzeugen und unseren passiven Kühlsystemen mehrere Temperaturbereiche für unterschiedliche Impfstofftypen auf einem Fahrzeug zu kombinieren. Das sorgt auf dem ganzen Transport für sehr konstante und sichere Bedingungen für den Impfstoff“, erklärt Toni Küttner, Geschäftsführer der Schaumaplast Sachsen im sächsischen Nossen. Der Standort ist einer von mehreren Schaumaplast-Werken, welche die für jeden Kunden spezifizierten und qualifizierten Kühlverpackungen produzieren, darunter mit dem Pallet-Transporter auch das „Flaggschiff“. Dieser Behälter kann eine komplett verpackte bzw. vorkonditionierte Europalette aufnehmen und die temperaturempfindliche Ware teils mehr als fünf Tage sicher kühlen.

Für Unitax-Geschäftsführer André Reich, der in der Unternehmensflotte bereits seit 2017 auch Elektrotransporter einsetzt, spielen Nachhaltigkeitsaspekte eine große Rolle: „Wir können dank der verschiedenen Kühlsysteme unsere Fahrten optimieren und dadurch auch reduzieren. Das ist wirtschaftlich sinnvoll und gut für die Umwelt. Schaumaplast punktet hier außerdem noch mit einem weiteren Vorteil: Das Unternehmen bietet Verpackungen an, die aus alternativen Rohstoffen hergestellt werden, dabei aber die gleichen hochwertigen Eigenschaften aufweisen wie konventionelle Kunststofflösungen. Diese ‚grüne‘ Box passt zu unserer Unternehmensphilosophie und kommt sozusagen doppelt gut an – mit ihrem sicher gekühlten Inhalt und ihrer Umhausung.“

Die Boxen bestehen aus biomassebilanziertem Styropor von BASF und haben ein verbessertes Umweltprofil. „Wir sind der erste TÜV-zertifizierte Verarbeiter dieses nachhaltigen Materials im Verpackungsbereich“, informiert Markus Hoffmann, Geschäftsführer der Schaumaplast-Gruppe. Bei der Produktion von Styropor Biomass Balance (BMB) ersetzt BASF fossile Rohstoffe durch nachwachsende Ressourcen wie Bio-Naphta oder Biogas. Diese aus organischem Abfall oder pflanzlichen Altölen gewonnenen Produkte werden zu Beginn des Herstellungsprozesses im BASF-Verbund eingesetzt. Der biomassebilanzierte Anteil wird über ein zertifiziertes Verfahren den Endprodukten rechnerisch zugeordnet. „Styropor BMB ist eine von zwei massenbilanzierten, ressourcenschonenden neuen Styropor-Entwicklungen unseres Unternehmens. Damit sorgen wir nicht nur für optimale Isoliereigenschaften der Kühlboxen, sondern leisten auch einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks unserer Produkte. Fossile Rohstoffe wie Naphtha oder Erdgas lassen sich aber inzwischen auch durch chemisch aufbereitete vermischte Kunststoffabfälle ersetzen. Auch das kommt der Umwelt zugute“, sagt Klaus Ries, Leiter des Styrenics-Geschäfts Europa der BASF.

Die leichten Thermoboxen können mit Spezialakkus für nahezu jeden...
Die leichten Thermoboxen können mit Spezialakkus für nahezu jeden Temperaturbereich und verschiedene Volumina ausgelegt werden. Foto: BASF

Anbieter

Logo:

Unitax Pharmalogistik GmbH

An den Gehren 1
12529 Berlin-Schönefeld
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.