
Modulares Bauen eröffnet neue Dimensionen
Ob Forschungs-, Labor- oder Produktionsräume in Chemie und Life Science: Sicherheits- und Hygienebestimmungen sowie spezifische Anforderungen stellen hohe Maßstäbe an den Bau.
Ob Forschungs-, Labor- oder Produktionsräume in Chemie und Life Science: Sicherheits- und Hygienebestimmungen sowie spezifische Anforderungen stellen hohe Maßstäbe an den Bau.
Oqema Benelux baut ausgedehnte Lager- und Büroflächen an einem neuen Standort.
Der Aufsichtsrat der Covestro hat den bis Juli 2022 laufenden Vertrag mit Vorstandsmitglied Sucheta Govil vorzeitig ab dem 1. August 2022 um weitere drei Jahre bis zum 31. Juli 2025 verlängert. Govil ist seit August 2019 Mitglied des Vorstands von Covestro.
Ende Februar hatte Bayer seine Absicht bekanntgegeben, den Geschäftsbereich Environmental Science (ESP) für professionelle Kunden veräußern und damit die Strategieumsetzung in der Division Crop Science beschleunigen zu wollen.
Für mehr Nachhaltigkeit entlang der pharmazeutischen Wertschöpfungskette setzen sich seit Juni 2021 acht renommierte Unternehmen der Pharma-Supply-Chain ein.
Lanxess setzt bei der Kunststoff-Produktion verstärkt auf Rohstoffe, die biobasiert oder recycelt sind.
Mit den Wasserstoff-Leitprojekten, seiner bisher größten Forschungsinitiative zum Thema Energiewende, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Deutschlands Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft.
Robert Fichtler übernimmt die Geschäftsführung von Rowa Lack von Helmut Völlinger
Das Nobelpreiskommittee hat den Nobelpreis für Chemie in diesem Jahr dem Deutschen Benjamin List und dem Briten David MacMillan gemeinsam verliehen.
Logistikdienstleister Loxxess hat im August 2021 seine langjährige Beteiligung als größter Aktionär der Loxxess Pharma erweitert und 100% der Anteile an dem Logistikspezialisten für Pharmadistribution erworben.
Merck hat den Abschluss einer Lizenzvereinbarung über seine patentierte CRISPR-Cas9-Technologie zwischen seinem Unternehmensbereich Life Science und Cellecta, einem Anbieter von Produkten und Services für die funktionelle Genomik mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, USA, bekannt gegeben. Durch die Lizenzvergabe an seiner innovativen Technologie ebnet Merck Forschern und Wissenschaftlern den Weg für die Entdeckung und Beschleunigung von Behandlungsoptionen der nächsten Generation.
HTE hat einen Vertrag mit dem koreanischen Energielösungsanbieter Hanwha Solutions unterzeichnet. Die Forschungsdienstleistung unterstützt dabei Hanwha Solutions Bestrebungen zur Entwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsketten.
InfraServ Wiesbaden (ISW) hat erstmals das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für die Energieversorgung im Industriepark Wiesbaden Teilen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Mitglieder der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen haben auf ihrer Jahrestagung 2021 ihren Präsidenten Roland Straßburger (Schütz) im Amt bestätigt. Auch Vize-Präsident Christian Claes (Profectus Films), wird seine bisherige Tätigkeit im IK-Vorstand für weitere drei Jahre fortsetzen.
Der Werkstoffhersteller Covestro und der Umweltdienstleister Interseroh, ein Unternehmen der ALBA Group, beabsichtigen, auf dem Gebiet des innovativen Recyclings von Kunststoffabfällen zusammenarbeiten. Dies umfasst insbesondere verschleißfeste Kunststoffe aus Produkten von Covestro wie Polyurethane und Polycarbonate. Dazu unterzeichneten beide Partner vor Kurzem eine Absichtserklärung.
Jedes Jahr findet diese Veranstaltung in Kooperation mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayer, Boehringer Ingelheim und dem Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried bei München statt. 35 Projektteams aus dem Life Science-Bereich hatten sich beworben. 10 Start-ups hatten die Gelegenheit, ihre innovativen Drug-Development-Projekte vor renommierten Venture Capital-Unternehmen zu präsentieren.
Evonik will den Standort Lülsdorf mittelfristig in neue Hände geben. Bis Frühjahr 2022 werden die weiteren Maßnahmen dazu ausgearbeitet. Ein Interessent könnte PCC sein. Der Duisburger Chemiekonzern prüft den Bau mehrerer Produktionsanlagen am Evonik-Standort südlich von Köln.
Der Beschluss des National- und Ständerates ist ein wichtiges Signal an den Schweizer Wirtschaftsstandort, mit dem Verbesserungen bei den Industriezöllen erwirkt werden. Damit werden die Industrie und auch die Konsumenten finanziell und administrativ signifikant entlastet.
Die ALPLA Group übernimmt BTB PET-Recycling mit Sitz in Bad Salzuflen. Das Unternehmen verwertet gebrauchte PET-Flaschen zu Recyclingmaterial, das überwiegend zur Produktion neuer Getränkeflaschen eingesetzt wird. Der Verpackungskreislauf findet innerhalb eines geschlossenen Systems von der Flasche zur Flasche statt.
37.000 t CO2-Aquivalent dauerhaft eingespart pro Jahr – das ist das Ergebnis der Kooperation von acht verschiedenen Unternehmen im Chempark. Vor rund fünf Jahren hatten sich Bayer, Covestro, Currenta, Ineos in Köln, Kronos Titan, Lanxess und sein Tochterunternehmen Saltigo sowie Nouryon im Energie-Effizienznetzwerk@Chempark zusammengetan und folgten der Initiative von der Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) schlägt ein Sofortprogramm für industriepolitische Maßnahmen vor, deren Umsetzung von der neuen Bundesregierung so schnell wie möglich angepackt werden soll. Eine zügige Regierungsbildung schaffe die Basis dafür.
Qiagen hat einen Auftrag der US-Regierung zur Erhöhung der Produktionskapazität für Verbrauchsmaterialien erhalten hat, die auf den integrierten PCR-Testsystemen NeuMoDx 96 und 288 verwendet werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung von Labortests angesichts der anhaltenden Covid-19-Pandemie.
Die „Gas 94“ ist mit der feierlichen Schiffstaufe am 30. September 2021 offiziell in Dienst gestellt worden. Das innovative Niedrigwasser-Gastankschiff der HGK Shipping wurde im Auftrag der BASF eigens konzipiert und gebaut.
Die Wirtschaft nimmt verstärkt an Fahrt auf: Auftragsbücher sind voll, Umsätze meist gut. Viele Unternehmen sehen jetzt die größten Herausforderungen in gestörten Lieferketten, Fachkräftemangel und steigenden Kosten, insbesondere im Rohstoffbereich.
Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand und diskutiert über aktuelle Themen
Ineos plant, weitere Investitionen in Höhe von über 1 Mrd. GBP zu tätigen, um die Treibhausgasemissionen am Standort Grangemouth bis zum Jahr 2045 auf Null zu reduzieren, und zwar aufbauend auf der 37%igen Verringerung der Netto-CO2-Emissionen, die seit dem Erwerb des Standorts im Jahr 2005 bereits erreicht wurde.
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat am 30. September in Berlin Wahlen zum Präsidium durchgeführt. Die Sitzung fand in hybrider Form statt.
Christof Günther, energiepolitischer Sprecher des Verbands der Chemischen Industrie, Landesverband Nordost, warnt in einem Statement vor den dramatischen Entwicklungen an den Energiemärkten:
BASF New Business hat ein System aus vier NAS Batterie-Containern in das Stromnetz des BASF-Verbundstandorts Antwerpen eingebunden und erfolgreich in Betrieb genommen.
Der niederländische Chemiedistributor IMCD stärkt sein Lösungsportfolio für wässrige Beschichtungen durch die Übernahme des chinesischen Distributionsunternehmens Aquatech.
Oxochemikalienhersteller OQ Chemicals hat aufgrund eines technischen Problems in einer Synthesegasanlage eine Verkaufskontrolle für n- & iso-Butyraldehyd, Propionaldehyd, 2-Ethylhexanol, n- & iso-Butanol, und n-Butylacetat erlassen.
Merck gibt wesentliche Veränderungen in seinem Senior Leadership Team auf Konzernebene bekannt. Mit den Wechseln, die zum 1. Dezember wirksam werden, will das Unternehmen seine Führungsrolle in Wissenschaft und Technologie weiter ausbauen und für beschleunigtes Wachstum in den kommenden Jahren mobilisieren.
BASF und Sanyo Chemical haben eine Absichtserklärung in Bezug auf eine strategische Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Polyurethandispersionen (PUD) unterzeichnet. Ziel beider Parteien ist die gemeinsame Entwicklung und Herstellung innovativer Produkte, die einen substanziellen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Durch die global aufgestellte Produktion beider Unternehmen werden die neu entwickelten Technologien und Produkte in der ganzen Welt Zugang zum Markt erhalten.
Covestro stellt die Weichen für zukünftiges nachhaltiges Wachstum. Der Konzern richtet sich im Zuge seiner neuen Strategie „Sustainable Future" weiter auf die Kreislaufwirtschaft und den strukturell steigenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen aus. Politische Initiativen zur Reduzierung von Treibhausgasen etwa in China, Europa und den USA treiben die Nachfrage vor allem in den Bereichen energieeffizientes Bauen und Elektromobilität.
Anlässlich der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag äußert sich Simone Menne, Präsidentin der American Chamber of Commerce in Germany (AmCham Germany), zum Wahlausgang: „Eine zügige Regierungsbildung ist notwendig, damit die neue Bundesregierung stabile und wachstumsorientierte wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen sicherstellt.“