
Projekt zur Dekarbonisierung von Industrieanlagen in Houston
Elf Unternehmen haben ihr Interesse bekundet, die groß angelegte Einführung der CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) in Houston zu unterstützen.
Elf Unternehmen haben ihr Interesse bekundet, die groß angelegte Einführung der CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) in Houston zu unterstützen.
Deutschland hat gewählt, verschiedene Konstellationen für eine mehrheitsfähige Bundesregierung sind möglich. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) appelliert an die Parteien der demokratischen Mitte, die Sondierungsgespräche konzentriert zu führen, um möglichst rasch eine handlungsfähige Regierung zu bilden. Sie müsse in den ersten hundert Tagen konkrete Weichen für eine industriepolitische Erneuerung Deutschlands stellen.
Im September wurde eine neue Pharmaplan-Niederlassung in München eröffnet. Mit inzwischen 26 Standorten in Europa und Indien setzt TTP Group damit auch weiterhin auf Kundennähe.
Omans staatliches Energieunternehmen OQ erwägt angeblich den Verkauf seiner in Monheim ansässigen Chemietochter OQ Chemicals. Der Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten hieß bis Mai 2020 Oxea und nahm den Namen OQ als Zeichen seiner vollständigen Integration in das Omanische Energieunternehmen an.
Sebastian Jureczek ist neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Air Liquide Deutschland und Nachfolger von Gilles Le Van, der den Vorsitz des Aufsichtsrates der Gesellschaft übernehmen und künftig als Vice President Large Industries and Energy Transition Central Europe wirken wird.
President und CEO Peter Vanacker und weitere Mitglieder der Unternehmensführung berichteten im Rahmen des Kapitalmarkttages 2021 über die Umsetzung der Unternehmensstrategie, die Marktaussichten und die aktualisierten strategischen Ziele.
Freudenberg baut sein Filtergeschäft strategisch weiter aus. In den USA übernimmt die Freudenberg-Geschäftsgruppe Filtration Technologies vom bisherigen Private-Equity-Eigentümer HKW die Protect Plus Air Holding Incorporated. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hickory, North Carolina, ist ein führender Hersteller hochwertiger Luftfilter für Wohngebäude, die hauptsächlich über den Einzelhandel vertrieben werden. Im Jahr 2020 erwirtschaftete Protect Plus Air mit rund 940 Mitarbeitenden einen Umsatz von 118 Mio. USD. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Schweizer Peptid- und Oligonukleotidspezialist beschleunigt in seinem Jubiläumsjahr die Kapazitätsausweitung und plant den Aufbau eines zusätzlichen Produktionsstandorts. In den nächsten fünf Jahren sind dazu Investitionen von mehr als 500 Mio. CHF geplant.
Das US-amerikanische Start-up Fluence Analytics entwickelt industrielle und labortechnische Echtzeit-Analyselösungen für Polymerhersteller. Die von den Produkten des Unternehmens erzeugten Echtzeit-Datenströme bieten völlig neue Einblicke in die Materialeigenschaften. Yokogawa Electric wird in dieses Unternehmen und seine Analyselösungen für Polymerhersteller investieren.
Vetter ist über alle Standorte hinweg klimaneutral und hinterlässt keinen CO2-Fußabdruck mehr. Nach den deutschen Standorten, die bereits seit vergangenem Jahr klimaneutral sind, hat der Ravensburger Pharmadienstleister dies nun auch an den österreichischen, amerikanischen und asiatischen Produktions- und Vertriebsniederlassungen erreicht. Ermöglicht wurde dieser Meilenstein durch das Zusammenspiel vieler Komponenten im Rahmen einer langfristig angelegten CO2-Strategie im Unternehmen.
Merck hat eine zweite Produktionslinie für Effektpigmente auf Basis von Siliziumdioxid in Betrieb genommen. Rund 750 Mitarbeiter arbeiten an diesem Standort, dem weltweit größten Pigment-Produktionsbetrieb des Unternehmens.
Die Lagerung von Gefahrstoffen ist stark reglementiert. Die hohen baulichen und technischen Anforderungen seitens der Behörden dienen zum Schutze des Menschen und der Umwelt, führen aber neben einer florierenden Wirtschaft auch zu einer Verknappung der Lagerkapazitäten. Um die stetig wachsende Nachfrage nach Lagerraum für Chemikalien verschiedenster Lager- und Wassergefährdungsklassen bedienen zu können, hat Jobachem ihren Lagerbereich auf nun insgesamt rund 8.500 m² erweitert.
CHEMonitor, Meinungsbarometer und Trendmonitor für die deutsche Chemiebranche, geht in die nächste Runde. Die Herbstbefragung hat begonnen und endet am 11. Oktober. Thema: Verantwortung in der Lieferkette
Wäre das Lieferkettengesetz ein Vakzin, man müsste die Wirksamkeit deutlich hinterfragen. Denn die Nebenwirkungen dieses Gesetzes übersteigen den ungewissen Nutzen bei Weitem.
Merck plant bis Ende 2025 deutlich mehr als 3 Mrd. EUR in Innovationen und Kapazitäten seines Unternehmensbereichs Electronics zu investieren. Das Unternehmen setzt weiterhin stark auf Forschung und Entwicklung (F&E) von zukunftsweisenden Materiallösungen und plant, mehr als 2 Mrd. EUR für langfristige Anlagegüter auszugeben.
Der österreichische Engineering-Konzern Kanzler Verfahrenstechnik (KVT) hat einen Technologie- und Lizenzvertrag zur Lieferung des weltgrößten Epichlorhydrin-Produktionskomplexes auf Glycerinbasis in Qingdao, Shandong, China, unterzeichnet.
Grifols übernimmt das bestehende Aktienkapital von Tiancheng (Germany) Pharmaceutical Holdings und damit die Mehrheit an dem hessischen Biotechunternehmen Biotest für 1,1 Mrd. EUR. Tiancheng (Germany) Pharmaceutical Holdings ist Eigentümer von 90% der Biotest-Stammaktien und 1% der Biotest-Vorzugsaktien.
Die GETEC Group hat ihr klares Bekenntnis zu Klimaneutralität untermauert. Bis 2045 will das Unternehmen nicht allein in eigenen Standorten, sondern auch im Portfolio für seine Kunden Net Zero erreichen. Als führendes Energiedienstleistungsunternehmen für Contracting und dezentrale Energielösungen sei es Verantwortung und Bestimmung zugleich, mit dem eigenen Handeln einen Unterschied zu machen für die Generationen, die nach uns kommen.
Merck hat heute bekannt gegeben, dass Petra Wicklandt ab Oktober 2021 die Leitung der neuen Merck-Konzernfunktion „Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance“ übernehmen wird.
Im Rahmen eines Festakts legten heute der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Vorstandsvorsitzende von Beiersdorf, Vincent Warnery, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, den Grundstein für das neue Beiersdorf-Werk in Leipzig.
Frei zugängliche Datenbank veröffentlicht neue, vertragsbasierte wissenschaftliche Kooperationen mit Universitäten, öffentlichen Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen in Deutschland.
GEA baut seine Marktposition im dynamisch wachsenden New-Food-Bereich mit einem der größten Aufträge der Unternehmensgeschichte weiter aus.
BASF und Contemporary Amperex Technology (CATL) haben eine strategische Partnerschaft auf dem Gebiet von Lösungen für Batteriematerialien angekündigt; diese umfasst Kathodenmaterialien und Batterierecycling. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Batterien zu entwickeln, die Lokalisierung von CATL in Europa zu unterstützen und zur Erreichung der globalen CO2-Neutralitätsziele beider Unternehmen beizutragen.
DSM strukturiert sich um und beginnt mit der Prüfung strategischer Optionen für seine Materialgeschäfte, einschließlich eines möglichen Eigentümerwechsels.
Die Partner des Deutschen Gründerpreises – Stern, Sparkassen, ZDF und Porsche – zeichneten die beiden Forscher und Mitgründer sowie ihr gesamtes Team mit dem Sonderpreis des Deutschen Gründerpreises aus.
Wie Unternehmen der chemischen Industrie mit Daten neue Unternehmenswerte schaffen und effizienter Geschäftsentscheidungen treffen.
Neubewertung der Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffkandidaten, Verträge mit Rentschler und Novartis bleiben bestehen.
Levaco Chemicals produziert im Chempark Leverkusen Spezialitäten wie Dispergier- und Netzmittel, Emulgatoren und Entschäumer für verschiedenste Industriezweige, von der Agrochemie über die Faser- und Farben- und Lackherstellung bis zur Papierindustrie.
Interview mit Jürgen Lohmann, dem Geschäftsführer von Dr. Paul Lohmann
Biobasierten Kunststoffe tragen nicht nur dazu bei, Ressourcen zu schonen, sie sind auch auf lange Sicht verfügbar.
Fleischkonsum ist in vielen Kulturen rund um den Globus tief verwurzelt. Ob artgerecht oder konventionell: Laut einer Studie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), beansprucht die Tierhaltung weltweit mittlerweile 78 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Eine kreislauffähige und smart aufgesetzte Bioökonomie bietet ein vielversprechendes Lösungsset für die Krisen, denen auch die Industrie sich stellen muss.
Um das Ziel eines klimaneutralen Europas zu erreichen, müssen alle Wirtschaftszweige einen grundlegenden Strukturwandel schaffen – auch die Chemieindustrie.
Im CHEManager-Interview erläutern Uwe Beyer und Robert Tordy, wie Digitalisierungsprojekte zur Existenzsicherung der Unternehmen sinnvoll angegangen werden.
Der ursprünglich den Römern zugeschriebene Ruf zum Einspruch gegen Entscheidungen, wurde erst im Polen des 17. Jahrhunderts gebräuchlich. Dieses Einspruchsrecht beschreibt heute in einem formell definierten Rahmen einen wichtigen Aspekt demokratischer Rechtsstaaten.