
Produktkennzeichnung für gefährliche Gemische
Die Pflicht zur harmonisierten Produktmeldung ist nicht neu, allerdings gibt es einige Fallstricke, die zwingend zu beachten sind.
Die Pflicht zur harmonisierten Produktmeldung ist nicht neu, allerdings gibt es einige Fallstricke, die zwingend zu beachten sind.
Evonik baut an seinem österreichischen Standort in Schörfling am Attersee eine neue Hohlfaserspinnanlage zur Produktion von Membranen für die Gasseparation.
Das laufende Jahr sehen die Forschungsabteilungen in den Chemie- und Pharmaunternehmen optimistisch, aber für die langfristige Entwicklung müsse das Innovationsumfeld besser werden. Eine VCI-Mitgliederumfrage hat ergeben, dass 53 % der Firmen planen, ihre F&E-Tätigkeiten konstant zu halten. Über ein Drittel will seine Forschungsarbeiten ausdehnen. Für 2021 rechnet der VCI daher mit einem Ausgabenrekord in Höhe von 14 Mrd. EUR für Forschungsprojekte.
Vom 20. September 2021 an werden 40 statt 30 Unternehmen dem Deutschen Aktienindex (DAX) angehören.
Die Schweiz gehört zu den attraktivsten Standorten für Biotech-Unternehmen und profitiert von einem anhaltend hohen Kapitalzufluss. Gleichzeitig hat die Schweiz gute Voraussetzungen, ihre starke Position in der Herstellung komplexer Biopharmazeutika weiter auszubauen, wie der wichtigste Biotech-Kongress der Schweiz in zahlreichen Referaten, Präsentationen und Diskussionen aufzeigt.
Der dänische Kronprinz Frederik hat zusammen mit dem dänischen Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Simon Kollerup, den neuen Offshore-Windpark Kriegers Flak von Vattenfall eröffnet. Der Windpark ist der größte in Skandinavien und wird die dänische Produktion von Strom aus Windenergie um 16% steigern.
Der Vorstand der European Pallet Association (EPAL) hat Bernd Dörre zum Managing Director der EPAL berufen. Er folgt auf Christian Kühnhold, der die EPAL bis zum 31. März 2021 geleitet hat.
Qiagen gab heute bekannt, dass das Unternehmen in den DAX aufgenommen wurde.
Nach Marktschluss am 17. September 2021 wird die Sartorius-Vorzugsaktie in die Berechnung des DAX einfließen, wie die Deutsche Börse am Freitagabend mitteilte. Zudem gehört die Sartorius-Vorzugsaktie weiter dem TecDAX an.
Die drei Kunststoffverbände GKV Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie, PlasticsEurope Deutschland und VDMA Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen schaffen mit „Wir sind Kunststoff“ einen bisher in der Wertschöpfungskette einmaligen Schulterschluss für mehr ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit.
Brenntag steigt zum 20. September 2021 in den DAX auf. Das Unternehmen ist damit künftig Teil des deutschen Leitindexes, dessen Zusammensetzung im Zuge einer Reform von bisher 30 auf nun 40 Unternehmen erweitert wurde.
Im Zuge der Erweiterung des deutschen Leitindex DAX von 30 auf 40 Unternehmen hat die Deutsche Börse am Freitag entschieden, die Symrise mit Wirkung zum 20. September in den DAX aufzunehmen.
Schott, Covestro und Boehringer Ingelheim belegen die drei Top-Plätze im Ranking der VAA-Befindlichkeitsumfrage 2021.
Marcel Imwinkelried wird am 1. Oktober 2021 als Chief Operating Officer des Bereichs Technical Operations Drug Products Teil des Executive Committee der Siegfried-Gruppe.
Dass die deutsche Chemieindustrie an innovativen Lösungen zum Schutz des Klimas arbeitet, zeigen die Siegerprojekte des diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerbs des VCI, der unter dem Motto „Unser Beitrag zum Klimaschutz“ ausgeschrieben wurde. Ausgezeichnet wurden die Firmen Aurubis, DSM Nutritional Products, Boehringer Ingelheim, Dr. Babor und BASF.
Vom 1. bis 2. September fand eine internationale Ministerkonferenz zur Vorbereitung eines weltweiten Abkommens gegen Meeresmüll und die Verschmutzung der Umwelt mit Plastikabfällen statt. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Verband der Kunststofferzeuger PlasticsEurope Deutschland (PED) befürworten die globalen Anstrengungen.
Nach der Genehmigung durch alle zuständigen Behörden hat BASF heute den Kauf von 49,5% des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid von Vattenfall erfolgreich abgeschlossen. Der Abschluss der Transaktion war ursprünglich für das vierte Quartal 2021 vorgesehen und wurde damit früher als geplant vollzogen.
Arkema hat sich als Käufer für das von Ashland zum Verkauf angebotene Geschäft mit Hochleistungsklebstoffen herauskristallisiert. Im Mai dieses Jahres erklärte der US-Chemiekonzern, dass er eine strategische Überprüfung dieses Geschäftsbereichs durchführe, die auch einen möglichen Verkauf einschließen könne.
Nach der Genehmigung durch alle zuständigen Behörden haben BASF und Shanshan das Joint Venture „BASF Shanshan Battery Materials“ gegründet. Die neue Gesellschaft wird mehrheitlich im Besitz von BASF sein (BASF 51%; Shanshan 49%).
Das Experimentierset für Grundschulkinder, Kunos coole Kunststoff-Kiste, ist das Aushängeschild der vielfältigen Bildungsarbeit bei PlasticsEurope Deutschland. Denn mit den Kunststoff-Experimenten können schon die jüngsten Schülerinnen und Schüler spielerisch für die Naturwissenschaften begeistert werden. Jetzt wird der Tüftlerkasten Kuno ganze zwanzig Jahre alt.
Zum zweiten Mal bietet die Chemspec Digital einen virtuellen Treffpunkt für die globale Fein- und Spezialchemiebranche. Das interaktive Networking-Event findet am 29. und 30. September 2021 statt. Branchenexperten haben die Möglichkeit, sich zu treffen, Geschäfte zu tätigen und sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.
Die Mitglieder der im September 2020 gegründeten Renewable Carbon Initiative (RCI) bündeln ihre Kräfte, um die Wende vom fossilen hin zum erneuerbaren Zeitalter auch in der Chemie- und Werkstoffindustrie voranzutreiben.
Der Vorstandsvorsitzende der Röchling-Gruppe und Vorsitzende von Röchling Automotive, Hanns-Peter Knaebel, verlässt auf eigenen Wunsch zum 30. September 2021 den Mannheimer Kunststoffverarbeiter.
Die Bachem Gruppe steigerte im ersten Halbjahr 2021 die Verkäufe in Schweizer Franken um 35,0% auf 239.1 Mio. CHF. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen (EBITDA) stieg um 42,5% auf 75,5 Mio. CHF und der Betriebsgewinn (EBIT) stieg um 53,9% auf 61.9 Mio. CHF.
Die AlzChem Group hat für ihre deutschen Standorte in Trostberg, Schalchen, Hart und Waldkraiburg die neue Umwelterklärung 2021 veröffentlicht und zeigt deutlich, welch zentrale Bedeutung Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit für das bayerische Spezialchemie-Unternehmen haben.
Die Duisburger Beteiligungsholding PCC bereitet mit einer neuen Führungsstruktur aus Vorstand und Aufsichtsrat langfristig den Generationenwechsel in der Konzernleitung vor.
Chempark-Betreiber Currenta veröffentlicht Ergebnisse des Biomonitoring von Einsatzkräften, die bei den Lösch- und Bergungsarbeiten nach dem Explosionsereignis am 27. Juli 2021 im Entsorgungszentrum in Leverkusen-Bürrig tätig waren.
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen hat das Potenzial für den Einsatz von Recyclingmaterial in Kunststoffverpackungen ermitteln lassen. Das Ergebnis der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung: Der Einsatz von recyceltem Kunststoff in Verpackungen könnte auf von 475.000 auf circa 960.000 t/a gesteigert werden, was ca. 22% der Produktionsmenge entspricht. Der Einsatz von 1 Mio. t Kunststoffrezyklat bis 2025 ist bereits erklärtes Ziel der Industrie.
Die Syngenta Group hat im zweiten Quartal 2021 Umsatz und Ergebnis kräftig gesteigert und damit die starke Geschäftsentwicklung der ersten drei Monate fortgesetzt.
Merck hat bekannt gegeben, dass Dirk Toepfer, Chief Information Officer (CIO) und Leiter Business Technology des Konzerns, das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31. August verlassen wird, um sich neuen beruflichen Herausforderungen im Consulting-Bereich zu widmen.
Henning Mallwitz ist neuer Vorsitzender des Fachbereichs Gesundheitswesen. Die personelle Veränderung fand im Zuge der im April 2021 abgehaltenen IHO-Mitgliederversammlung statt.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im Eckpunktepapier der Bundesregierung für einen „Klimaclub“ eine wichtige Grundlage für die internationale Klimaschutzdiskussion.
Die Klimawende ist der Katalysator für Hydrogenious LOHC Technologies. Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, mit deren Hilfe grüner Wasserstoff gefahrlos und effizient gelagert und transportiert werden kann: Das Gas wird an ein Öl gebunden, später wird es wieder freigesetzt.
Ein Projektteam unter der Leitung der Lehvoss Group arbeitet an der Identifizierung, Entwicklung und Optimierung von Materialien und Lösungen für das Überdrucken von Organoblechen und anderen Komponenten.
Der Mönchengladbacher Chemiedistributeur Oqema vervollständigt durch die Übernahme von Casoria in Irland seine Präsenz in Europa und schafft eine Plattform für weiteres Wachstum in dieser Region.