Studie: Frachtengpässe, Lieferantenausfälle und Fachkräftemangel fordern Einkauf heraus

Die Wirtschaft nimmt verstärkt an Fahrt auf: Auftragsbücher sind voll, Umsätze meist gut. Viele Unternehmen sehen jetzt die größten Herausforderungen in gestörten Lieferketten, Fachkräftemangel und steigenden Kosten, insbesondere im Rohstoffbereich.

Das sind die Resultate einer Umfrage, die Expense Reduction Analysts mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) unter 158 Unternehmen durchgeführt hat. Demnach haben 72% von ihnen im Laufe des Jahres schon Probleme mit Frachtengpässen gehabt, jeweils 67% beklagen steigende Kosten sowie Lieferantenausfälle; 66% haben Mühe, geeignetes Personal zu finden. Fehlende Aufträge oder fehlender Cashflow sind nur für eine Minderheit der befragten Betriebe ein Problem.

„Eine Lehre, die Unternehmen aus der Pandemie ziehen, ist die engere Zusammenarbeit mit strategischen Lieferanten, um eine resilientere Wertschöpfungskette aufzubauen“, sagt Matthias Droste, geschäftsführender Gesellschafter von Expense Reduction Analysts. Zudem hat sich die Arbeitsweise verändert. Über 80% der Unternehmen haben den Homeoffice-Anteil erhöht bzw. neue Schichtmodelle entwickelt. Allerdings führt die neue Arbeitswelt auch zu neuen Herausforderungen. 70% der Einkäufer sagen, dass es nicht einfach ist, erfolgreiche Verhandlungen auch remote führen zu können. Zudem sei es schwierig, einerseits Einsparungen und andererseits eine widerstandsfähige Supply Chain aufzubauen. Besonders schwierig sei dies bei volatilen Supply Chains mit starken Nachfrageschwankungen.

Die Nachhaltigkeitsinitiativen sind durch die Pandemie kaum berührt worden. Nur bei jedem siebten hat das Thema Nachhaltigkeit etwas an Relevanz verloren. Nachhaltigkeitsinitiativen beziehen sich v.a. auf eingeschränkte Reisetätigkeiten (67%), Lieferantenauswahl nach ESG-Gesichtspunkten (63%) und Maßnahmen zur CO₂-Reduzierung (51%).

 

Resultate einer Umfrage, die Expense Reduction Analysts mit dem Bundesverband...
Resultate einer Umfrage, die Expense Reduction Analysts mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) unter 158 Unternehmen durchgeführt hat: Unternehmen sehen jetzt die größten Herausforderungen in gestörten Lieferketten, Fachkräftemangel und steigenden Kosten, insbesondere im Rohstoffbereich. © Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME)

Anbieter

Logo:

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Frankfurter Straße 27
65760 Eschborn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.