30.09.2021 • NewsBASFBatterien

NAS Batteriesystem am BASF-Verbundstandort Antwerpen in Betrieb genommen

BASF New Business hat ein System aus vier NAS Batterie-Containern in das Stromnetz des BASF-Verbundstandorts Antwerpen eingebunden und erfolgreich in Betrieb genommen.

Mit diesem langfristig angelegten Projekt will das BASF-Team verschiedene Betriebsszenarien erproben und das Potenzial der NAS Batterien weiter ausloten. NAS Batterien sind Natrium-Schwefel-Batterien mit einem hohen Energieinhalt und für die stationäre Stromspeicherung konzipiert. BNB kooperiert in diesem Segment seit 2019 mit dem japanischen Keramikhersteller NGK Insulators. Gemeinsam arbeiten die Partner an der Vermarktung und Weiterentwicklung der NAS Batterien.

„Mit diesem eigenen Batteriesystem sammeln wir unmittelbare Erfahrungen im Langzeitbetrieb der Energiespeicher, können die zugehörige Infrastruktur variieren und testen sowie unterschiedliche Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle beleuchten. Somit können wir unsere Kunden noch umfassender bei der Planung und Realisierung ihrer Projekte beraten als auch wichtige Werte für die Weiterentwicklung sammeln“, so Frank Prechtl, Direktor E-Power Management bei BNB.

Das installierte Batteriesystem in Antwerpen hat eine Energiespeicherkapazität von insgesamt 5,8 MW/h und eine Ausgangsleistung von 950 KW. Um die in einer Batterie gespeicherte elektrische Energie nutzen zu können, benötigt man die passende Leistungselektronik, unter anderem ein Umrichtersystem (Power Conversion System = PCS). Die Indrivetec mit Hauptsitz in Zürich hat ein PCS für NAS Batterien entwickelt, das in Antwerpen verbaut ist, und stellt dies vom 6. bis 8. Oktober 2021 auf der Fachmesse ees (Electrical Energy Storage) Intersolar Europe in München vor. Messebesucher können am Stand B6.140 das Zusammenspiel des PCS mit der Batterie sowie die Einsatzmöglichkeiten des NAS Batteriesystems mit den Experten von BNB und Indrivetec diskutieren.

NAS Batterien helfen, Energiekosten und Umweltbelastungen zu verringern
Stromanbieter, Netzbetreiber und Energieverbraucher können vom Einsatz der NAS Batterien profitieren. Die Batteriesysteme unterstützen dabei, Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie etwa aus Sonnen- und Windkraft störungsfrei und zeitversetzt in bestehende Stromnetze einzuspeisen. Sie können geladen werden, wenn mehr Strom erzeugt als benötigt wird, und liefern Strom in Zeiten höheren Bedarfs. Sie können über einen Zeitraum von 4 bis 8 Stunden große Mengen an elektrischer Energie bereitstellen und so Stromerzeugung und -nachfrage entkoppeln. Weitere Anwendungsgebiete sind die Stabilisierung der Stromverfügbarkeit für industrielle Kunden, die optimierte Nutzung vorhandener Netze sowie Microgrids. Durch den Einsatz in diesen Anwendungsgebieten sind NAS Batterien ein wesentlicher Baustein für die Umsetzung der Energiewende.

BASF und NGK arbeiten gemeinsam an Weiterentwicklung der NAS Batterie
BASF arbeitet bereits seit Jahren intensiv an der Weiterentwicklung der Natrium-Schwefel-Batterie-Technologie. Die NAS Batterie von NGK war weltweit die erste kommerziell erhältliche Batterie mit einer über Stunden speicherbaren Energiemenge von mehr als einer Megawattstunde. Im Jahr 2019 hat BNB mit NGK eine Vertriebspartnerschaft zur gemeinsamen Vermarktung von NAS Batterien und ein Joint Development Agreement zur Entwicklung der nächsten Generation von Natrium-Schwefel-Batterien abgeschlossen. Um das Anwendungsspektrum der Batterien zu erweitern und damit neue Märkte zu erschließen, kombinieren die beiden Partner die starke Chemie-Kompetenz von BASF sowie die Expertise von NGK bei Batteriedesign und -herstellung. BNB vermarktet maßgeschneiderte NAS Batteriesysteme über ihr globales Vertriebsnetzwerk. Dazu gehört auch die entsprechende technische Unterstützung bei Aufbau, Inbetriebnahme, Wartung und im laufenden Betrieb.

NAS Batterie-Container. Foto: BASF
NAS Batterie-Container. Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.