Wärmespeicherung mit flüssigen organischen Hydriden

Die Speicherung von Energie ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft. Ein interessantes Konzept zur thermochemischen Energiespeicherung stellt der sogenannte Liquid Organic Reaction Cycle dar. Dabei wird Methylcyclohexan (MCH) bei etwa 300 – 350 °C in Gegenwart einer Pd-Membran katalytisch zu Toluol dehydriert. Der entstehende Wasserstoff wird durch Absorption in einem Metallhydrid zwischengespeichert. Toluol und MCH lassen sich in herkömmlichen Flüssigtanks lagern. Zur Rückgewinnung der gespeicherten Wärme erfolgt die katalytische Hydrierung des Toluols bei ca. 300 °C und 30 bar. Das Verfahren ermöglicht hohe Energiespeicherdichten sowie eine Langzeitspeicherung von Wärme.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600025
Christin Wagner, Karlsruher Institut für Technologie, Eggenstein-Leopoldshafen
christin.wagner@kit.edu

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?