Wärmespeicherung mit flüssigen organischen Hydriden

Die Speicherung von Energie ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft. Ein interessantes Konzept zur thermochemischen Energiespeicherung stellt der sogenannte Liquid Organic Reaction Cycle dar. Dabei wird Methylcyclohexan (MCH) bei etwa 300 – 350 °C in Gegenwart einer Pd-Membran katalytisch zu Toluol dehydriert. Der entstehende Wasserstoff wird durch Absorption in einem Metallhydrid zwischengespeichert. Toluol und MCH lassen sich in herkömmlichen Flüssigtanks lagern. Zur Rückgewinnung der gespeicherten Wärme erfolgt die katalytische Hydrierung des Toluols bei ca. 300 °C und 30 bar. Das Verfahren ermöglicht hohe Energiespeicherdichten sowie eine Langzeitspeicherung von Wärme.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600025
Christin Wagner, Karlsruher Institut für Technologie, Eggenstein-Leopoldshafen
christin.wagner@kit.edu

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen