28.02.2012 • ThemenKühlenTrockner

Trocknen/Kühlen: Auslegung einer Anlage je nach gewähltem Verfahren

CITplus - Bandaggregate werden zur Trocknung und Kühlung unterschiedlich beschaffener Produkte eingesetzt. Die Trocknung/Kühlung erfolgt im Querstromprinzip. Die Kalt-/Warmluft strömt durch das Bandaggregat, von unten quer zur Laufrichtung des Förderbandes, durch das Produkt nach oben.

Bei mehrstöckigen Bandaggregaten tritt zusätzlich ein Gegenstromeffekt ein. Für produkt­gerechte Technologien werden die Bandaggregate in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt. Parameter für die Auslegung sind z. B.: Produktart, Durchsatzleistung, Temperatur, Anfangsfeuchte, Wasserentzug, Prozessluftzustand und Beheizungsart.

Trocknungs- oder Kühlfläche im ­Baukastensystem
Bandaggregate der Firma Amandus Kahl werden im Baukastensystem zu kleinen und großen Einheiten zusammengesetzt. Nachträgliche Erweiterungen sind durch Verlängerungen und Aufstockungen möglich. Es stehen zwei Standardbreiten zur Verfügung: 1.750 mm oder 2.250 mm breit und 875 mm hoch (pro Sektion). Darüber hinaus sind Sonderbreiten lieferbar.
Das Transportband besteht aus Edelstahl-­Plattenrosten, die mit außenliegenden Förderketten verschraubt und leicht auswechselbar sind. Der Antrieb erfolgt durch drehzahlverstellbare Getriebemotoren, dadurch sind Schichthöhe und Verweilzeit einstellbar. Feingut, das durch die Roste fällt, wird durch Bürsten zum Ende des Bandaggregates transportiert und ausgetragen. Die Bandaggregate besitzen eine sehr hohe Leistung je Flächeneinheit, Schichthöhen von bis zu 300 mm sind möglich.

Auswahl des geeigneten Verfahrens
Die richtige Auswahl des Verfahrens und die Auslegung der Anlage unterliegen klimatischen und betrieblichen Bedingungen sowie den Anforderungen, die das Produkt nach Verlassen des Bandaggregates erfüllen soll.
Verfahrenstechnik Kühlen
Das Kühlen mit Umgebungsluft eignet sich für alle Schüttgüter. Die Kühlung mit Luft erfolgt durch zwei physikalische Vorgänge:

  • Konvektionskühlung durch Wärmeaustausch zwischen Produkt und Luft
  • Verdunstungskühlung durch Entzug der Verdunstungswärme aus dem Produkt

Kühlung mit Außenluft
Das Kühlergebnis ist abhängig von Temperatur und Feuchtigkeit des Produktes und der Außenluft, da die installierte Luftleistung meist konstant ist, kann sie durch die Kühlzeit beeinflusst werden.
hlung mit klimatisierter Luft und Kühlluftmenge
Dem Material wird kalte, klimatisierte Luft zugeführt. Dies empfiehlt sich bei empfindlichen Produkten oder zur Steigerung der Kühlerleistung.

Verfahrenstechnik Trocknen
Das Trocknen mit Prozessluft eignet sich für Produkte mit hoher Feuchte, die mit etwas höherer Temperatur eingelagert oder weiterverarbeitet werden dürfen. Die Beheizung erfolgt entweder indirekt durch Wärmeaustauscher, Dampf-Lufterhitzer oder durch direkt oder indirekt befeuerte Lufterhitzer (Beheizung durch Gas oder Öl).
Die Prozessluft, direkt oder indirekt erhitzt, wird durch die Produktschicht geführt, wobei die Prozesslufttemperatur je nach Verfahrens­technik bestimmt werden kann.

Kombiniertes Trocknen/Kühlen
Für Produkte mit hoher Feuchte, die auf niedrige Lagertemperatur gekühlt werden müssen. Beide Prozesse finden in einem Bandaggregat statt, die in unabhängig voneinander arbeitenden Trockner- und Kühleretagen unterteilt sind.

Trocknen und Kühlen im Umluftsystem
Zur schonenden Behandlung empfindlicher Produkte mit niedriger Endtemperatur. Umluftsysteme führen durch geringere Abluftmengen beim Trocknen und Kühlen sowie bei dem kombinierten Verfahren zur Reduzierung von Emissionen und Wärmeverlusten. Die anteilige Umluftmenge ist einstellbar. Durch Minderung der Prozessgeschwindigkeit werden empfindliche Produkte geschont. 

Anbieter

Amandus Kahl GmbH & Co. KG

Dieselstr. 5
21465 Reinbek
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?