28.04.2017 • ThemenCITplus 05/2017DOI

Sprühpolymerisation

Die Sprühpolymerisation vereint Formgebung, Trocknung, chemische Reaktion und Zerkleinerung in einem Prozessschritt und spart damit Prozesskosten und -zeit. In einer Studie wird der Einsatz eines Schwingblendensprühkopfes als Modellzerstäubungssystem in Abhängigkeit von der Zerstäuberluftmenge diskutiert. Die Zerstäuberluftmenge ist genau zu kontrollieren, da sie einen essenziellen Einfluss auf die Partikelgrößenverteilung hat. Für die Sprühpolymerisation von teilneutralisierter Acrylsäure konnte gezeigt werden, dass der Neutralisationsgrad einen wesentlichen Einfluss auf die Oberflächenmorphologie ausübt, wohingegen die Temperatur einen die innere Struktur der Partikel beeinflusst. Die Restfeuchte und der Restmonomer­anteil korrelieren und können ebenfalls durch den Neutralisationsgrad und die Prozesstemperatur gesteuert werden.

Konzakt:
DOI: 10.1002/cite.201600141
Katharina Franke, Universität Hamburg
E-Mail: frankek@chemie.uni-hamburg.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
19.03.2025 • TopicsStrategy

Substances of Concern

The EU Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) highlights the shift to a hazard-centric approach in EU chemical regulation, emphasizing 'Substance of Concern' over risk-based measures.

Photo
14.05.2025 • TopicsPharma

Pharma Outlook 2025

The environment for pharma in 2025 is diverse and challenging: New treatment options are being brought to market in ever shorter cycles.