28.04.2017 • ThemenCITplus 05/2017DOI

Sprühpolymerisation

Die Sprühpolymerisation vereint Formgebung, Trocknung, chemische Reaktion und Zerkleinerung in einem Prozessschritt und spart damit Prozesskosten und -zeit. In einer Studie wird der Einsatz eines Schwingblendensprühkopfes als Modellzerstäubungssystem in Abhängigkeit von der Zerstäuberluftmenge diskutiert. Die Zerstäuberluftmenge ist genau zu kontrollieren, da sie einen essenziellen Einfluss auf die Partikelgrößenverteilung hat. Für die Sprühpolymerisation von teilneutralisierter Acrylsäure konnte gezeigt werden, dass der Neutralisationsgrad einen wesentlichen Einfluss auf die Oberflächenmorphologie ausübt, wohingegen die Temperatur einen die innere Struktur der Partikel beeinflusst. Die Restfeuchte und der Restmonomer­anteil korrelieren und können ebenfalls durch den Neutralisationsgrad und die Prozesstemperatur gesteuert werden.

Konzakt:
DOI: 10.1002/cite.201600141
Katharina Franke, Universität Hamburg
E-Mail: frankek@chemie.uni-hamburg.de

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.