Sicherheit bei der täglichen Arbeit


Als die EU-Richtlinie 2010/32/EU zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente in das nationale Recht überführt wurde, war ihr Ziel die Schaffung der sicherstmöglichen Arbeitsumgebung für 3,5 Mio. Angestellte im Gesundheitswesen. Insbesondere sieht sie die Vermeidung von Verletzungen und Infektionen durch scharfe/spitze Instrumente einschließlich Nadelstiche vor. Die EU-Richtlinie sieht gemeinschaftliche Standards im Krankenhaus- und Gesundheitssektor für Risikoanalyse, Vermeidung und Schutzmaßnahmen, Unterrichtung und Unterweisung sowie Folgemaßnahmen vor.
Sharpsafe ist dafür konzipiert, derartige Verletzungen bei der tagtäglichen Arbeit zu vermeiden und war die erste Marke, die der aktuellsten ISO-Norm 23907:2012 entspricht. Diese neue ISO-Norm beinhaltet sogar noch strengere Prüfungen für Durchdringung, Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung und Auslaufen, wenn der Behälter fallengelassen wird.
Sicherheit als Standard
- Einfache und sichere “4 Klick” Montage
- Deutliche, nicht zu überschreitende, maximale Füllhöhe
- Nicht entfernbares Etikett
- Perforierungsfest, stoßfest und leckfrei gemäß den strengsten Normen
- Mit Gebrauchsanweisung und erforderlichen Informationen
- Angepasste Öffnungen mit Abkopplungssystemen und Sicherheitsklappe
- Stabiler Griff an jedem Modell
- Provisorischer und endgültiger Verschluss
- Robuster, rechteckiger Behälter
- Ein vollständiges Zubehörsortiment (Halterungen, Ständer, Sockel und andere Befestigungssysteme)
Hochwertige klinischen Abwurfboxen für Kanülen und Zubehör
- Luer-Lock Abkopplung
- Skalpellklinge Abkopplung
- Luer-Slip Abkopplung
- Große Öffnung mit innerer Sicherheitsklappe
- Insulinpen Abkopplung
- Stabiler Griff an jedem Modell
- Provisorischer, sicherer Verschluss bei Nichtverwendung des Behälters
Unterstützung für medizinisches Fachpersonal bei jedem Schritt
Risikobewertung (Richtlinie 2010/32/EU, Absatz 5)
Sharpsafe bietet ein Audit-Tool zur Unterstützung dieser Analyse an. Die vorgeschlagene Auswertung beinhaltet eine Ermittlung der Risikoexposition und der Verwendung von geeigneten Geräten.
Das Wiederaufsetzen der Schutzkappe ist verboten (Richtlinie 2010/32/EU, Absatz 6, Ziffer 1)
Es ist wichtig, dass alle Arten von Nadeln sicher und einfach mit einer Hand abgenommen und entsorgt werden können.
Sachgerechte Entsorgungsverfahren so patientennah wie möglich (Richtlinie 2010/32/EU, Absatz 6, Ziffer 2)
an Orten, an denen scharfe/spitze Gegenstände (einschließlich Nadeln) benutzt werden. Das Sharpsafe NPSD System (Near Patients Sharps Disposal) bietet hierfür Zubehör wie Halterungen, Ständer, Sockel und andere Befestigungssysteme, die das Verfahren erleichtern.
Sichere Arbeitsregelungen (Richtlinie 2010/32/EU, Absatz 6, Ziffer 2)
werden mit der Verwendung von stabilen Behältern gefördert, die eine einhändige Entnahme ermöglichen. Für jeden Sharpsafe-Behälter sind geeignete Halterungen, Ständer, Sockel und andere Befestigungssysteme erhältlich.
Informationen, geeignete Unterrichtung und Unterweisung, Regeln und Verfahren (Richtlinie 2010/32/EU, Absatz 7 und 8)
müssen angeboten und entwickelt werden. Sharpsafe-Plakate und -Videomaterial enthalten nützliche Informationen und Erklärungen. Sharpsafe arbeitet gerne mit Institutionen zusammen, um geeignete Mittel zu entwickeln.
Meldeverfahren, Reaktion und Folgemaßnahmen (Richtlinie 2010/32/EU, Absatz 9 und 10)
Die bei Verletzungen zu ergreifenden Maßnahmen müssen eindeutig definiert sein. Sharpsafe vereinfacht die Kommunikation. Das Sicherheitskonzept von Sharpsafe ist ein fortlaufender Prozess.
Anbieter
VWR International GmbHDonaustraße 1
65451 Kelsterbach
Deutschland
Meist gelesen

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Engagagement für eine bessere Chemie
Interview mit Stefan Brejc, Global Vice President im Segment Coatings & Adhesives bei Clariant

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024