08.02.2016 • ThemenCITplus 01-02/2016DOITU Berlin

Schaltbare Reaktionsmedien

Für die Wirtschaftlichkeit eines chemischen Prozesses in der homogenen Katalyse ist vor allem die quantitative Rückführung der teuren Edelmetall-Katalysatoren entscheidend. Ideal sind schaltbare Reaktionssysteme, die während der Reaktion homogen vorliegen und sich für die Katalysatorabtrennung in ein Zweiphasensystem umschalten lassen. Für Flüssig/flüssig-Zweiphasenreaktionen bieten sich tensidmodifizierte Reaktionsmedien an. In einer Studie wurden vier repräsentative Liganden in unterschiedlichen wässrig-mizellaren Systemen betrachtet. Es konnte gezeigt werden, dass die Struktur und Art des Tensids nur einen geringen Einfluss auf den Verteilungskoeffizienten von nichtionischen Liganden in einem mizellaren Reaktionssystem haben. Ausschlaggebenden Einfluss haben die Hydrophobizität sowie die Grenzflächenaktivität der Liganden.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500125
Marcel Schmidt,
Technische Universität Berlin
marcel.schmidt@tu-berlin.de

Anbieter

Technische Universität Berlin

Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.