Kunststoff aus Kohlendioxid II

CO2 könnte eine Kohlenstoffquelle für die Synthese von Ausgangsstoffen für die Kunststoffherstellung dienen, etwa Toluol-2,4-diisocyanat (TDI), das in einer mehrstufigen Synthese hergestellt werden soll. In einer zweiphasigen Ru-katalysierten Hydrogenierung wird CO2 zunächst zu einem Ameisensäure-Derivat hydrogeniert, das dann mit Methanol zu Methylformiat (MF) verestert wird. MF wird dann als CO-Quelle in der oxidativen Carbonylierung von Toluol-2,4-Diamin (TDA) zu Toluol-2,4-dicarbamat (TDC) verwendet. Ein ausgefeiltes Protokoll soll dabei einen sicheren Betrieb gewährleisten. Im letzten Schritt wird TDC gespalten, um TDI zu erhalten. Dies wurde anhand von Modellsubstraten untersucht. Die erhaltenen kinetischen Daten sollen als Basis für einen Prozess dienen.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201800040
Walter Leitner, RWTH-Aachen
leitner@itmc.rwth-aachen.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?