Hydroformylierung im Strahlschlaufenreaktor

In einer Studie wurde die zweiphasige Hydroformylierung von 1-Okten mit einer Additiv-freien wässrigen Phase als Lösungsmittelphase für das Kata­lysator-Recycling untersucht. Die Gas-flüssig-flüssig-Reaktion wurde homogen katalysiert mithilfe eines industriellen Standard-Katalysatorsystems mit [Rh(cod)Cl]2 als Vorstufe und Tri-(natrium-meta-sulfonatophenyl)-phosphan (TPPTS) als Ligand. Um Einsichten in den Prozess, die Kinetik und die Reaktivität an der Grenzfläche zu gewinnen, wurde ein verfahrenstechnischer Ansatz verfolgt. Die Durchführung der Reaktion in einem Strahlschlaufenreaktors zur Intensivierung des Kontakts zwischen den Phasen ergab eine ausgezeichnete Aktivität und Stabilität des Katalysatorsystems.

Kontakt
Andreas J. Vorholt, Max-Planck-Institute für Chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr
andreas-j.vorholt@cec.mpg.de
DOI: 10.1002/cite.201800137

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 18.06.2025 • ThemenTechnologie

Industrieservice gemeinsam gestalten

Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche He­rausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.

Photo
16.04.2025 • ThemenEnergie

Die grüne Transformation ermöglichen

Die chemische Industrie ist der wichtigste Wegbereiter der Defossilisierung, der Energiewende und der Kreislaufwirtschaft und steckt zugleich selbst mitten in dieser Transformation.