01.02.2013 • ThemenFrachtschifffahrtCO2-ReduktionDHL

DHL Global Forwarding: Multimodaler Seefrachtservice reduziert CO2-Ausstoß

Beim Transport von Sammelgutcontainern vom Umschlagplatz in Bremen zu den Verladeterminals vieler Reedereien in Norddeutschland setzt DHL Global Forwarding verstärkt auf den multimodalen Transport. Das Unternehmen reduziert mithilfe von Binnenschiffen seine CO2-Emmissionen in diesem Bereich um 62 %.

Bereits seit April 2011 bietet DHL den Wechsel von Straßentransport auf die Schiene am Umschlagzentrum in Bremen an. Der Transport per Binnenschiff erweitert das multimodale Angebot für Kunden - insbesondere für die Reedereien in Hamburg und Bremerhaven ist dies eine attraktive Alternative.

„Unser Angebot, Container auch per Binnenschiff zu befördern, hat sich bei unseren Kunden bewährt. Durch die deutlich größeren Volumina von Sammelgutcontainern, die wir per Binnenschiff transportieren, setzen wir unser Gogreen Programm in die Tat um und verbessern unsere CO2-Bilanz ebenso wie die Bilanz der beförderten Güter", erklärt Volker Oesau, CEO DHL Global Forwarding Middle & Southern Europe.

Der Containerumschlagsplatz in Bremen ist eines der wichtigsten Seefrachtzentren in Europa. Seit 2012 wurden rund 80 % der Container per Zug weitertransportiert. Um flexibel zu bleiben, besonders bei zeitkritischen Sendungen, sind Straßentransporte jedoch weiter eine Option.

Deutsche Post DHL hat sich selbst das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß ihrer eigenen Aktivitäten und der ihrer Transportsubunternehmer bis zum Jahr 2020 um 30 % im Vergleich zum Basisjahr 2007 zu senken. Das Logistikunternehmen ist auf dem besten Weg dahin: Das Zwischenziel, die Verbesserung der eigenen Energieeffizienz um 10 % bis 2012 konnte bereits vorzeitig erreicht werden.

 

Anbieter

DHL Freight GmbH Euronet

Büttnerstr. 21
30165 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?