CITplus-Profil: Professor Dr. Jens Schrader
Im Interview: Prof. Dr. Jens Schrader


Privat
Wie würden Ihre Familie / Ihre Freunde Sie charakterisieren?
Stets gut gelaunt und vielseitig interessiert.
Was treibt Sie an?
Musik machen. Natur erleben. Neugierde auf Neues. Meine Frau.
Was gibt Ihnen Kunst / Kultur?
Entspannung und neue Energie. Besonders Konzertbesuche, von Jazz bis Klassik.
Ihr Verhältnis zum Reisen?
Reisen inspiriert mich: Neue Umgebungen, andere Kulturen kennen und schätzen lernen und auch wieder auf zu Hause freuen.
Womit beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit?
Mit dem Spielen verschiedener Musikinstrumente und dem Komponieren, mit Sport treiben und mit unseren Bienen im Garten.
Was lesen Sie gerade? Ihr Buchtipp?
„Bienendemokratie: Wie Bienen kollektiv entscheiden und was wir davon lernen können“ von Thomas D. Seeley.
Ihre Lieblingsmusik?
Filmmusik von John Williams und Ennio Morricone.
Was wären Sie auch gern geworden?
Komponist.
Was schätzen Sie an Ihren Freunden?
Dass wir gemeinsam viel lachen und auch ohne Geschichten aus der Arbeit auskommen können.
Was möchten Sie in Ihrem Ruhestand machen?
Weiterhin die Dinge, die mich inspirieren und mich geistig und körperlich fit halten.
Beruflich
Wer oder was hat Sie geprägt?
Das Biotechnologie-Studium an der TU Braunschweig und mein Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der UC Berkeley, Kalifornien, USA.
Was lieben Sie an Ihrem Beruf?
Wenn aus einer ersten Idee ein großes Forschungsvorhaben wird. Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen. Den Gestaltungsspielraum als Leiter eines Forschungsinstitutes.
Was war Ihr größter Erfolg?
Der Aufbau des Forschungsschwerpunktes der Aroma- und Terpen-Biotechnologie am Institut.
Was war Ihr größter Misserfolg?
Mein erster Forschungsantrag, der abgelehnt wurde. Aber es war gut investiertes Lehrgeld.
Was vermissen Sie in Ihrem Beruf?
Genügend Zeit für regelmäßige Gedankenaustausche mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Worauf würden Sie gerne verzichten?
Auf zu lange Wartezeiten zwischen Einreichung und Bewilligung eines Forschungsantrages.
An welchen Prinzipien orientieren Sie sich?
Wenn Wissenschaftler verschiedener Disziplinen mit Freude zusammenarbeiten, entstehen besonders spannende und innovative Lösungen.
Welche Trends fördern Sie? (Was erhoffen Sie von der Zukunft?)
Die Forschung an nachhaltigen Technologien: von neuen Werkstoffen bis zu ressourcenschonenden, effizienten Verfahren der Energie- und Stoffumwandlung.
Welche Trends möchten Sie aufhalten? (Was befürchten Sie in der Zukunft?)
Eine Überfrachtung der Forschung mit zu viel administrativem Formalismus.
Was sind Ihre nächsten Pläne?
Mit unserer interdisziplinären Forschung und Weiterbildung die Stiftung in der akademischen und industriellen Fach-Community sowie in Politik und Gesellschaft weiter erfolgreich zu vernetzen.
Lebenslauf Professor Dr. Jens Schrader
Lebenslauf privat:
Geburt: 28.04.1966, Peine
Eltern: Walter und Rosemarie Schrader
Geschwister: Dirk
verheiratet mit: Marlene Etschmann
Hobbies: Musik machen, Imkern
Lebenslauf beruflich:
Studium: Diplom-Biotechnologie, TU Braunschweig
Abschlüsse: Promotion an der TU Dortmund (Dr. rer. nat.), Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt
Auszeichnungen: Otto-von-Guericke-Preis der AiF 2011
Anzahl Veröffentlichungen / Patente: > 120
Verbandsmitgliedschaften: Dechema, VAAM
Meist gelesen

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.