
Die Physik für durchgängige Ethernet Connectivity
Ethernet APL kombiniert Ethernet für die nahtlose, parallele Kommunikation und robuste Zweidrahttechnik mit Explosionsschutz für das Feld der Prozessanlage.
Ethernet APL kombiniert Ethernet für die nahtlose, parallele Kommunikation und robuste Zweidrahttechnik mit Explosionsschutz für das Feld der Prozessanlage.
Nach Genehmigung durch alle zuständigen Behörden haben BASF und Clayton, Dubilier & Rice die Veräußerung von Solenis an Platinum Equity abgeschlossen. Die Transaktion impliziert einen Unternehmenswert für Solenis von 5,25 Mrd. USD, dieser Betrag beinhaltet Nettofinanzschulden von rund 2,5 Mrd. USD.
Im Laufe des zweiten Quartals 2022 will die BASF ihre weltweiten Forschungsaktivitäten in einer zentralen Forschungseinheit mit Sitz in Ludwigshafen bündeln.
Im dritten Quartal 2021 setzte sich die starke Geschäftsentwicklung der BASF-Gruppe fort. Die Nachfrage nach BASF-Produkten blieb über die Sommermonate stabil. „Dies ermöglichte es uns, weiter profitabel zu wachsen“, sagte BASF-Vorstandvorsitzender Martin Brudermüller, der die Ergebnisse des dritten Quartals gemeinsam mit Finanzvorstand Hans-Ulrich Engel vorstellte. „Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres konnten wir die Preise um 36% und die Mengen um 6% erhöhen“, so Brudermüller.
BASF und SVOLT haben eine Vereinbarung getroffen, in der beide Parteien durch ihre jeweiligen globalen Aktivitäten in den Bereichen Entwicklung von Kathodenmaterialien, Rohstoffversorgung und Batterierecycling für Batteriezellen von SVOLT zusammenarbeiten werden.
Elektromobilität ist weltweit als entscheidender Faktor anerkannt, um Klimaneutralität zu erreichen. Leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge spielen hierbei eine Schlüsselrolle.
In der chemischen Industrie lassen sich künftig selbst einzelne Stahlfässer, PE-Fässer oder Intermediate Bulk Container (IBCs) automatisiert und systematisch nachverfolgen. Im Falle schadhafter Packmittel können damit sehr schnell und gezielt einzelne Gebinde aufgespürt und zurückgerufen werden.
BASF Venture Capital GmbH (BVC) und Amathaon Capital investieren in das Tübinger Bioinformatik-Unternehmen Computomics. Die weiteren Investoren sind die bereits beteiligten Seed-Investoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG).
Seit Jahrzehnten fahren Container auf der Schiene zwischen Asien und Europa. Das Argument ist einfach: Die Schiene sollte schneller sein als der Seeweg und billiger als der Luftverkehr.
Um Wertschöpfungsketten zuverlässiger, aber auch effizienter zu gestalten, müssen Prozesse möglichst nahtlos vom Lieferanten bis zum Endkunden, also über alle Beschaffungs- und Absatzstufen hinweg, umgesetzt werden.
Die „Gas 94“ ist mit der feierlichen Schiffstaufe am 30. September 2021 offiziell in Dienst gestellt worden. Das innovative Niedrigwasser-Gastankschiff der HGK Shipping wurde im Auftrag der BASF eigens konzipiert und gebaut.
BASF New Business hat ein System aus vier NAS Batterie-Containern in das Stromnetz des BASF-Verbundstandorts Antwerpen eingebunden und erfolgreich in Betrieb genommen.
BASF und Sanyo Chemical haben eine Absichtserklärung in Bezug auf eine strategische Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Polyurethandispersionen (PUD) unterzeichnet. Ziel beider Parteien ist die gemeinsame Entwicklung und Herstellung innovativer Produkte, die einen substanziellen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Durch die global aufgestellte Produktion beider Unternehmen werden die neu entwickelten Technologien und Produkte in der ganzen Welt Zugang zum Markt erhalten.
BASF und Contemporary Amperex Technology (CATL) haben eine strategische Partnerschaft auf dem Gebiet von Lösungen für Batteriematerialien angekündigt; diese umfasst Kathodenmaterialien und Batterierecycling. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Batterien zu entwickeln, die Lokalisierung von CATL in Europa zu unterstützen und zur Erreichung der globalen CO2-Neutralitätsziele beider Unternehmen beizutragen.
Quantencomputer bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Lösung komplexer Probleme in Wirtschaft und Wissenschaft, galten jedoch aufgrund ihrer hohen Anforderungen an Hardware und Software lange als Laborkuriosität.
Nach der Genehmigung durch alle zuständigen Behörden hat BASF heute den Kauf von 49,5% des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid von Vattenfall erfolgreich abgeschlossen. Der Abschluss der Transaktion war ursprünglich für das vierte Quartal 2021 vorgesehen und wurde damit früher als geplant vollzogen.
Nach der Genehmigung durch alle zuständigen Behörden haben BASF und Shanshan das Joint Venture „BASF Shanshan Battery Materials“ gegründet. Die neue Gesellschaft wird mehrheitlich im Besitz von BASF sein (BASF 51%; Shanshan 49%).
BASF stärkt die globalen Aktivitäten in der Katalysatorentwicklung und hilft Kunden dabei, neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Im Rahmen dieser Strategie baut BASF am Standort Ludwigshafen eine neue Pilotanlage.
Atos und BASF werden eine digitale Lösung für Unternehmen aus der Chemie- sowie der Prozessindustrie auf den Markt bringen, um den CO2-Fußabdruck von chemischen Produkten zu ermitteln, ihn zu überwachen und letztlich zu reduzieren.
Die Energiewende ist erfolgreich, wenn Deutschland auch bei wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien ein starker Industriestandort bleibt. Hierfür braucht es die richtigen politischen Rahmenbedingungen.
BASF und Sinopec bauen ihren gemeinsamen Verbundstandort in Nanjing, China, weiter aus. Er wird von BASF-YPC betrieben, einem 50:50-Joint-Venture beider Unternehmen. Die Kapazitäten mehrerer Anlagen für Downstream-Chemikalien werden für den wachsenden chinesischen Markt erweitert. Dies beinhaltet auch die Errichtung einer neuen tertiär-Butylacrylat-Anlage.
Eine der modernsten Infrastrukturen zur automatischen Prozessführung in der Chemie baut das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit der BASF auf.
Eni und BASF haben eine strategische Vereinbarung über eine gemeinsame F&E-Initiative zur Senkung der CO2-Emissionen im Transportsektor unterzeichnet.
„Die dynamische Geschäftsentwicklung der beiden Vorquartale setzte sich weiter fort: Dank höherer Preise und Mengen können wir heute ein sehr starkes zweites Quartal präsentieren“, sagte BASF-Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller, der gemeinsam mit Finanzvorstand Hans-Ulrich Engel die Ergebnisse des zweiten Quartals vorstellte.
BASF wurde von der Cellforce Group, einem Joint Venture von Porsche und Customcells Itzehoe, als exklusiver Zellentwicklungspartner für ihre Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation ausgewählt.
Der Responsible-Care-Preis ging in diesem Jahr an die drei Unternehmen BASF, Boehringer Ingelheim und Sotin. Mit den vorgestellten Projekten engagieren sich die Unternehmen weit über gesetzliche Vorgaben hinaus für hohe CO2-Einsparungen.
Der Umsatz der BASF stieg demnach im 2. Quartal 2021 um 55,8% auf 19.753 Mio. EUR (2. Quartal 2020: 12.680 Mio. EUR). Ausschlaggebend hierfür waren höhere Preise (+35%) und Mengen (+28%); negative Währungseffekte (–7%) wirkten gegenläufig. Die durchschnittlichen Analystenschätzungen für den Umsatz der Gruppe im 2. Quartal 2021 liegen bei 17.157 Mio. EUR.
BASF und Clayton, Dubilier & Rice haben eine Vereinbarung zum Verkauf von Solenis an Platinum Equity, eine 1995 gegründete Private-Equity-Gesellschaft mit Sitz in Kalifornien, unterzeichnet.
Mit der Übernahme von Zodiac Enterprises in Caldwell, Texas, USA, hat BASF seine Kapazitäten und Fähigkeiten im Recycling von Chemiekatalysatoren erweitert.
Air Liquide und BASF haben heute den symbolischen Ersten Spatenstich für eine neue Air Liquide-Anlage auf dem Werksgelände der BASF in Schwarzheide getätigt.
Am 30. Juni 2021 hat BASF nach Erfüllung der Freigabebedingungen die Veräußerung ihres weltweiten Pigmentgeschäfts an das Feinchemie-Unternehmen DIC abgeschlossen. Der Kaufpreis ohne Berücksichtigung von Barmitteln und Finanzschulden beträgt 1,15 Mrd. EUR.
BASF wird in Schwarzheide, am Standort ihrer Anlage für Kathodenmaterialien, eine Prototypanlage für das Batterierecycling errichten. Die Prototypanlage für Batterierecycling ermöglicht die Entwicklung von Betriebsverfahren und die Technologieoptimierung, um eine höhere Rückgewinnung von Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan aus ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien zu erreichen.
BASF und Vattenfall haben einen Vertrag über den Kauf von 49,5% an Vattenfalls Windpark Hollandse Kust Zuid (HKZ) durch BASF unterzeichnet. Der Kaufpreis beläuft sich auf 0,3 Mrd. EUR und berücksichtigt den erreichten Stand des Projekts.
Porsche investiert eine hohe zweistellige Millionensumme in die neue Cellforce Group. Den Einstieg in die Fertigung von Hochleistungs-Batteriezellen haben Porsche und der Joint-Venture-Partner Customcells im Entwicklungszentrum Weissach bekanntgegeben. Customcells ist eines der führenden Unternehmen in den Bereichen der Entwicklung und Serienfertigung spezieller Lithium-Ionen-Batteriezellen.
Ausgehend von den aktuellen Marktbedingungen haben die Anteilseigner von Wintershall Dea – BASF und LetterOne – entschieden, den Börsengang auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.