BASF erweitert Kapazität und Fähigkeit zum Recycling von Chemiekatalysatoren

Mit der Übernahme von Zodiac Enterprises in Caldwell, Texas, USA, hat BASF seine Kapazitäten und Fähigkeiten im Recycling von Chemiekatalysatoren erweitert.

Der Standort recycelt Edelmetalle aus Industrieschrott, vor allem Chemiekatalysatoren, und wird das bestehende Edelmetallrecycling der BASF in Seneca, South Carolina, USA, ergänzen sowie die Schmelzkapazität in Nordamerika erhöhen. Um die Produktionskapazitäten zu erweitern, wird zusätzliches Personal eingestellt.

„Mit dieser Investition können wir die gestiegene Kundennachfrage nach dem Recycling verbrauchter Chemie- und Automobilkatalysatoren erfüllen“, sagt Tim Ingle, Vice President, BASF Precious Metals Refining, Chemicals & Battery Recycling. „Wir sind stolz darauf, die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen, da das Recycling von Metall bis zu 90 Prozent weniger CO2 ausstößt als die Raffination von Primärmetall aus einer Mine.“

Die zusätzliche Schmelzkapazität am Standort Caldwell wird dazu beitragen, die kürzlich angekündigte Erweiterung der Raffinerie in Seneca zu nutzen. Recycelte Katalysatoren durchlaufen eine Schmelze und werden dann raffiniert, um das hochreine Edelmetall zu erzeugen, das zur Herstellung neuer Katalysatoren benötigt wird.

Foto: BASF
Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.