BASF erweitert Kapazität und Fähigkeit zum Recycling von Chemiekatalysatoren

Mit der Übernahme von Zodiac Enterprises in Caldwell, Texas, USA, hat BASF seine Kapazitäten und Fähigkeiten im Recycling von Chemiekatalysatoren erweitert.

Der Standort recycelt Edelmetalle aus Industrieschrott, vor allem Chemiekatalysatoren, und wird das bestehende Edelmetallrecycling der BASF in Seneca, South Carolina, USA, ergänzen sowie die Schmelzkapazität in Nordamerika erhöhen. Um die Produktionskapazitäten zu erweitern, wird zusätzliches Personal eingestellt.

„Mit dieser Investition können wir die gestiegene Kundennachfrage nach dem Recycling verbrauchter Chemie- und Automobilkatalysatoren erfüllen“, sagt Tim Ingle, Vice President, BASF Precious Metals Refining, Chemicals & Battery Recycling. „Wir sind stolz darauf, die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen, da das Recycling von Metall bis zu 90 Prozent weniger CO2 ausstößt als die Raffination von Primärmetall aus einer Mine.“

Die zusätzliche Schmelzkapazität am Standort Caldwell wird dazu beitragen, die kürzlich angekündigte Erweiterung der Raffinerie in Seneca zu nutzen. Recycelte Katalysatoren durchlaufen eine Schmelze und werden dann raffiniert, um das hochreine Edelmetall zu erzeugen, das zur Herstellung neuer Katalysatoren benötigt wird.

Foto: BASF
Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.