29.07.2021 • NewsCO2-EmissionenpropanolBASF

Eni und BASF kooperieren bei Forschung und Entwicklung

Eni und BASF haben eine strategische Vereinbarung über eine gemeinsame F&E-Initiative zur Senkung der CO2-Emissionen im Transportsektor unterzeichnet.

Mit der Zusammenarbeit wird das Ziel verfolgt, eine neue Technologie zur Herstellung von fortschrittlichem Biopropanol aus Glycerin zu entwickeln, einem Nebenprodukt aus der Herstellung von industriellem Biodiesel, das Eni von europäischen Herstellern beziehen wird. Im Rahmen der zu entwickelnden Technologie soll Glycerin mithilfe eines innovativen katalytischen Hydrotreating-Verfahrens in Propanol umgewandelt werden.

Bei dem neuen Ansatz wird ein BASF-Katalysator einer Hochdruckhydrierungsreaktion ausgesetzt, um Biopropanol mit einer hohen Ausbeute und Reinheit herzustellen und gleichzeitig Nebenprodukte zu minimieren. Biopropanol bietet das Potenzial, Treibhausgasemissionen gegenüber fossilen Brennstoffen um 65 bis 75% zu senken.

Das mit dieser innovativen Methode gewonnene Propanol lässt sich einfach als Drop-in-Biokraftstoff zu Benzin beimischen. Aufgrund der besseren physikochemischen Eigenschaften im Vergleich zu Bioethanol und seiner sehr hohen Oktanzahl ist Biopropanol ein wertvoller Bestandteil für die Herstellung von Superbenzin.

Optimale Nutzung der zunehmenden Glycerinproduktion
Mehr als die Hälfte der weltweiten Glycerinproduktion geht auf Nebenprodukte aus der Biodieselindustrie zurück: bei jeder Tonne Biodiesel fallen ca. 10% Glycerin an. Infolge der zunehmenden Biodieselproduktion stieg die weltweite Glycerinproduktion von 2013 bis 2020 von 200.000 t/a auf ca. 5.000.000 t/a. Als pflanzlicher Rohstoff wird Glycerin gemäß der europäischen RED-II-Richtlinie als fortschrittlicher Biorohstoff eingestuft.

„Wir sind stolz darauf, die Entwicklung des fortschrittlichen Biopropanols zu unterstützen, indem wir den besten Katalysator mit einer hohen Effizienz und Nutzungsdauer beisteuern. „Die Möglichkeit, mit starken Industriepartnern wie Eni zusammenzuarbeiten, ist für uns ein wichtiger Motor für Innovation und Wachstum“, sagt Detlef Ruff, Senior Vice President, Process Catalysts bei BASF.

„Die Technologie zur Herstellung von fortschrittlichem Biopropanol aus Glycerin ist Teil der F&E-Aktivitäten von Eni im Bereich Dekarbonisierung. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, Innovationen voranzutreiben und Markteinführungszeiten deutlich zu verkürzen. Dies steht in Einklang mit der Strategie von Eni zum Aufbau von Lieferketten für fortschrittliche Biokraftstoffe, bei denen es hinsichtlich der Rohstoffe nicht zu Konflikten mit Lebensmittellieferketten kommt“, sagt Luisa Lavagnini, Head of Research & Technological Innovation bei Eni.

Foto: BASF
Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.