VCI: Chemieindustrie spürt Belebung

Die Chemie- und Pharmaindustrie hat das wechselhafte Jahr 2013 mit einem guten Schlussquartal beendet. Das geht aus dem aktuellen VCI-Quartalsbericht hervor. Laut dem Verband der Chemischen Industrie legte die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche von Oktober bis Dezember kräftig zu. Dadurch stieg der Umsatz, obwohl die Preise für Chemieprodukte das vierte Quartal in Folge nachgaben. Die Inlandsnachfrage nach Chemikalien blieb stabil auf hohem Niveau. Parallel zog die Auslandsnachfrage an. Die deutschen Chemieunternehmen konnten den Handel mit nahezu allen Regionen der Erde ausweiten. Dabei legten die Verkäufe in die Kernstaaten der EU im Schlussquartal erstmals im Jahr 2013 wieder zu.

Zur konjunkturellen Entwicklung sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann gestern Abend: „Die Aussichten für 2014 sind momentan gut für die Branche. Der Aufwärtstrend vom Jahresende setzt sich fort. Alle Chemiesparten spüren eine Belebung. Wir rechnen mit steigender Chemienachfrage im In- und Ausland, insbesondere von unseren europäischen Industriekunden. Rückschläge sind aber nicht ausgeschlossen. Derzeit gehen von allem von der politischen Krise in der Ukraine Risiken für die Weltwirtschaft aus."

Prognose
Für das Jahr 2014 rechnet der VCI mit einem Anstieg der Chemieproduktion um 2 %. Die Preise werden voraussichtlich um 0,5 % sinken, sodass der Branchenumsatz um 1,5 % auf 191,5 Milliarden Euro steigen könnte.

Produktion
Die Chemieproduktion ist von Oktober bis Dezember 2013 im Vergleich zum Vorquartal um 2,3 % gestiegen. Das deutliche Plus verdankte die Branche vor allem dem Pharmageschäft. Im Vorjahresvergleich legte die Chemieproduktion um 3,7 % zu.

Erzeugerpreise
Die Chemikalienpreise setzten ihren Sinkflug im vierten Quartal weiter fort. Chemikalien kosteten von Oktober bis Dezember 0,5 % weniger als im Vorquartal. Polymere bildeten die Ausnahme, was auf ein baldiges Ende des Preisverfalls hoffen lässt.

Umsatz
Ungeachtet der Preisentwicklung stieg der Branchenumsatz im vierten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorquartal um 2,1 % auf 44,4 Milliarden Euro. Die Wachstumsimpulse kamen dabei erstmals wieder aus dem Auslandsgeschäft. Im Vorjahresvergleich stieg der Branchenumsatz um 3,0 %.

Beschäftigung
Die Zahl der Arbeitsplätze in der chemischen Industrie ist im vierten Quartal erneut leicht gestiegen. Die Chemieunternehmen beschäftigten 436.500 Mitarbeiter. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von 0,5 %.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.