
Read Deck statt Businessplan
Wie Start-ups Investoren von ihrer Geschäftsidee am besten überzeugen können.
Wie Start-ups Investoren von ihrer Geschäftsidee am besten überzeugen können.
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln hängen von vielen Faktoren ab. Currenta hat ihr Analysenportfolio erweitert, um Kunden bei der Erfüllung der neuen Vorgaben zu unterstützen.
Es häufen sich die Pressemitteilungen über Investitionsentscheidungen und strategische Partnerschaften für neue biogene Produkte und Verfahren. Ein Zeichen dafür, dass der Markt die Bioökonomie und ihr Transformationspotenzial zunehmend anerkennt.
Vor allem dank China stieg die asiatische Wirtschaftsleistung 2021 kräftig.
Seit 2017 arbeitet BASF mit Firmen aus der Automatisierungstechnik an Implementierungskonzepten für eine ex-fähige 2-Draht Ethernet-Verbindung – mit positiven Ergebnissen.
Das Global Entrepreneurship Centre fördert Start-ups, die zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen
Der Umbau der chemischen Industrie in Richtung CO2-Neutralität hat Fahrt aufgenommen.
Interview mit Ulrich Betz, Vizepräsident Innovation bei Merck, über zukunftsweisende Innovationsstrategien.
Auf den steigenden Bedarf in der Distribution von Pharmaprodukten reagiert das Logistikunternehmen Simon Hegele und wird seine Standorte in Karlsruhe und Frankfurt/Raunheim entsprechend ausgestalten.
Mit starker Bildsprache unterlegt der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) seine Bewertung der IGBCE-Forderung zur Chemie-Tarifrunde 2022.
Messer investiert mehr als 50 Mio. USD in den Bau einer großen Luftzerlegungsanlage (LZA) in McGregor, nahe Waco, Texas. Betrieben wird die Produktionsanlage für Luftgase im Wesentlichen mit Energie aus einem Solarpark vor Ort. Damit ist sie die erste Luftzerlegungsanlage des deutschen Industriegaseunternehmens, deren Energiebedarf standortnah über eine erneuerbare Energiequelle gedeckt wird, um CO2-Emissionen zu verringern.
Die Vereinten Nationen haben dieses Jahr zum „International Year of Glass“ erklärt.
Ulrich Pichler, Managing Director von Yokogawa Deutschland, beschreibt im CHEManager-Interview den Weg von Yokogawa hin zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Prozessindustrie.
Das neue Jahr beginnt mit den gleichen Herausforderungen wie das alte endete: Immer neue Varianten des Coronavirus stellen insbesondere für den Einkauf, die Logistik und das Supply Management über alle Branchen hinweg eine enorme Herausforderung dar.
In den weltweit 52 ärmsten Ländern sind 6 % der Menschen gegen Covid-19 geimpft.
Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) erreichte Ende 2021 einen wichtigen Meilenstein mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der ersten Anlage für Eisen(III)-Chlorid nach eigener Technologie. Der Kunde in Kuwait erzeugt damit ein verkaufsfähiges Produkt u.a. für die Wasseraufbereitung.
Das zweite Krisenjahr 2021 belastete die Branche der Anlagentechnik schwer und sorgte für einen Umsatzeinbruch von 5% gegenüber dem Vorjahr. Störungen der Lieferketten, Personalengpässe und Bürokratie belasten Unternehmen in der Anlagentechnik. Wasserstoff und Klimaschutztechnologien eröffnen neue Optionen für die Branche.
Interview mit Oliver Borgmeier, Geschäftsführer und CEO von OQ Chemicals
Die Celanese Corporation hat mit DuPont die Übernahme des Großteils dessen Geschäftsbereichs Mobility & Materials für einen Kaufpreis von 11 Mrd. USD vereinbart. Die Transaktion umfasst auch die letzten verbliebenen Nylon-Aktivitäten von DuPont, dem Erfinder des weltbekannten Polyamidmaterials. DuPont hatte im November letzten Jahres angekündigt, endgültig aus dem PA-Geschäft aussteigen und sein PA 6.6-Portfolio zusammen mit anderen Kunststoffaktivitäten veräußern zu wollen.
Der BASF-Vorstand hat Veränderungen der Zuständigkeiten in zwei Vorstandsressorts beschlossen. Diese werden zum 1. März 2022 wirksam und verteilen sich wie folgt:
BioNTech hat einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Impfstoffversorgung in Afrika gemacht. Mit einem neuartigen Ansatz hat das Unternehmen schlüsselfertige mRNA-Produktionsanlagen auf der Grundlage einer Containerlösung entwickelt und hergestellt, die eine skalierbare Impfstoffproduktion ermöglichen.
Oqema übernimmt Alpkem mit Sitz in Kranj, der drittgrößten Stadt Sloweniens. Alpkem wurde 1992 von Matjaz Puc gegründet. Das Unternehmen wird im Laufe des Jahres in die von Marko Strazisar geleitete Oqema Slowenien integriert.
Der Name ist Programm: Im Dechema-BioTechNet finden sich künftig die derzeit knapp 20 Fachgruppen, Arbeitskreise und sonstigen Gremien der Dechema im Bereich Biotechnologie wieder. Thematisch reichen deren Schwerpunkte von der synthetischen und Systembiologie über chemische Biologie, Bioinformatik und Naturstoffforschung bis zur Bioprozesstechnik, medizinischen Biotechnologie, biopharmazeutischen Produktion und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe.
Mit einer neuen Niederlassung im niederländischen Weert erhöht der auf die Healthcare-Branche spezialisierte Logistikdienstleister Movianto seine Lagerkapazität in den Niederlanden um rund 50%.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) macht Politik und Behörden mit einem Neun-Punkte-Papier Vorschläge, wie Zulassungsverfahren für Industrieanlagen beschleunigt werden könnten.
Bei der digitalen Wirtschaftspressekonferenz des Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) erläutert VdL-Präsident Peter Jansen die aktuelle Situation der rund 200 deutschen Lack- und Farbenhersteller. Die Branche stecke zwar in schwierigen Zeiten fest und erzielte im zweiten Coronajahr 2021 ganz unterschiedliche Ergebnisse, doch die Lack- und Druckfarbenindustrie gehöre nicht zu den Verlierern der Krise, so Jansen.
Der Tübinger Wachstumsinvestor SHS verkauft seine Beteiligung an c-Lecta an die irische Kerry Group. Kerry erwirbt damit die Mehrheitsbeteiligung an dem Leipziger Spezialisten im Bereich Enzym-Engineering.
Die Pharma- und Biotechbranche wächst. Dank neuer Standorte in Deutschland und Österreich ist der Engineeringspezialist ZETA für die steigende Marktnachfrage bestens gerüstet. Mit insgesamt 17 Niederlassungen in sieben Ländern und neuen Geschäftsfeldern in den Bereichen Dekarbonisierung, Digitalisierung und alternativen Proteinen hat man die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
Der ausgewiesene Experte für Operations und langjährige BASF-Manager Heiko Maas ist ab dem 1. Februar 2022 neuer Partner der Top Management Beratung Sapherior.
Covestro hat mit Mitsui Chemicals eine Vereinbarung über die Belieferung mit den Rohstoffen Phenol und Aceton aus ISCC Plus-zertifiziert massenbilanzierten Quellen geschlossen. Beide Komponenten sollen für die Herstellung von Polycarbonat an den asiatischen Standorten Shanghai und Map Ta Phut von Covestro eingesetzt werden.
Eine neue BASF-Produktionsanlage für das Zwischenprodukt 2-Mercaptoethanol (2-ME) hat im 4. Quartal 2021 am Verbundstandort Ludwigshafen ihren Regelbetrieb aufgenommen. Nach einer mehrmonatigen Probelaufzeit ersetzt sie die bisherige Anlage, deren Betrieb am gleichen Standort nach über 40 Jahren eingestellt wird.
Am 11. Mai 2022 laden der Führungskräfteverband Chemie VAA und die Dechema zu einem New-Work-Kolloquium mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).
Die deutliche Ablehnung der Tier- und Menschenversuchsverbots-Initiative ist ein klares Zeichen für einen starken Schweizer Forschungs-, Innovations-, und Wirtschaftsstandort. Das rigorose Verbot hätte gravierende Auswirkungen auf den hiesigen Forschungsstandort gehabt und die Schweizer Bevölkerung vom medizinischen Fortschritt abgeschnitten.
Der Materialhersteller Covestro und der Biotechnologie-Pionier Genomatica haben im Rahmen ihrer Partnerschaft einen wichtigen industriellen Meilenstein erreicht. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen erstmals bedeutende Mengen einer pflanzenbasierten Variante des chemischen Rohstoffs HMDA (Hexamethylendiamin) hergestellt.