BAVC zur IGBCE-Forderung: "ein Fass ohne Boden"

Mit starker Bildsprache unterlegt der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) seine Bewertung der IGBCE-Forderung zur Chemie-Tarifrunde 2022.

„Die Forderung der IGBCE ist ein Fass ohne Boden. Je höher die Inflation, desto tiefer sollen die Unternehmen in die Tasche greifen. Das würde bedeuten, die Tarifpolitik von der wirtschaftlichen Entwicklung unserer Branche abzukoppeln. Wenn die IGBCE diesen Kurs fortsetzt, wird das eine harte Tarifrunde“, ordnet der Verhandlungsführer des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC), Hans Oberschulte, die beschlossene Forderung der IGBCE ein.

Die derzeit überzeichnete Inflation könne nicht der Maßstab für die Verhandlungen sein. Oberschulte: „Im Vordergrund stehen die im internationalen Vergleich sehr hohen Arbeitskosten, die großen Unsicherheiten durch Pandemie und Lieferengpässe, aber insbesondere auch die sehr unterschiedliche wirtschaftliche Lage innerhalb der Branche. Bislang lasse die IGBCE völlig außer Acht, dass die höheren Kosten etwa für Energie nicht allein die Beschäftigten, sondern genauso auch die Unternehmen treffen. „Nur ein Teil der Betriebe kann diese Kostensteigerung weitergeben. Bei allen anderen geht das zu Lasten der Erträge. Bleibt die IGBCE bei ihrer Forderung, bedeutet das nichts anderes, als dass die Unternehmen doppelt zahlen sollen – mit höheren Kosten und mit noch höheren Tarifentgelten. Das geht zu weit.“ 

Schon heute verdienen Tarifbeschäftigte in Vollzeit im Schnitt 64.000 EUR pro Jahr – ein Reallohnplus von 10 % seit 2010. Hinzu kommen weitere Kostentreiber der letzten Jahre wie die Pflegezusatzversicherung oder erhöhtes Urlaubsgeld. Oberschulte: „Es geht in dieser Tarifrunde mehr denn je um den Erhalt des Flächentarifs. Dazu müssen wir Mindestarbeitsbedingungen für unsere Tarifbeschäftigten definieren, die möglichst für jedes unserer Mitgliedsunternehmen verkraftbar sind.“

Chemie im Umbruch: Investieren statt verteilen

Nicht nachvollziehbar ist für die Chemiearbeitgeber zudem, dass die Gewerkschaft in ihrer Tarifpolitik offensichtlich kaum Rücksicht nimmt auf den massiven Umbruch, in dem sich die chemische Industrie derzeit befindet. Für die Umstellung auf klimaneutrale Produktion und Kreislaufwirtschaft, für Digitalisierung und demografischen Wandel sind Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe erforderlich. BAVC-Verhandlungsführer Oberschulte: „Die Weichen werden jetzt gestellt: Wir müssen investieren statt verteilen, damit Standort und Beschäftigung auf Dauer eine gute Zukunft in Deutschland haben.“

Flächentarif muss Mindestbedingungen festlegen

„Wenn wir den Flächentarif erhalten wollen, müssen wir die große Heterogenität unserer Branche abbilden. Mit einer Tariferhöhung im Umfang der IGBCE-Forderung würde das Gegenteil bewirkt. Je vielfältiger die Lage in unseren Mitgliedsunternehmen ist, desto differenzierter muss die Tarifpolitik gestaltet werden. Hier ist noch viel Luft nach oben: Wir brauchen mehr tarifpolitische Differenzierung auf Basis objektiver Kriterien.“

Die Tarifverhandlungen für die 580.000 Beschäftigten in den 1.900 Betrieben der Chemie- und Pharmaindustrie beginnen am 2. März 2022 mit den Verhandlungen auf regionaler Ebene in Hessen.

Mit starker Bildsprache kommentiert der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC)...
Mit starker Bildsprache kommentiert der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) die Forderung der IGBCE zur Chemie-Tarifrunde 2022. © BAVC

Anbieter

Logo:

BAVC Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V.

Abraham-Lincoln-Straße 24
65189 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.