Bekenntnis zum Forschungs- und Innovationsplatz Schweiz

Die deutliche Ablehnung der Tier- und Menschenversuchsverbots-Initiative ist ein klares Zeichen für einen starken Schweizer Forschungs-, Innovations-, und Wirtschaftsstandort. Das rigorose Verbot hätte gravierende Auswirkungen auf den hiesigen Forschungsstandort gehabt und die Schweizer Bevölkerung vom medizinischen Fortschritt abgeschnitten.

Scienceindustries, der Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences, ist über die deutliche Ablehnung der Tierversuchsverbots-Initiative erfreut. Versuche am Menschen und mit Tieren sind für die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen zentral – dies haben die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger erkannt. Die Initiative wäre gerade in einer Pandemie verheerend für die hiesige Bevölkerung. So waren auch für die Covid-Impfungen, die vor rund einem Jahr auf den Markt kamen, Versuche mit Tieren und am Menschen unabdingbar, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Vakzine zu belegen. Zugleich sind die forschenden Pharmafirmen bestrebt, Tierversuche mittels den 3R-Prinzipien (Refine, Reduce, Replace) zu minimieren.

Importverbot hätte medizinischen Fortschritt verhindert
Die Initiative war radikal und hätte der Schweiz sogar ein Importverbot von neuen Produkten, die dank Tier- und Menschenversuchen entwickelt werden konnten, auferlegt. Die Schweizer Bevölkerung wäre dadurch direkt betroffen gewesen, da sie vom medizinischen Fortschritt abgeschnitten wäre. Auch würden zahlreiche Kosmetika, Reinigungsmittel sowie wichtige Chemikalien für Lebensmittelverarbeitung, Bau- oder Reinigungsbranche fehlen. Außerdem hätte das rigorose Verbot in vielen Forschungsdisziplinen de facto zu einem Forschungsverbot geführt.

Attraktivität des Schweizer Forschungsplatzes wahren
Die Initiative hätte zweifellos umfangreiche Nebenwirkungen für den gesamten Forschungsstandort Schweiz zur Folge gehabt und hätte über kurz oder lang die Attraktivität des Industriestandorts Schweiz negativ tangiert. Bekanntlich basiert der wirtschaftliche Erfolg der Schweiz zu einem sehr großen Teil auf ihrer Innovationskraft – diese sowie unsere Position als weltweit führender Forschungs- und Wirtschaftsstandort wären bei Annahme der Initiative mehr als gefährdet worden.

© Adobe Stock 438958622 / Polack
© Adobe Stock 438958622 / Polack

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.