
K+S rüstet sich für die Zukunft
K+S geht einen großen Schritt bei der strategischen Optimierung des Bestandsgeschäfts und der weiteren Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der heimischen Kaliproduktion.
K+S geht einen großen Schritt bei der strategischen Optimierung des Bestandsgeschäfts und der weiteren Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der heimischen Kaliproduktion.
Bayer verstärkt sein Engagement, Landwirten nachhaltige und zugleich produktivitätssteigernde Lösungen anzubieten.
Die deutschen Kunststofferzeuger sind fest entschlossen, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft trotz aktueller Herausforderungen voranzutreiben. Der Kunststofferzeugerverband Plastics Europe Deutschland hat nun die von einem Expertenkreis erarbeiteten Handlungsempfehlungen zum Konzept einer KreislaufwirtschaftPLUS vorgelegt.
Bio-Rad Laboratories führt dem Wall Street Journal zufolge Gespräche über eine Fusion mit Qiagen. Die Fusion könnte einen Wert von mehr als 10 Mrd. USD haben, berichtet die US-Wirtschaftszeitung unter Berufung auf "mit der Angelegenheit vertraute Personen".
Die Energiekrise hat Deutschland weiterhin fest im Griff. Seit Wochen stehen die Füllstände der Gasspeicher im Fokus der Bevölkerung. Besonders für Unternehmen ist die zuverlässige und wirtschaftliche Versorgung mit Gas zunehmend existenzrelevant.
Brenntag hat ein Innovations- und Technologiezentrum Household, Industrial & Institutional Cleaning (HI&I) auf dem Universitätscampus in Barcelona erweitert und bietet Geschäftspartnern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika erweiterte Labordienstleistungen an.
BASF legt vorläufige Zahlen für das 3. Quartal 2022 vor. Umsatz, Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen und EBIT liegen leicht über den durchschnittlichen Analystenschätzungen.
Vielen außertariflichen Angestellten ist nicht bewusst, dass der Betriebsrat auch für die Arbeitsbedingungen der Fach- und Führungskräfte verantwortlich ist.
Im September 2022 wurde Asahi Kasei Europe Mitglied eines Gemeinschaftsprojekts zur Blockchain-Technologie für die ISCC Plus-Zertifizierung. Unter der Leitung des niederländischen Softwareanbieters Circularise und des japanischen Handelsunternehmens Marubeni zielt dieses Projekt darauf ab, die Effizienz des Zertifizierungsprozesses und die Integrität der zertifizierten Daten zu verbessern.
BASF baut eine neue World-Scale-Anlage für Neopentylglykol (NPG) mit einer jährlichen Produktionskapazität von 80.000 t an ihrem neuen Verbundstandort Zhanjiang, China.
Nach der Bekanntgabe von Calum MacLean als designiertem Geschäftsführer geben Advent International und Lanxess die geplante globale Geschäftsstruktur und weitere Mitglieder des designierten erweiterten Management-Teams des geplanten Ventures für technische Hochleistungswerkstoffe bekannt.
Die VTU Gruppe plant mit 1.200 Mitarbeitern Industrieanlagen mit den Schwerpunkten Life Sciences, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Branchenprofi Thomas Miklautsch übernimmt mit Oktober 2022 eine Geschäftsführerrolle in einer der größten Tochterunternehmen der international tätigen Gruppe. In dieser Rolle wird er gemeinsam mit Robert Wutti die VTU Engineering in Österreich leiten und weiterentwickeln.
Am 6. Oktober 2022 veranstaltete das Münchner Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Zusammenarbeit mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayer, Boehringer Ingelheim und Medice den 7. Life Science Pitch Day, bei dem elf Biotech Start-ups und Projektteams ihre innovativen Ideen vor 28 renommierten Life Science-Investoren und Entscheidungsträgern aus der Industrie präsentierten.
Bayer hat die Veräußerung des Geschäftsbereichs Environmental Science für professionelle Kunden an die internationale Beteiligungsgesellschaft Cinven abgeschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung hatten die beiden Unternehmen im März getroffen.
Merck will seine Position als führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen trotz des derzeit herausfordernden operativen Umfelds weiter ausbauen.
Borealis und Verbund planen ein gemeinsames Projekt, in dem grüner Wasserstoff in der Erzeugung von Düngemitteln, Melamin und technischem Stickstoff eingesetzt wird.
Die Bachem Gruppe hat mit dem niederländischen Chemiekonzern DSM den schrittweisen Erwerb eines unbebauten Areals im Sisslerfeld in der Gemeinde Eiken im Kanton Aargau vereinbart.
Im Chemiepark Marl hat Evonik sein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne und hocheffiziente Anlage ist brennstoffflexibel ausgerichtet.
Der Aufsichtsrat von Covestro hat Klaus Schäfer für weitere sechs Monate bis Ende Juni 2023 zum Mitglied des Vorstands bestellt.
Nach der Genehmigung aller zuständigen Behörden planen BASF und Hannong Chemicals die Gründung eines Produktions-Joint Ventures „BASF Hannong Chemicals Solutions". Die neue Gesellschaft wird mehrheitlich im Besitz von BASF sein (BASF 51%; Hannong Chemicals 49%).
Der Nobelpreis für Chemie wird in diesem Jahr der US-Amerikanerin Carolyn R. Bertozzi von der Stanford University, dem dänischen Chemiker Morten P. Meldal von der Universität Kopenhagen und dem US-Amerikaner K. Barry Sharpless vom Scripps Research Institute verliehen.
Der Bedarf an passiv temperierten Transportverpackungen nimmt kontinuierlich zu. Dafür sind neben einem steigenden Bedarf im Lebensmittelbereich vor allem erhöhte Anforderungen an den Transportschutz im Pharma-Segment verantwortlich. Für beide Bereiche bietet Ecocool aus Bremerhaven passende Produkte und profitiert von der derzeitigen Marktlage.
Für die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg ist die Lage ernst: Die Umsätze sind im ersten Halbjahr gesunken, für das gesamte Jahr 2022 sind die Unternehmen pessimistisch.
Merck hat an seinem Standort Martillac in Frankreich den kommerziellen Betrieb für sein neues Serviceangebot für Auftragsentwicklung, -herstellung und -prüfung, Millipore CTDMO Services, eröffnet.
Galapagos gibt die Ernennung von Sabine Koken zur Geschäftsführerin, Vice President, der Galapagos Biopharma Deutschland, München, zum 1. Oktober 2022 bekannt.
Nach einem Stillstand von 80% der Bauarbeiten im Kallo-PDH-Projekt hat Borealis eine Neuausschreibung für die mechanischen sowie Rohrleitungsbauarbeiten durchgeführt.
Ein neuer Expertenleitfaden, der von der globalen Chemiebrancheninitiative Together for Sustainability (TFS) herausgegeben wurde, ermöglicht es globalen Chemieunternehmen, Scope-3-Emissionen zu berechnen.
Ralf Huss wird zum 1. Januar 2023 neuer Geschäftsführer der BioM Biotech Cluster Development und tritt damit die Nachfolge von Horst Domdey an, der in den Ruhestand geht.
Merck errichtet an seinem südhessischen Standort in Gernsheim am Rhein einen Wissenschafts- und Technologiepark mit Schwerpunkt auf dem Bereich Umwelttechnologien. Ende September wurde eine Betreibergesellschaft gegründet. Zudem sollen umfassende Investitionen den Produktionsstandort Gernsheim stärken.
Am 30. September 2022 hat BASF den Verkauf ihres Kaolinmineraliengeschäfts an KaMin, einem globalen Unternehmen für Industriemineralien mit Sitz in Macon, Georgia, USA, abgeschlossen.
Woher nehmen, wenn nicht importieren? Grüner Wasserstoff erfährt in der aktuellen Energiekrise enormen Aufwind. Der erhöhte Bedarf an grünem Wasserstoff wird lokal nur schwer zu decken sein. Genau zur rechten Zeit bereitet sich der Hafen Antwerp-Bruges daher darauf vor, große Mengen des klimafreundlichen Energieträgers aus nicht-europäischen Ländern nach Westeuropa zu bringen.
Seit seiner Erfindung durch Walther Grot in den späten 1960er Jahren wird das Nafion™ PFSA-Ionomer zur Herstellung von Protonenaustauschmembranen (PEM) verwendet, um mittels Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen, der wiederum zur Stromgewinnung eingesetzt werden kann.
Solvay wird seine Kapazität für Amodel Polyphthalamid (PPA) im Werk Augusta (Georgia) um 15% steigern. Dies ist das Resultat gezielter Initiativen in operativer Exzellenz. Die Kapazitätssteigerung dient der Produktion innovativer und nachhaltigerer Amodel PPA-Typen, die dank optimierter Fertigungsbedingungen einen reduzierten CO2-Abdruck bieten.
ASK Chemicals feiert gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden die Eröffnung der neuen Produktionsstätte in El Carmen bei Monterrey, Mexiko. Der neue Standort beliefert künftig den mexikanischen Markt mit Hochleistungsbindemitteln und Schlichten.
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), fordert unabhängig von der geplanten Notbremse bei der Gasumlage weitere Unterstützung für die Wirtschaft durch einen Strom- und Gaspreisdeckel.