
Fuchs startet Pilotanlage für Batterie-Hochleistungselektrolyte
Im Oktober 2022 startet die erste Pilotlinie für die Produktion von Hochleistungselektrolyten für Batterien am Fuchs-Standort in Kaiserslautern.
Im Oktober 2022 startet die erste Pilotlinie für die Produktion von Hochleistungselektrolyten für Batterien am Fuchs-Standort in Kaiserslautern.
Schott Pharma verkündet erneut Pläne zum Ausbau seiner Produktion: Mit einer Investition im zweistelligen Millionenbereich will der Hersteller von Aufbewahrungs- und Verabreichungssystemen für Medikamente die Produktionskapazität für Karpulen in China und Ungarn signifikant erhöhen.
Krahn Chemie bündelt die Aktivitäten seiner Tochtergesellschaft Pemco Trigueros und des spanischen Vertriebsbüros unter dem Namen Krahn Iberia, um hochwertige Produkte für die Märkte Schmierstoffe, Kunststoffe und Kleb- und Dichtstoffe anzubieten.
BASF und Evonik haben eine Vereinbarung geschlossen, die Evonik bestimmte nicht-exklusive Lizenzrechte an Opteinics einräumt.
Alles begann vor 25 Jahren in Ludwigshafen mit einer Mitmachausstellung. Seitdem hat BASF Experimentierangebote in 45 Ländern umgesetzt, darunter in den fünf Schülerlaboren in Ludwigshafen.
Morgen findet die erste Lesung zum GKV-Finanzierungsgesetz im Bundestag statt. Dazu sagt VFA-Präsident Han Steutel:
BASF und RiKarbon geben die Unterzeichnung einer Partnerschaft bekannt, die die exklusive Lizenzierung und Vermarktung der proprietären Technologie von RiKarbon beinhaltet.
Mit dem Slogan „Warehouses with brains“ ist der belgische Logistikimmobilieninvestor Warehouses De Pauw seit rund 45 Jahren in seinem Heimatland erfolgreich aktiv und gehört mit über 6 Mio. m² vermietbaren Flächen zu den festen Größen der europäischen Experten für Logistikimmobilien. Im Zuge der strategischen Expansion möchte WDP nun mit nachhaltigen Nutzungskonzepten und langfristigen Partnerschaften auch in Deutschland überzeugen.
Merck hat heute mit der Eröffnung eines Labors für die Virusabreicherung (Viral Clearance, VC) den ersten Bauabschnitt seines neuen China Biologics Testing Centers für 29 Mio. EUR abgeschlossen.
Mit ihrem Sonderweg für die Einstufung von Chemikalien weicht die EU vom System der Vereinten Nationen ab. So eine erste Einschätzung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zur geplanten Einführung neuer Gefahrenklassen in der Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung), die die EU-Kommission heute vorgestellt hat.
Seit seiner Erfindung durch Walther Grot in den späten 1960er Jahren wird das Nafion-PFSA-Ionomer zur Herstellung von Protonenaustauschmembranen (PEM) verwendet, um mittels Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen, der wiederum zur Stromgewinnung eingesetzt werden kann.
HTE hat vom Forschungszentrum Jülich den Zuschlag für die Lieferung eines Hochdurchsatzsystems für Elektrolyse erhalten.
Bachem hat zwei Aufträge für die Lieferung großer Mengen von Peptiden erhalten. Die Herstellung soll hauptsächlich im derzeit im Bau befindlichen Produktionsgebäude (Gebäude K) des Spezialisten für die Entwicklung und Herstellung von Peptiden und Oligonukleotiden am Firmensitz in Bubendorf in der Schweiz stattfinden.
Borealis gibt die Ernennung von Jonatas Melo zum Vice President Performance Materials mit 1. August 2022 bekannt. In dieser Position ist er dafür verantwortlich, das globale Infrastruktur- und Konsumgütergeschäft im Einklang mit Borealis' Zielen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Deutschland und Europa steuern auf eine Rezession zu. Vergleichbare Situationen wurden in der Vergangenheit nur mithilfe einer starken Wirtschaft gemeistert. Doch die exorbitanten Energiepreise zwingen die Chemieindustrie, Produktionen zu drosseln.
Nach gut drei Jahren Bauzeit hat das Chemieunternehmen Haltermann Carless die Inbetriebnahme der neuen Hydrieranlage am Standort Speyer gefeiert.
Evotec hat offiziell mit dem Bau ihrer J.POD-Herstellungsanlage für Biologika auf Evotecs Campus Curie in Toulouse, Frankreich, begonnen.
Der britische Chemiemanager Calum MacLean soll CEO des geplanten Gemeinschaftsunternehmens für technische Hochleistungskunststoffe werden, das Advent International und Lanxess gründen wollen.
Bilfinger und die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland setzen ihre langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Der Industriedienstleister wird auch in den kommenden sechs Jahren für große Teile der Instandhaltung der Raffinerie in Leuna verantwortlich sein.
Covestro und SOL Kohlensäure haben einen Rahmenvertrag für eine Lieferpartnerschaft für biogenes Kohlendioxid geschlossen. Ab sofort liefert SOL als einer der bedeutendsten europäischen Anbieter von Gasen und Gase-Dienstleistungen das verflüssigte Gas an die Covestro-Standorte in NRW.
Johanna Baare und Anne Lamp haben mit ihrem Unternehmen Traceless den renommierten Deutschen Gründerpreis in der Kategorie „StartUp 2022“ gewonnen.
Der US-Chemiekonzern Dow und das britische Recyclingunternehmen Mura Technology, ein Pionier im chemischen Recycling, werden ihre Zusammenarbeit zur Lösung des globalen Kunststoffabfallproblems ausbauen.
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) zeichnet Thomas Hirth mit der VDI-Ehrenmedaille für seine Arbeiten und Erfolge in der Chemie und Verfahrenstechnik sowie wegweisender nationaler und internationaler Kooperationen aus.
Nach drei Jahren Bauzeit hat das Biotechnologieunternehmen CSL sein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung (F&E) auf dem Gelände des Marburger Industrieparks Görzhausen vorgestellt.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im zweiten Quartal des Jahres sehr deutlich die Konsequenzen des Krieges in der Ukraine gespürt: astronomische Energiepreise, stark gestiegene Rohstoffkosten und anhaltende Lieferengpässe.
Die Jubiläumsausgabe des Deutschen Gründerpreises am 13. September 2022 im ZDF-Hauptstadtstudio war gleichermaßen Rückschau auf das Who’s who der Deutschen Wirtschaft als auch Ausblick auf junge Unternehmen, die Deutschlands Zukunft gestalten.
Die Rottendorf-Stiftung aus Ennigerloh fördert für zehn Jahre eine Stiftungsprofessur für „Pharmazeutische Technologie“ am Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster.
Die Chemieindustrie will und muss die Transformation hin zur Klimaneutralität und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den internationalen Märkten in Einklang bringen.
Bis zu 11 Mio. t Müll landen jedes Jahr – transportiert u.a. durch Flüsse – im Ozean. Die Lösung von Everwave: Plastic Credits. Für 1 EUR, den ein Unternehmen zahlt, sammelt das Aachener Start-up mit Müllsammelbooten und Plattformen 1 kg Müll aus Flüssen.
Zukunftsinvestitionen sind zwingend notwendig, um den wirtschaftlichen Beschränkungen der Krisenjahre etwas entgegenzusetzen.
Mit dem Green Deal für Europa entwickelt sich ein Geschwindigkeitswettbewerb in der Kunststoffindustrie in allen Wertschöpfungsstufen und Anwendungsbranchen rund um die Kreislaufwirtschaft.
Die Zeit der Pilotprojekte ist vorbei: Mehrere große Energieversorger wollen im industriellen Maßstab klimaneutralen Wasserstoff herstellen und über ein neues Leitungsnetz zwischen Ostsee und Erzgebirge verteilen. Der Leipziger Gaskonzern VNG ist dabei die Lokomotive.
In Frankfurt ist der Spagat zwischen dem Streben nach Nachhaltigkeit und Aufrechterhaltung des Standortbetriebs unter den aktuellen Gegebenheiten ein wichtiges Thema.
Sichtbares Symbol für die ambitionierte Wende hin zu einem Netto-Null-Emissionen-Unternehmen ist die Anlieferung von drei 50 m langen und 6 m hohen Tanks für eine neue Bio-LNG-Anlage gewesen (LNG=Liquefied Natural Gas).
Access – das Kontraktoren-Präqualifikations- und Trainings-Portal für Turnarounds und Maintenance von Munio – ist seit zweieinhalb auf dem deutschen Markt. Eine Bestandsaufnahme.