Kunststoffbranche legt Konzept zur KreislaufwirtschaftPLUS vor

Die deutschen Kunststofferzeuger sind fest entschlossen, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft trotz aktueller Herausforderungen voranzutreiben. Der Kunststofferzeugerverband Plastics Europe Deutschland hat nun die von einem Expertenkreis erarbeiteten Handlungsempfehlungen zum Konzept einer KreislaufwirtschaftPLUS vorgelegt.

Der Zusatz „PLUS“ geht laut Alexander Kronimus, Leiter des Geschäftsbereichs Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft bei Plastics Europe Deutschland, auf die Notwendigkeit zurück, Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu denken. Die Schlüsseltechnologien, die benötigt werden, um den Kohlenstoffkreislauf vollständig zu schließen, seien bereits vorhanden. In den kommenden Jahren müsse es darum gehen, diese zügig zu skalieren und Technologien sowie Geschäftsmodelle für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft umzusetzen.

„Entscheidende Fortschritte, etwa beim mechanischen und chemischen Recycling, sind das eine“, so Kronimus. „Wollen wir den Kreis aber vollständig schließen und wirklich nachhaltig wirtschaften, gilt es, darüber hinaus zu denken: Eine nicht-fossile Rohstoffbasis, etwa mithilfe der Nutzung von CO2 mit Wasserstoff sowie nachhaltig zertifizierter Biomasse ist ebenso notwendig wie eine kreislaufgängige Produktgestaltung. Das möchten wir mit dem Begriff KreislaufwirtschaftPLUS zum Ausdruck bringen“.

Plastics Europe Deutschland möchte diesen Wandel aktiv vorantreiben – etwa über die Vermittlung von Expertise für die Erarbeitung der „Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie“ (NKRWS) der Bundesregierung. Diese soll bestehende und künftige Regulierungen und Strategien für die Stärkung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland bündeln. Bis zum Ende dieses Jahres beabsichtigt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), ein Eckpunktepapier für die NKRWS vorzulegen. Im Frühjahr 2023 soll eine breite Beteiligung von Stakeholdern erfolgen.

Plastics Europe Deutschland unterstützt aktiv die Erarbeitung einer nationalen Strategie, die alle Regulierungen zur Stärkung einer Kreislaufwirtschaft zusammen denkt, so Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer des Verbands: „In der ersten Jahreshälfte 2022 haben wir einen Kreis führender Experten für eine Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen dazu eingeladen, Handlungsempfehlungen auszuarbeiten und dabei selbst ausschließlich eine Moderatorenrolle angenommen“.

Mit dem Start der Erarbeitung des Eckpunktepapiers veröffentlicht Plastics Europe Deutschland nun die von diesem Expertenkreis erarbeiteten Handlungsempfehlungen zum Konzept einer KreislaufwirtschaftPLUS. Die Handlungsempfehlungen sind abrufbar auf der Webseite von Plastics Europe Deutschland.

Anbieter

Logo:

PlasticsEurope Deutschland e.V.

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.