Evonik nimmt neues Gaskraftwerk in Marl in Betrieb

Im Chemiepark Marl hat Evonik sein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne und hocheffiziente Anlage ist brennstoffflexibel ausgerichtet.

Zudem betreibt Evonik das Kohlekraftwerk in Marl über dieses Jahr hinaus weiter. Damit kann der Chemiepark zur Sicherung seines Energiebedarfs Kohle, Liquefied Petroleum Gas (LPG) und Erdgas einsetzen. Dazu kommen Restgase aus den chemischen Produktionen, die im neuen Gaskraftwerk genutzt werden. Der Brennstoffmix ist je nach den Energiebedarfen im Chemiepark und der aktuellen Versorgungslage kurzfristig anpassbar.

„Mit der Inbetriebnahme des neuen Kraftwerks erreichen wir höchste Flexibilität in unserer Strom- und Dampferzeugung“, erläutert Heiko Mennerich, Leiter des Geschäftsgebiets Energy & Utilities von Evonik. Standortleiter Bernhard Vendt ergänzt: „Für den Chemiepark bedeutet das die Sicherstellung unserer Energieversorgung und damit die Aufrechterhaltung der Produktion.“

„Unsere Kunden in der chemischen Industrie stehen zur Zeit vor besonderen Herausforderungen. Unser Ziel ist es, sie mit maßgeschneiderten und zukunftssicheren Lösungen zu unterstützen“, so Christoph Schütte, Managing Director von Siemens Energy Deutschland. Das Unternehmen verantwortete als Generalunternehmer die Realisierung der Anlage.

Flexibles Kraftwerk mit hocheffizienter Brennstoffnutzung
Das neue Kraftwerk besteht aus zwei Blöcken, die Strom und Dampf in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen. Es hat eine elektrische Leistung von 180 MW – das entspricht dem Strombedarf von fast 500.000 Haushalten – und kann bis zu 440 t Dampf pro Stunde erzeugen. Die eingesetzten Gasturbinen können künftig auch anteilig – sowie nach entsprechenden technischen Anpassungen auch vollständig – mit Wasserstoff betrieben werden.

Mit einem Gesamtnutzungsgrad von über 90% ist die Anlage hocheffizient. Ihre Laststeuerung ist hochflexibel, so dass die Fahrweise je nach Energiebedarf optimal angepasst werden kann. Auch kann das Kraftwerk zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, wenn Einspeisungen beispielsweise aus erneuerbaren Energien schwanken. Aus dem Dampfverbundnetz des Standorts werden weiterhin rund 2000 Haushalte mit Fernwärme versorgt.

Evonik betreibt das Kraftwerk aus einem neu errichteten Leitstand mit modernem Bedien- und Beobachtungssystem. Im weiteren Jahresverlauf wird das Unternehmen ein weiteres Gas- und Dampfturbinenkraftwerk im Chemiepark Marl in Betrieb nehmen. Aus dem zentralen Leitstand heraus werden dann alle Gaskraftwerke am Standort im Verbund gesteuert.

Neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk im Chemiepark Marl, Foto: Evonik
Neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk im Chemiepark Marl, Foto: Evonik

Anbieter

Logo:

Evonik Industries AG (Essen)

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.