
Energiewende ändert Anforderungen an den Transport per Schiff
HGK Shipping konzipiert ein neuartiges, flussgängiges Küstenmotorschiff, um den Anforderungen der Industrie in einer zunehmend wasserstoffbasierten Wirtschaft gerecht zu werden.
HGK Shipping konzipiert ein neuartiges, flussgängiges Küstenmotorschiff, um den Anforderungen der Industrie in einer zunehmend wasserstoffbasierten Wirtschaft gerecht zu werden.
Infinium und Borealis haben eine Vereinbarung getroffen, um die Produktion von Kunststoffen mit geringem CO2-Ausstoß zu ermöglichen, die aus Kohlendioxid-Abfällen gewonnen werden, die ansonsten in die Atmosphäre gelangen würden. Diese Kunststoffe, die sogenannten Polyolefine, werden häufig bei der Herstellung von Konsumgütern wie Verpackungen, Haushaltsgeräten, Kleidung und medizinischen Geräten verwendet.
Brenntag gab heute die Übernahme von PIC Química e Farmacêutica (PIC) und PharmaSpecial Especialidades Químicas e Farmacêuticas (PharmaSpecial) in Brasilien bekannt. Damit baut das Unternehmen die Position im wachsenden Life-Science-Markt in Brasilien deutlich aus. PIC und PharmaSpecial sind etablierte, in Familienbesitz befindliche Spezialchemie-Distributoren, die Großkunden und nationale Apotheken in den Bereichen Pharma, Körperpflege und anderen Life-Science-Branchen beliefern.
Symrise hat neue Büro- und Laborräume für seinen Bereich Food & Beverage in Peking eröffnet. Damit möchte das Unternehmen die dynamisch und schnell wachsende Kundenbasis in der Region optimal bedienen. Zu diesem Zweck haben die Holzmindener 1,5 Mio. EUR investiert. Der Standort soll die F&E-Kapazitäten ausbauen sowie die Kundennähe und die Marktpräsenz im Norden Chinas erhöhen.
SPIE hat den Erwerb von 87% der OTTO Life Science Engineering (OTTO LSE) abgeschlossen. Zuvor hatten die zuständigen Kartellbehörden der Transaktion zugestimmt. Damit erweitert der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen sein Leistungsspektrum in den Industrieservices und baut sein Angebot für Kunden im Pharma- und Biotech-Sektor aus.
Die Romaco Holding hat Jochen Schmidt zum neuen Geschäftsführer der Romaco Pharmatechnik ernannt. Ab sofort leitet er das Romaco-Werk in Karlsruhe, wo die Primärverpackungsmaschinen der global aufgestellten Firmengruppe produziert werden.
Altana hat im ersten Halbjahr 2024 seinen Umsatz um rund 18% auf 1.637 Mio. EUR gesteigert. Eine stark zunehmende Nachfrage in fast allen Absatzmärkten des Unternehmens sowie die im Vorjahr und zu Beginn des Jahres umgesetzten Akquisitionen waren die Treiber dieses Wachstums.
Heike Buskies hat die Leitung der Globalen Business Line Plastics Additives bei BYK übernommen. Sie kam im Oktober 2012 von Evonik zum Additive-Experten BYK und begann als Sales Managerin Plastics Additives für Greater Europe. Im Juli 2021 übernahm sie im Bereich Plastics Additives die Verantwortung der Regional Business Line für Greater Europe.
Die Alzchem Group profitierte im 1. Halbjahr 2024 weiterhin von der erfolgreichen Optimierung des Produktmix hin zu den Spezialchemikalien. Dieses Wachstumssegment verzeichnete – überwiegend infolge von Mengensteigerungen – ein Umsatzplus von 12,5% und konnte somit den erwarteten mengen- und preisbedingten Umsatzrückgang von -11,8% im Segment Basics & Intermediates erfolgreich ausgleichen.
Die Business Unit Chemicals innerhalb der BÜFA-Gruppe hat seit dem 1. August 2024 mit Laurens Muijs van de Moer einen neuen Managing Director.
Um den regulatorischen und strategischen Anforderungen in der Nachhaltigkeitstransformation gerecht werden zu können, brauchen Unternehmen präzise Emissionsdaten.
Die Chemieindustrie ist ein Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität, vorausgesetzt es gibt riesige Mengen Grünstrom zu wettbewerbsfähigen Kosten.
Aktuell sind in Deutschland viele Wasserstoffprojekte in Planung, umgesetzt werden aber bisher wenige.
Obwohl mehr als 80 % der Unternehmensverantwortlichen großer Chemiebetriebe mit europäischem Geschäft in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum rechnen, geht die Mehrheit von unter 5 % aus.
Auftragsmangel, hohe Energiepreise, steigende Bürokratie trüben die Stimmung in der Chemie.
Nachhaltigkeit wird zunehmend in die Logistikprozesse der Chemie- und Pharmabranche integriert. Dafür sorgen zum einen gesetzliche Treiber wie die EU-Richtlinie CSRD oder die EU-Verpackungsverordnung. Zum anderen erkennen immer mehr Unternehmen, dass nachhaltiges Wirtschaften eine Chance darstellt, das eigene Geschäftsmodell zukunftsfähig aufzustellen.
Das Landverkehrs-Stückgutnetzwerk von Dachser schafft die Voraussetzung für eine umfassende Verzahnung des gesamten Logistik-, Luft- und Seefrachtmarkts.
Kube & Kubenz setzt auf die Digitalisierung und – mit der Anbindung an die Stammdatenplattform Loady – auf verlässliche, digital nutzbare Daten, um die Transportplanung, Disposition und Kommunikation mit den Fahrern zu optimieren.
Interview mit Alice Kirchheim vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Logistik besteht vordergründig aus physischen Prozessen in Form des Transportierens, Umschlagens und Lagerns von Gütern, oft in Kombination mit weiterführenden Leistungen (Value Added Services).
In der global vernetzten Prozessindustrie spielt der effiziente Austausch von Informationen eine wichtige Rolle - datengestützte Technologien können Unternehmen dabei unterstützen.
Datenräume sind kollaborative Plattformen, die es Unternehmen ermöglichen, Daten für Anwendungsfälle wie Data-Mining, Prozessoptimierung oder Supply Chain auszutauschen.
Hohe Energiepreise belasten die Wettbewerbsfähigkeit und das Thema Energiemanagement ist aus der Unternehmenssteuerung der Chemieindustrie nicht mehr wegzudenken.
Im September 2023 hat die EU eine umfassende Beschränkung von absichtlich zugesetzten synthetischen Mikroplastikpartikeln veröffentlicht (REACh-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Anhang XVII, Eintrag 78). Das hat weitreichende Folgen für Hersteller, Importeure, Händler und industrielle Verwender von Mikroplastikpartikeln. Welche genau das sind, ist auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar.
Um sicherzustellen, dass Übersetzungen akkurat und den geltenden Vorschriften entsprechend erstellt werden, bedarf es gerade in den Branchen Chemie und Pharma einer Kombination aus Fachwissen, Technologie und effizienten Prozessen.
Packwise hat den Start seiner Industrial-IoT-Lösung in Nordamerika bekannt gegeben, der einen wichtigen Meilenstein in seiner globalen Wachstumsstrategie darstellt.
Die Farbvielfalt der Natur hat uns Menschen immer schon inspiriert. Und über Jahrhunderte war die Natur die einzige Quelle für Farben.
Aktuell stammt etwa die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil auf 80 % steigen. Mit einem Anteil am gesamten deutschen Stromverbrauch von etwa 10 % zählt die Chemie- und Pharmaindustrie zu den energieintensiven Industrien in Deutschland.
BYK Additives sendet ein starkes Signal an die chemische Industrie und Kunden in aller Welt. Seit Jahren unterstützt BYK aktiv erhebliche Forschungsanstrengungen, um per- und polyfluorierte alkylhaltige Produkte (PFAS) durch umweltverträglichere Alternativen zu ersetzen.
Das Extremely Large Telescope (kurz: ELT) der Europäischen Südsternwarte ESO wird als wegweisend für die Erforschung des Weltraums angesehen. Derzeit wird das riesige Teleskop auf dem Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste errichtet
In der Unternehmenswelt spielen E-Sports und Gaming eine immer wichtigere Rolle, insbesondere in den Bereichen Human Resources und Employer Branding.
Ein Standard statt vieler Insellösungen und ein System, das mitwächst: Ursa-Chemie geht mit ihrem ERP- und CRM-System den Weg einer Branchenspeziallösung.
Der Industriedienstleister Bilfinger verzeichnet auch im zweiten Quartal 2024 eine gute Geschäftsentwicklung. Grundlage hierfür ist der strategische Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit und die stabile bis positive Nachfrage in allen Zielmärkten. Über alle Regionen hinweg profitiert Bilfinger von einem anhaltenden Trend zum Outsourcing.
Brenntag hat Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2024 vorgelegt, die den Markterwartungen entsprechen, aber unter den eigenen Ambitionen liegen. Dies spiegelt ein insgesamt schwächer als erwartetes erstes Halbjahr 2024 wider. Die Leistung wurde durch das insgesamt herausfordernde Geschäftsumfeld beeinflusst, welches durch einen starken Wettbewerb und anhaltenden Druck auf die Chemikalienpreise in verschiedenen Endmärkten gekennzeichnet war. B