Finalisten für den ISC3-Innovationswettbewerb für Nachhaltige Chemie und Textilien gekürt

Die Finalisten der mit 25.000 EUR dotierten 5. ISC3 Innovation Challenge, bei der Innovationen in den Bereichen Nachhaltige Chemie und Textilien gesucht wurden, stehen fest! Eine 23-köpfige internationale Expertenjury wählte die fünf Finalisten aus einer Vielzahl hochkarätiger Bewerbungen aus der ganzen Welt aus.

In diesem Jahr rief das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) Start-ups auf, sich mit innovativen Lösungen aus allen Bereichen der Nachhaltigen Chemie zu bewerben, die zu einer nachhaltigeren Textilindustrie beitragen können. Beispiele sind umweltfreundliche Produktion, alternative Materialien und Rohstoffe, Abfallminimierung und Recycling sowie alternative Geschäftsmodelle.

Eine internationale Jury, bestehend aus unabhängigen Gutachtern, darunter Vertreter der ISC3-Partnerorganisationen und externe Experten, insbesondere aus dem Textilbereich, sorgte für eine professionelle Bewertung aller internationalen Einreichungen auf sehr hohem Niveau. „Die große Zahl der angemeldeten Start-ups und das Feedback der bereits von uns geförderten Start-ups zeigen, dass die ISC3 Innovation Challenge eine wertvolle Chance für junge Unternehmen im Bereich der Nachhaltigen Chemie ist. Visionäre Innovatoren sollten die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre kreativen Ansätze und innovativen Lösungen zu verwirklichen, denn wir haben als Gesellschaft das gleiche Ziel: Einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten,“ ist Alexis Bazzanella, Direktor des ISC3 Innovation Hub, dankbar für die kompetenten Bewertungen der Jury.

Nach einer langen und sorgfältigen Vorbereitung und einem zweistufigen Auswahlverfahren, das im März 2024 begann und insgesamt ca. 50 Start-up-Innovationen bewertete, haben es die folgenden Start-ups in die Endrunde der ISC3 Innovation Challenge 2024 geschafft (in alphabetischer Reihenfolge):

• Dimpora (Schweiz)
Dimpora ist eine revolutionäre PFAS-freie Textilmembran, die dank einer wissenschaftlich fundierten und patentierten CoreLayer-Technologie Textilien vollständig wasserdicht und atmungsaktiv macht, ohne die Umwelt zu belasten.

• DNACotton (Türkei)
DNACotton hat mit der DNABarkod-Technologie ein auf Blockchain basierendes Rückverfolgbarkeitssystem für den Textilsektor entwickelt. Diese Technologie umfasst die genetische Kennzeichnung von Produkten in verschiedenen Stadien des Produktionszyklus, wodurch jedes Produkt mit einer einzigartigen genetischen Kennung versehen wird.

• Polybion (Mexiko)
Polybion verwendet vor Ort produzierte agroindustrielle Fruchtabfälle als Rohstoff zur Herstellung zukunftsweisender Biomaterialien wie Celium - Premium Cultivated Cellulose. Celium kann unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur gefärbt, geprägt und gegerbt werden, was zu geringeren negativen Umweltauswirkungen führt als bei herkömmlichen Textilien.

• Renasens (Schweden)
Renasens trägt dazu bei, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, indem es eine wasserlose und umweltfreundliche Technologie entwickelt, um landwirtschaftliche und gemischte Textilabfälle zu neuen Ressourcen zu recyceln, ohne dass die Fasern depolymerisiert oder abgebaut werden.

• Schutzen Care (Indien)
Sschutzen entwickelt biobasierte und biologisch abbaubare Textil- und Lederchemikalien, die die Artenvielfalt unterstützen. Diese Chemikalien basieren auf der Aufwertung von Bioabfällen aus den Samen einer lokalen Baumfrucht und nutzen ihre patentierte Reaktionstechnologie. Die Innovation von Schutzen senkt die Kohlenstoffemissionen, bietet eine Alternative zu Schadstoffen und verringert so die Risiken für die menschliche Gesundheit, reduziert die Wasserverschmutzung und fördert die Artenvielfalt.

Alle Finalisten erhalten Zugang zur maßgeschneiderten Unterstützung durch den ISC3 Global Start-up Service in Form eines Online-Pitch-Trainings. Sie werden über die ISC3-Kommunikationskanäle als „Best-Practice-Beispiele für Innovationen in der Nachhaltigen Chemie" in der ISC3-Serie Start-up des Monats vorgestellt.

Darüber hinaus erhalten die Finalisten auf Grundlage ihrer Präsentation am Ende des Pitch-Trainings die Chance, am 30./31. Oktober 2024 während des ISC3 Investor Forums 2024 zu pitchen und 15.000 EUR zu gewinnen. Das diesjährige ISC3 Investor Forum wird live in Frankfurt a.M. im Rahmen des Impact Festivals stattfinden. Zum Abschluss des 6. ISC3 Investor Forums findet die Preisverleihung der Innovation Challenge statt, bei der neben dem Hauptgewinner zwei weitere Lösungen für einen besonderen Impact mit jeweils 5.000 EUR ausgezeichnet werden.

© ISC3
© ISC3

Anbieter

International Sustainable Chemistry Collaborative Centre ISC3

Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36
53113 Bonn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
21.03.2025 • News

Altana wächst 2024 zweistellig und investiert kräftig in die Zukunft

Der Spezialchemiekonzern Altana ist im Geschäftsjahr 2024 zweistellig gewachsen und hat erneut kräftig in die Zukunft investiert. Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz um 16% auf 3.169 Mio. EUR (Vorjahr: 2.742 Mio. EUR). Ein Treiber hierfür war die erhöhte Nachfrage nach Lösungen der Altana Gruppe, die das Marktwachstum deutlich übertraf.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).