PET-Einwegflaschen besser als ihr Ruf

Bei Getränkeflaschen ist die Einweg-Mehrweg-Diskussion von alten Vorurteilen geprägt.

Die oftmals emotional aufgeladenen Diskussionen um PET-Einwegflaschen reißen nicht ab. Zuletzt wurden diese durch die Veröffentlichung der aktuellen Mehrwegquote durch das Umweltbundesamt wieder angefacht. Dabei ist die Einweg-Mehrweg-Diskussion leider von alten Vorurteilen geprägt. Auf der Grundlage veralteter Daten wird noch immer für eine Mehrwegquote von 70 % gefochten. Dabei ist es dank eines sehr effizienten Pfandsystems auch im Einweg-Bereich gelungen, den Wertstoffkreislauf durch hochwertiges Recycling zu schließen. Das Forum PET ruft daher zu faktenbasierten und zukunftsgerichteten Lösungen auf.

Wie selbstverständlich wird davon ausgegangen, dass Mehrwegflaschen ökologisch besser seien als Einwegflaschen. „Diese generalisierte Aussage hält heutigen Erkenntnissen aber nicht mehr stand“, stellt IK-Geschäftsführerin Isabell Schmidt fest. Ein Blick in die Ökobilanz verrät: Zur Achilles-Sehne von Mehrwegflaschen kann vor allem die Transport-Logistik werden, insbesondere wenn schwere Flasche über weite Distanzen transportiert werden.

„Ob Einweg oder Mehrweg – entscheidend ist, dass Getränkeflaschen in Deutschland bepfandet sind und damit Materialkreisläufe geschlossen werden.“, bringt Isabell Schmidt die Kritik an den pauschal geführten Diskussionen auf den Punkt. Denn eine universelle Verpackungslösung gibt es nicht. Ausschlaggebend sind die jeweilige Einsatz- und Konsumsituation und die Präferenz der Verbraucher*innen. Materialbedarf, Energieaufwand in Produktion und beim Recycling oder Waschvorgang, Transporte, der Wiedereinsatz von Recyclingmaterial und vieles mehr spielen bei der Ökobilanz eine Rolle. „Welche Verpackungsart bzw. welches System sich für ein bestimmtes Produkt eignet, hängt immer von mehreren Faktoren ab. Deshalb sollte man eine bestimmte Verpackungsart weder pauschal verteufeln noch glorifizieren,“ so Isabell Schmidt.

Damit schließt sich das Forum PET der Haltung des Grundlagenpapiers Getränkeverpackungen für alkoholfreie Getränke aus August dieses Jahrs an: „Ein Gegeneinander von Verpackungssystemen ist auch aus unserer Sicht weder für Verbraucher*innen, Handel und Hersteller noch für Klima und Umwelt zielführend. Vielmehr sollten wir das Erfolgsmodell Pfand insgesamt weiter ausbauen und dabei überholte Mehrweg-Forderungen hinter uns lassen.“ Für das Forum PET liegt die Zukunft in der Kreislaufführung von Flasche und Material sowie einem gesteigerten Einsatz von Rezyklaten. „Wenn wir die Verpackungsarten und -systeme passgenau einsetzen und unsere jeweiligen Hausaufgaben machen, dann gewinnen alle: Verbraucher, Handel, Hersteller und Klima.“

Anbieter

IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.

Kaiser-Friedrich-Promenade 43
61348 Bad Homburg v.d.H.

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.