Start des European Circular Bioeconomy Fund

Operativer Start des European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), des ersten Venture-Fonds, der sich ausschließlich der Bioökonomie und der zirkulären Bioökonomie in Europa widmet.

Die ECBF Management gibt heute das First Closing des European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) bekannt. Der ECBF ist der erste Venture-Fonds, der sich ausschließlich auf die Bioökonomie und die zirkuläre Bioökonomie in Europa konzentriert. Mit einer Zielgröße von 250 Mio. EUR, von denen 100 Millionen die Europäische Investmentbank (EIB) zugesagt hat, wird der ECBF ein wichtiges Finanzinstrument zur Erreichung der Ziele des European Green Deal sein, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.

Der ECBF nimmt heute seine Tätigkeit mit einem Startkapital von 82 Mio. EUR auf, die ihm von seinem Hauptinvestor EIB und drei privaten Investoren zur Verfügung gestellt werden: PreZero International, die im Bereich Abfall und Recycling tätig ist; Corbion, ein Weltmarktführer im Bereich biobasierte Chemikalien und Polymere; und Hettich Beteiligungen, ein erfolgreicher Investor im Bereich nachhaltige Unternehmen und Dienstleistungen. Die gemeinsame öffentlich-private Investorenbasis des ECBF ist ein Beleg für die Chancen in der europäischen Bioökonomie.

Der ECBF freut sich über die ersten Investitionen in zwei innovative Unternehmen in der Wachstumsphase, PeelPioneers und Prolupin, berichten zu können. Beide Investitionen werden das Wachstum und die Expansion der jeweiligen Unternehmen in Europa unterstützen und damit den Übergang Europas zu einer nachhaltigeren Wirtschaft fördern. PeelPioneers setzt bahnbrechende Technologie ein, um eine hundertprozentige Kreislauflösung für Orangenschalen zu schaffen und diese in hochwertige Produkte wie Orangenöle, Lebensmittelfasern und Tierfuttermittel zu verwandeln. Prolupin stellt aus regional angebauten Lupinen hochwertige pflanzliche Proteine her, die zu Joghurts und anderen Alternativprodukten verarbeitet werden. Diese werden auf dem europäischen Markt unter der Marke „Made with LUVE“ vertrieben.

Ziel des Fonds (ECBF) ist privates und öffentliches Kapital zu mobilisieren und dieses in innovative Bioökonomieunternehmen zu investieren, um damit die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft in Europa zu befördern. Genauer gesagt tätigt der ECBF Kapitalbeteiligungen in der Bioökonomie und der zirkulären Bioökonomie, um wachsende Unternehmen mit hohem Innovationspotenzial, attraktiven Renditen, sowie einem positiven Effekt auf die Welt und Umwelt zu unterstützen. Der ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg und wird von Hauck & Aufhäuser Fund Services verwaltet.

Ziel des ECBF ist privates und öffentliches Kapital zu mobilisieren und dieses...
Ziel des ECBF ist privates und öffentliches Kapital zu mobilisieren und dieses in innovative Bioökonomieunternehmen zu investieren. Foto: EIB

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.