
OQ Chemicals erweitert Isononansäure-Kapazität
OQ Chemicals hat am Standort Oberhausen ein Erweiterungsprojekt erfolgreich abgeschlossen und konnte dadurch seine globale Produktionskapazität für Isononansäure um 30% steigern.
OQ Chemicals hat am Standort Oberhausen ein Erweiterungsprojekt erfolgreich abgeschlossen und konnte dadurch seine globale Produktionskapazität für Isononansäure um 30% steigern.
Operativer Start des European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), des ersten Venture-Fonds, der sich ausschließlich der Bioökonomie und der zirkulären Bioökonomie in Europa widmet.
Bayer beschleunigt seine Transformation, um operative Einsparungen von mehr als 1,5 Mrd. EUR pro Jahr ab 2024 zu ermöglichen. Auswirkungen der Pandemie auf Crop-Science-Geschäft tiefgreifender als zunächst erwartet.
Am 30. September 2020 hat BASF den Verkauf ihres Bauchemiegeschäfts an eine Tochtergesellschaft von Lone Star, ein globales Private-Equity-Unternehmen, mit Wirkung zu Mitternacht abgeschlossen. Der Kaufpreis ohne Berücksichtigung von Barmitteln und Finanzschulden beträgt 3,17 Mrd. EUR. Das Bauchemiegeschäft firmiert nun als neu gegründete MBCC Group mit Hauptsitz in Mannheim.
Joachim von Schlenk-Barnsdorf, Vorstandsvorsitzender der Carl Schlenk, ist neuer Vorsitzender des Verbandes der Mineralfarbenindustrie (VdMi).
Die „Allianz für Lobbytransparenz“ fordert vor der öffentlichen Anhörung im Bundestag von den Regierungsfraktionen Nachbesserungen am Gesetzentwurf zur Einführung eines Lobbyregisters.
Bilfinger unterstützt BASF Battery Materials Finland beim Bau einer Produktionsanlage für Vorprodukte für Kathodenmaterialien (pCAM) in Harjavalta, Finnland.
Die Siegfried Gruppe hat mit Novartis verbindliche Vereinbarungen zur Übernahme von zwei pharmazeutischen Produktionsstätten in Spanien unterzeichnet. Mit dieser Akquisition wird Siegfried die Kapazitäten und technologischen Fähigkeiten ihres globalen Produktionsnetzwerks deutlich erweitern und die angestrebte kritische Größe im Bereich der fertig formulierten Darreichungsformen (Drug Products) erreichen. Damit schafft das Unternehmen weiteres Potenzial für profitables Wachstum im hochattraktiven CDMO-Markt. Vorbehaltlich der üblichen Vollzugsbedingungen wird der Abschluss der Transaktion für Ende 2020 erwartet.
Stefan Oschmann übergibt 2021 den Vorsitz der Geschäftsleitung von Merck an Belén Garijo. Der Gesellschafterrat der E. Merck KG hat Garijo, derzeit stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsleitung, stellvertretende CEO von Merck und CEO Healthcare, mit Wirkung zum 1. Mai 2021 zur neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung und CEO von Merck bestellt. Oschmann verlässt das Unternehmen planmäßig nach zehn Jahren in der Geschäftsleitung, fünf davon als Vorsitzender und CEO, um sich anderen Aufgaben zuzuwenden.
Sanofi ist bereit für die Fertigung seines potenziellen Impfstoffs gegen Covid-19 in Frankfurt: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn startete heute offiziell im Beisein des hessischen Wirtschaftsministers Tarek Al-Wazir und des Vorstands der Impfstoffsparte Sanofi Pasteur, Thomas Triomphe, die eigens dafür vorgesehene Hochleistungs-Isolatorabfüllanlage.
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 haben Erneuerbare Energien mit knapp 48% fast die Hälfte des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das entspricht einem Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Borealis haben eine Finanzierungsvereinbarung für ein Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprogramm abgeschlossen, mit dem das österreichische Unternehmen Kunststoff-Lösungen für die Kreislaufwirtschaft entwickeln will.
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat am Donnerstag, dem 24. September, in Düsseldorf Wahlen zum Vorstand und zum Präsidium durchgeführt. Die Veranstaltung fand in virtueller Form statt.
Basierend auf seinem Kerngeschäft als Vollsortimenter für Chemikalien und Inhaltsstoffen will man sein Profil in relevanten Industriesegmenten schärfen.
Jennewein Biotechnologie hat einen neuen Eigentümer. Das auf humane Milch-Oligosaccharide (HMOs) spezialisierte Biotechunternehmen hat die Fusion mit der Chr. Hansen Holding, einem dänischen Biowissenschaftsunternehmen vereinbart.
Die Bundesregierung hat Klaus Schäfer, Chief Technology Officer (CTO) von Covestro, in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Er repräsentiert dort als Experte die chemische Industrie in Deutschland. Für die Branche und Covestro ist Wasserstoff ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität sowie für die Entwicklung hin zu einer Kreislaufwirtschaft.
Die WeylChem-Unternehmensgruppe hat mit Johannes Kanellakopoulos einen Marketing- & Verkaufsleiter für ihren wachsenden Geschäftsbereich Custom Manufacturing ernannt.
Der Aufsichtsrat des Essener Spezialchemieunternehmens hat den Vertrag von Vorstandsmitglied Thomas Wessel (57) um fünf Jahre bis 2026 verlängert.
Das Private-Equity-Unternehmen Permira erwirbt von Apax Partners die deutsche Neuraxpharm, ein auf die Behandlung des Zentralen Nervensystems (ZNS) spezialisiertes Pharmaunternehmen. Finanzielle Einzelheiten der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.
Thomas Heinrich, Geschäftsführer bei Oqema in der Schweiz, äußert sich zu der Rolle eines Chemikaliendistributors im Bereich der Pharmaindustrie.
Nach einer Bündelung von Serviceleistungen und Ressourcen sowie der Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie wird sich bis Ende 2022 die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Global Business Services weltweit um bis zu 2.000 verringern.
Antwerpen unternimmt den nächsten Schritt in seiner Entwicklung zum digital gesicherten Hafen. Mit „Certified-Pick-up“ startet am 1. Januar 2021 eine sichere und integrierte digitale Lösung für die Containerfreigabe.
Evonik und Siemens Energy haben heute eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung von Chemikalien nutzt. Die notwendige Energie liefert Strom aus erneuerbaren Quellen.
Industriegasespezialist Messer kündigte heute den Bau einer neuen Produktionsanlage für Gase am spanischen Standort in Vila-seca an. Sie wird im Süden des Chemiekomplexes von Tarragona entstehen und eine Kapazität von 2.400 Tagestonnen Sauerstoff, Stickstoff und Argon haben.
Die EnviroChemie-Gruppe erweitert mit der Übernahme der Letzner Pharmawasseraufbereitung, einem Spezialisten im Bereich der pharmazeutischen Wasseraufbereitung, ihre Marktpräsenz und ihre Kompetenz in der Prozesswasserbehandlung für die pharmazeutische Industrie.
Ausschlaggebend für die Entscheidung seien die mangelnde Wirtschaftlichkeit und die fehlende langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.
Merck hat heute sein neues Forschungszentrum für Elektronikanwendungen auf dem Campus seiner Konzernzentrale in Darmstadt eröffnet. Insgesamt 50 Mio. EUR flossen in den Bau dieses innovativen Gebäudes, in dem das Unternehmen an weiteren Innovationen für die Display- und Halbleiterbranchen arbeiten will.
IMCD hat eine Vereinbarung zur Übernahme von 100% der Signet Excipients unterzeichnet. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und der behördlichen Genehmigung und wird für das letzte Quartal 2020 erwartet.
Der südkoreanische Chemiekonzern LG Chem hat, die Zustimmung der außerordentlichen Aktionärsversammlung vom 30. Oktober vorausgesetzt, beschlossen ab 1. Dezember das Batteriegeschäft als LG Energy Solutions neu zu firmieren. Das neue Unternehmen soll ausschließlich für das Batteriegeschäft zuständig sein.
Qiagen gab heute den Erwerb der verbliebenen 80,1% der Anteile an Neumodx Molecular, einem Entwickler von Diagnostikinstrumenten, gegen eine Zahlung von 248 Mio. USD in bar bekannt. Mit der Übernahme komplettiert man das Portfolio an automatisierten molekularen Testlösungen auf Basis der bewährten PCR-Technologie.
Clariant hat heute den Bau eines neuen hochmodernen Produktionsstandorts für Katalysatoren in China angekündigt, um Kunden innerhalb Chinas stark wachsender Petrochemieindustrie noch besser bedienen zu können.
OQ Chemicals (vormals Oxea) wird seine hochmoderne proprietäre Technologie zur Herstellung von Ethylen- und Propylenderivaten an Duqm Refinery and Petrochemicals Industries Company (DRPIC) in Oman lizenzieren. DRPIC, ein Joint Venture zwischen Oman Oil Company und Kuwait International Oil Company, ist ein von Grund auf neu geplanter Petrochemie-Komplex in Duqm, Oman. Insgesamt wird DRPIC zwölf Lizenzpakete von internationalen Lizenzgebern erwerben.
Air Products gab heute ein neues Nachhaltigkeitsziel bekannt, um die Intensität (kg CO2/MM BTU) seiner Kohlendioxidemissionen (CO2) bis zum Jahr 2030 um ein Drittel gegenüber 2015 zu reduzieren. Das Unternehmen hat dieses neue Ziel festgelegt, da es der erfolgreichen Erreichung einer Reihe von Nachhaltigkeitszielen für 2020 näher rückt.
Im Rahmen eines erfolgreichen Rezertifizierungsaudits wurde dem Express- und Kurierdienstleister GO! die Wirksamkeit seines implementierten Qualitätsmanagementsystems bescheinigt und erneut das Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2015 erteilt.
Für das im Jahre 2017 erworbene GDP-Zertifikat (Good-Distribution-Praxis) am Standort Heddesheim hat die Pfenning Logistics Group die Rezertifizierung erhalten.