
Schlüssel zur kontinuierlichen Produktion
Fortschritte in der Coriolis-Durchflussmesstechnik ermöglichen den Einsatz wirtschaftlicher Single-Use-Geräte auch in kontinuierlichen Produktionsverfahren der Pharmaindustrie.
Fortschritte in der Coriolis-Durchflussmesstechnik ermöglichen den Einsatz wirtschaftlicher Single-Use-Geräte auch in kontinuierlichen Produktionsverfahren der Pharmaindustrie.
Ethernet-APL bringt Konnektivität bis zu den Feldgeräten der Prozessautomatisierung. Das gelingt via 2-Draht-Verkabelung über Switches mit einer Datenrate von 10MB/s.
Mobilgeräte für explosionsgefährdete Bereiche müssen höchste technische Ansprüche erfüllen, damit sie in Branchen wie der Chemieindustrie keine Sicherheitsrisiken darstellen.
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist als Treibhausgas bekannt. Angesichts der nationalen und internationalen Klimaziele sind Technologien, die CO2 als Rohstoff nutzen, besonders relevant.
Bauchemie kann mit kleinen Mengen eine große Wirkung erzielen und die Ressourceneffizienz im Bausektor erheblich steigern.
Zeit ist Geld, weiß der Volksmund. Tatsächlich ist Zeit mitunter die wertvollste Ressource überhaupt, gerade für mittelständische Unternehmen. Doch bis Produkte auf den Markt kommen, vergehen oft Jahre.
Foodgrade-Phosphorsäure ist momentan ein in Europa und darüber hinaus gefragtes neues Produkt der Elixir Group. Die serbische Unternehmensgruppe hat die Produktion nach der verfahrenstechnischen Erweiterung ihrer Anlagen im eigenen an der Donau gelegenen Industrie- und Chemiepark Prahovo (ICPP) vor einem halben Jahr gestartet.
Epoxidharze können zu vielseitigen Kunststoffen weiterverarbeitet werden, die in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen – z.B. im Schienenfahrzeug-, Automobil- oder Innenausbau.
CHEManager sprach mit Andreas Widl, CEO von Samson, über Trends in der Prozessautomatisierung, Firmenstrategien und den Produktionsstandort Deutschland.
BASF kündigte Pläne an, in zusätzliche Produktionskapazitäten für ihre X3D-Technologie zu investieren, eine neue additive Fertigungsmethode für Katalysatoren, die auf 3D-Druck basiert. Die Anlage, in der Katalysatoren im industriellen Maßstab hergestellt werden sollen, wird voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen.
Hochgenau überwachen Radarsensoren Vegapuls 6X die Füllstände an mobilen Lagertanks bei Röhm, in denen Reststoffe aus der MMA-Produktion gesammelt werden.
Dinamiqs, seit Mai 2023 Teil der Schweizer Siegfried Gruppe und ein auf die Entwicklung und Herstellung von viralen Vektoren spezialisiertes Unternehmen, hat im Bio-Technopark Zürich seine neuen Forschungs- und Entwicklungslabors eingeweiht. Die neuen Laborkapazitäten bieten führende Technologien auf dem Gebiet der Entwicklung und Herstellung viraler Vektorverfahren.
Der Fachkräftemangel stellt die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der pharmazeutischen Industrie in Deutschland infrage. Die für die Pharmabranche zuständige Gewerkschaft IGBCE und der Verband forschender Pharma-Unternehmen (VFA) fordern daher in einem gemeinsamen Positionspapier die Politik auf, dringend notwendige Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräftepotenzials zu ergreifen.
Unser Geruchs- und unser Geschmackssinn sind eng miteinander verbunden und spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung von Aromen. Beide Sinne arbeiten oft zusammen und erzeugen so einzigartige sensorische Erlebnisse.
Bayer hat im 3. Quartal währungs- und portfoliobereinigt (wpb.) einen Umsatz auf Vorjahresniveau erzielt, während sich das Ergebnis verringerte. Strategisch machte das Unternehmen weitere Fortschritte. „Wir haben die Umstellung auf das neue Organisationsmodell beschleunigt und die Pharma-Pipeline deutlich vorangebracht“, sagte der Vorstandsvorsitzende Bill Anderson am Dienstag bei der Vorlage der Quartalsmitteilung und fügte hinzu: „Wir bestätigen fast alle Kennzahlen unseres Konzernausblicks für 2024.“
Die Roche Diagnostics Division baut einen ihrer wichtigsten Standorte weiter aus: In Rotkreuz wird das alte Produktionsgebäude durch ein moderneres und deutlich größeres ersetzt. Es soll Raum für Entwicklungen zur schnellen und zuverlässigen Diagnose von Krankheiten bereitstellen.
BAVC und VAA beschließen Anstieg der Mindestjahresbezüge für Angestellte mit Master-, Diplom- oder Promotionsabschluss.
Die Stimmung in der deutschen Chemiebranche ist dramatisch schlecht. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) im Auftrag des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) basierend auf einer Umfrage unter den Verbandsmitgliedern.
Der Global Industry Competitiveness Index (GICI) 2024 von BAK Economics bescheinigt der chemisch-pharmazeutischen Industrie der Schweiz eine führende Position: Im internationalen Ranking der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit verbessert sie sich und liegt hinter den USA neu auf Rang 2, in der ökologischen Nachhaltigkeit sogar auf Rang 1.
Die schwache Nachfrage in einigen unserer Absatzmärkte hemmt zunehmend das Umsatzwachstum der SGL Carbon. Nach neun Monaten im Geschäftsjahr 2024 erzielt das Unternehmen einen Umsatz von 781,9 Mio. EUR und lag mit minus 4,8% leicht unter Vorjahr (9M 2023: 821,7 Mio. EUR). Bereinigt um Währungs- und Struktureffekte reduzierte sich der Konzernumsatz um 3,6%.
Richard Geiss erstreitet Urteil vor dem Bundesfinanzhof für die Übernahme von gefährlichen Abfällen im R2-Verfahren.
Die Alzchem Group führt ihre konsequente Transformation hin zur höhermargigen Spezialchemie fort und konnte in den ersten neun Monaten 2024 sämtliche Ertragskennzahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum erheblich steigern.
Wissenschaftsstudie von 3M „State of Science Insights“ belegt, dass die Forschung in Zukunft eine immer größere Rolle in Deutschland spielen wird: 84% der Befragten glauben, in den kommenden Jahren mehr als je zuvor von wissenschaftlichen Erkenntnissen abhängig zu sein. Viele Produkte wissenschaftlicher Forschung sind Teil unseres Alltags.
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen deutlichen Ergebnissprung: Das EBITDA vor Sondereinflüssen lag mit 173 Mio. EUR um 45,4% über dem Wert des Vorjahresquartals von 119 Mio. EUR. Die Gründe dafür waren vor allem gestiegene Absatzmengen, eine höhere Anlagenauslastung sowie Kosteneinsparungen aus dem Aktionsplan „Forward!“.
Auftragsproduzent BioSpring hat seine Kapazitäten für die neue cGMP-Produktion von guide-RNA und mRNA erweitert. Mit einer Investition in zweistelliger Millionenhöhe wurden dafür neue Produktionsanlagen am Standort Frankfurt-Fechenheim errichtet.
Solventum, der ehemalige Geschäftsbereich Healthcare von 3M, hat ein modernes Biolabor zur Analyse und Entwicklung fortschrittlicher Filtrations- und Aufreinigungstechnologien im Werk Wuppertal eröffnet.
BASF und Acies Bio schließen eine transformative Partnerschaft, um eine Plattform für die Methanol-Fermentationstechnologie zur Herstellung von Fettalkoholen weiterzuentwickeln.
Die Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) für Unternehmen stehen fest. Am 28. und 29. November 2024 werden die Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf ausgezeichnet. Zur Verleihung kommen u.a. die CEOs und Nachhaltigkeitsverantwortlichen der Sieger und Finalisten. Die Vorreiter der deutschen Wirtschaft in 100 Branchen nehmen ihre Preise entgegen. CHEManager ist Medienpartner des DNP.
Evotec hat den Verkauf ihres Produktionsstandorts für pharmazeutische Wirkstoffe, der Evotec DS in Halle (Westf.), an die Monacum Partners, eine in München ansässige Private Equity Gesellschaft, bekannt gegeben.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert in diesem Jahr mit rund 375.000 EUR 18 zukunftsweisende Projekte an deutschen Hochschulen und Universitäten. Dabei liegt der Fokus auf den Themen „Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in der (an)organischen Synthese und Katalyse“ sowie „Chemieethik“.
Asahi Kasei und Honda wollen in einem Joint Venture Lithium-Ionen Batterieseparatoren in Kanada produzieren. Sie haben vereinbart, eine kanadische Tochtergesellschaft von Asahi Kasei in ein Joint-Venture Unternehmen umzuwandeln. Diese Vereinbarung ist das Ergebnis fortgesetzter Gespräche über die Zusammenarbeit bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batterieseparatoren in Kanada auf der Grundlage der von beiden Unternehmen am 25. April 2024 bekannt gegebenen Grundsatzvereinbarung.
Experte Johannes Koch im Interview über die wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Engineering und in der Projektabwicklung.
Bayer erwirbt von Dewpoint Therapeutics eine weltweit gültige Lizenz zur Entwicklung und Vermarktung krankheitsmodifizierender Therapieoption.