12.11.2024 • NewsBASFKatalyse & Katalysatoren3D-Druck

BASF baut 3D-Druck-Kapazität für Katalysatoren in Ludwigshafen aus

BASF kündigte Pläne an, in zusätzliche Produktionskapazitäten für ihre X3D-Technologie zu investieren, eine neue additive Fertigungsmethode für Katalysatoren, die auf 3D-Druck basiert. Die Anlage, in der Katalysatoren im industriellen Maßstab hergestellt werden sollen, wird voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen.

Laut BASF sind die mit dieser Technologie hergestellten Katalysatoren nicht nur mechanisch robust, sondern weisen auch eine offene Struktur auf, die den Druckabfall in den Reaktoren deutlich verringert und die Oberfläche vergrößert, wodurch die Leistung der Katalysatoren verbessert wird.

BASF sagte, dass die X3D-Technologie auf eine breite Palette von Katalysatormaterialien angewendet werden kann, darunter sowohl Edel- und Nicht-Edelmetallkatalysatoren als auch Träger. Diese Flexibilität ermöglicht es der BASF, Katalysatoren durch Feinabstimmung von Parametern wie Füllmustern, Faserdurchmessern und -ausrichtungen an die spezifischen Kundenanforderungen anzupassen.

"BASF bekräftigt sein Engagement, eine führende Rolle bei Innovationen für chemische Katalysatoren zu übernehmen. X3D ist ein bedeutender Technologiesprung in der Katalysatorproduktion. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden neue Möglichkeiten zu bieten, ihre Produktionsleistung zu steigern und gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren", sagte Detlef Ruff, Senior Vice President Process Catalysts bei BASF.

"BASF betreibt bereits seit mehreren Jahren erfolgreich kommerzielle Anlagen mit X3D-Katalysatoren und erzielt dabei herausragende Ergebnisse. Diese Technologie hat das Potenzial, die Zukunft sowohl für grüne als auch für traditionelle Wertschöpfungsketten mit beispielloser Effizienz und verkürzter Markteinführungszeit zu gestalten", sagte Jens Perregaard, Vice President Custom Catalysts & Innovation bei BASF.

© BASF
© BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.