Chemieindustrie fördert Hochschullehre an 9 Universitäten und 6 Hochschulen

Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert in diesem Jahr mit rund 375.000 EUR 18 zukunftsweisende Projekte an deutschen Hochschulen und Universitäten. Dabei liegt der Fokus auf den Themen „Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in der (an)organischen Synthese und Katalyse“ sowie „Chemieethik“.

Zusätzlich unterstützt der FCI auch eine themenoffene Förderlinie. Zu den geförderten Einrichtungen gehören die Universitäten in Bochum, Freiburg, Heidelberg, Ilmenau, Kaiserslautern, Karlsruhe, Oldenburg, Paderborn und Wuppertal sowie die Hochschulen Anhalt, Darmstadt, Mannheim, Niederrhein, Nürnberg und Reutlingen.

„Die Digitalisierung in der Chemie schreitet voran“, sagt Ulrike Zimmer, Geschäftsführerin des Fonds der Chemischen Industrie. „Softwarebasierte Werkzeuge und moderne KI-Modelle spielen eine immer wichtigere Rolle, wenn es darum geht, Herausforderungen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu lösen. Unsere Förderung zielt darauf ab, neue Lehrinhalte und innovative Methoden in den Hochschulalltag zu integrieren, um junge Talente bestmöglich auf diese Veränderungen vorzubereiten.“

Mit der Förderung der „Chemieethik“ möchte der FCI die Integration ethischer Fragestellungen in die chemische Ausbildung an Hochschulen vorantreiben. Aktuelle Themen wie Forschungssicherheit und Wissenschaftsverantwortung rücken dabei in den Mittelpunkt. „Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen hilft Studierenden nicht nur, den gesellschaftlichen Nutzen ihres Studienfachs zu reflektieren, sondern fördert auch den interdisziplinären Dialog und bereitet sie auf verantwortungsvolle Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft vor“, so Zimmer.

Ein Merkmal der Förderung: Die Einrichtungen stellen zusätzlich zu den Mitteln des Fonds eigene Gelder in Höhe von 20 Prozent der Fördersumme bereit. Diese Eigenbeteiligung ist nicht nur Voraussetzung für die Unterstützung durch den Fonds, sondern verstärkt auch die Wirkung der Investition, indem sie zusätzliche Mittel zur Verbesserung der Qualität der Lehre an deutschen Universitäten und Hochschulen mobilisiert.

© Sebastian Duda / Shutterstock 77695759
© Sebastian Duda / Shutterstock 77695759

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.