Engineering auf der nächsten Stufe: Der integrierte Ansatz von Zeta
Experte Johannes Koch im Interview über die wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Engineering und in der Projektabwicklung.
Zeta bietet erstklassige Services und maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse der Kunden. Mit effizienten Konzepten und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit realisiert Zeta als Anbieter von Prozesstechnologie, Engineering oder als Generalplaner Projekte unterschiedlicher Größe und Komplexität.
Im folgenden Interview gibt Johannes Koch, Associate Director Business Line Engineering & Services, einige wertvolle Einblicke in den integrierten Ansatz des Unternehmens.

Eines der herausragenden Merkmale von Zeta ist die Art und Weise, wie das Unternehmen seine technische Kompetenz mit seinen Fähigkeiten als Partner für die Projektabwicklung verbindet. Was ist der Schlüssel zu Zetas Erfolg in der Umsetzung von Design & Build-Lösungen??
Johannes Koch: Die pharmazeutische oder biotechnologische Prozessanlage ist seit jeher das Herzstück und der ursprüngliche Schwerpunkt von Zeta. Wenn wir von integrierter Lieferung sprechen, befassen wir uns mit allen Aspekten einer solchen Anlage über alle Projektphasen hinweg. Zeta verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit einer Vielzahl von Delivery-Modellen und berät und unterstützt bereits in der Anfangsphase eines CAPEX-Projekts bei der Prüfung verschiedener Optionen mit oder ohne Machbarkeitsstudie, gefolgt von den klassischen Engineering-Phasen. Wichtig ist, dass Zeta dann auch die Prozessanlage komplett liefern kann, mit allen Beschaffungsaktivitäten, der Herstellung in unseren hauseigenen Fertigungshallen, die hervorragende dynamische Testmöglichkeiten bieten, dem Transport der Anlage zum Standort, der Durchführung der Installationsarbeiten, gefolgt von SAT- oder CQV-Aktivitäten. Hier trennt Zeta nicht zwischen einem Ingenieurteam und einem Lieferteam, sondern steht für eine echte End-to-End-Lieferung mit einem Ein-Team-Ansatz.


Zeta legt großen Wert darauf, dass der Ansatz als Lösungsanbieter ein integrierter Ansatz ist. Können Sie beschreiben, was das für den Kunden bedeutet?
J. Koch: Global gesehen definieren wir integrierte Unterstützung von Projekten komplett von Anfang bis Ende. In der Tat sind wir in der Lage, eine integrierte Entwicklung anzubieten, lange bevor ein CAPEX-Projekt geplant wird, und nach der Umsetzung eines CAPEX-Projekts eine kontinuierliche Unterstützung im Betrieb. Dabei spannen wir den Bogen vom Labor über die CAPEX-Projektabwicklung bis hin zum Betrieb - den gesamten Lebenszyklus einer Anlage.

Zeta verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der schnellstmöglichen Umsetzung von Projekten entsprechend den Bedürfnissen seiner Kunden. Für die Durchführung von CAPEX-Projekten ist es von entscheidender Bedeutung, eine Ausführungsstrategie zu wählen, die den Zeitrahmen und die Gesamtkosten des Projekts minimiert. Was sind die Erfolgsfaktoren von Zeta, um dies zu ermöglichen?
J. Koch: Unser wichtigster Erfolgsfaktor sind unsere Mitarbeiter, die einen großen Pool von Experten in allen Disziplinen bilden. Sie stellen das unternehmensinterne Verständnis für sämtliche Aspekte sicher, um Projekte zu definieren, durchzuführen und neue Lösungen schaffen zu können. Mit unserem „One-Team“-Ansatz heben wir auch die Grenzen zwischen den verschiedenen Projektpartnern auf. Es ist wichtig, einen ständigen Austausch zwischen Projektpartnern und unseren internationalen Teams zu gewährleisten und länder- und fachübergreifend sowie innerhalb lokaler Projekte voneinander zu lernen. Ein wichtiger Faktor für diesen Vorteil ist unsere digitale, integrierte Engineering-Landschaft. Und nicht zuletzt sind unsere integrierten Projektabwicklungs- und Projektsteuerungsstrategien ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor.
Möchten Sie mehr erfahren – etwa über Zetas digitale Strategien, Unterstützung im Betrieb und den Weg zum „Goldenen Batch“? Das Interview in voller Länge finden Sie auf
https://www.zeta.com/de/newsroom/blog/detail/Interview-Johannes-Koch-Integrated-Engineering.html
Kontakt:
Johannes Koch
Associate Director Business Line Engineering & Services
Johannes.Koch@zeta.com
+43 (1) 908 1000-5026
Sponsored by

Meist gelesen

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.