Solventum eröffnet Biolabor am Standort in Wuppertal

Solventum, der ehemalige Geschäftsbereich Healthcare von 3M, hat ein modernes Biolabor zur Analyse und Entwicklung fortschrittlicher Filtrations- und Aufreinigungstechnologien im Werk Wuppertal eröffnet.

Mit dem Labor erweitert Solventum die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten des Unternehmens für Filtration und Aufreinigung. Es stellt höchste Qualitäts- und Hygienestandards sicher, um fortschrittliche Lösungen für die Medizin, Gesundheits- und Lebensmittelindustrie zu entwickeln und zu testen.

„Die hochmoderne Ausstattung erlaubt es Solventum, neue Maßstäbe in der Forschung zu setzen und unseren Kundinnnen und Kunden weltweit maßgeschneiderte und zuverlässige Lösungen zu bieten, um das Leben der Menschen zu verbessern. Die Investition in das neue Labor ist ein klares Bekenntnis zur Innovationskraft unseres Werks und zur strategischen Weiterentwicklung des Standorts Wuppertal", sagt David Georg, Standortleiter in Wuppertal. Das neue Labor geht weit über die gesetzlichen Anforderungen an Hygiene, Sicherheit und Komfort hinaus. Darüber hinaus hat Solventum ein besonderes Augenmerk darauf gesetzt, dass die Mitarbeitenden bestmögliche Arbeitsbedingungen haben. So gibt es beispielsweise in jedem Raum des Labors Fenster, durch die Tageslicht ins Innere scheint.

Das neue Labor ist eine Weiterentwicklung der bisher bestehenden Laborkapazitäten am Standort. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre hat Solventum die Neu- und Umbaumaßnahmen geplant und durchgeführt. Das Unternehmen investierte 8,4 Mio. EUR in den Standort.  In den nächsten Jahren sind weitere Investitionen am Standort geplant, um die Produktion von Membranen für die künstliche Beatmung zu erweitern. Bereits im Juli wurde in Wuppertal eine neue Produktionslinie für Membrane zur Entgasung von Flüssigkeiten in Betrieb genommen.

Das Labor entspricht den Anforderungen der biologischen Schutzstufe S2 und ermöglicht die sichere Arbeit mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. Dadurch können Produkte entwickelt und getestet werden, die in kritischen Bereichen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie, im medizinischen Bereich und in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden.

In Wuppertal stellt Solventum nanoporöse Membrane für komplexe medizinische Vorgänge her. Sie kommen unter anderem bei Operationen am offenen Herzen zum Einsatz. Diese Membrane müssen besondere Eigenschaften aufweisen. Sie sind so konzipiert, dass bestimmte Moleküle oder Mikroorganismen die Membran passieren können und andere nicht. Konkret könnte eine Membran so hergestellt werden, das Sauerstoff durchkommt, Viren hingegen nicht. Auch für die Getränkeproduktion sind Produkte aus dem Wuppertaler Standort relevant. Für den Herstellungsprozess erforderliche Bakterien, können vor der Abfüllung herausgefiltert, um den Geschmack und die Qualität zu erhalten. Dies gelingt Mithilfe spezieller Membranen.

Eröffnung des neuen Solventum Biolabors. (v.l.n.r.): Rob Peerlings (Manager...
Eröffnung des neuen Solventum Biolabors. (v.l.n.r.): Rob Peerlings (Manager Research and Development / Purification & Filtration), Ken Davenport (Vice President Research and Development / Purification & Filtration), Anja Liebert (Mitglied des Bundestages) und Eva Platz (Vorständin Wirtschaftsförderung Wuppertal). © Solventum

Anbieter

Solventum Germany GmbH

Edisonstraße 6
59174 Kamen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.