12.11.2024 • NewsRocheInvestitionen

Roche investiert 215 Mio. CHF in Rotkreuz

Die Roche Diagnostics Division baut einen ihrer wichtigsten Standorte weiter aus: In Rotkreuz wird das alte Produktionsgebäude durch ein moderneres und deutlich größeres ersetzt. Es soll Raum für Entwicklungen zur schnellen und zuverlässigen Diagnose von Krankheiten bereitstellen.

Seit seiner Gründung im Kanton Zug im Jahr 1969 ist der Roche-Standort in Rotkreuz stetig gewachsen und ist heute einer der modernsten und wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Nun wurde am 29. Oktober in Rotkreuz den Grundstein für ein neues Diagnostik-Produktionsgebäude gelegt. Dafür wird der Pharmakonzern 215 Mio. CHF investieren.

Der Neubau ersetzt ein altes Produktionsgebäude, umfasst rund 29.000 m2 Fläche und soll bis 2027 fertiggestellt werden. Die Entwicklung und Einführung neuer Tests und Systeme für die schnelle und zuverlässige Diagnose von Krankheiten erfordert den Angaben zufolge zusätzlichen Raum, der von der bestehenden Infrastruktur nicht mehr bereitgestellt werden könne. Roche setze damit ein deutliches Zeichen für die Bedeutung des Produktionsstandorts Rotkreuz und unterstreiche sein klares Bekenntnis zur Schweiz, so das Unternehmen.

Anbieter

Roche Diagnostics AG

Forrenstr. 2
6343 Rotkreuz
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.