vfa Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller

Hausvogteiplatz 13
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt WebSite

Beiträge

Arzneimittelinnovation 2024: Zahlreiche Neueinführungen für Menschen mit seltenen Erkrankungen
19.12.2024 • News

Arzneimittelinnovation 2024: Zahlreiche Neueinführungen für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Pharmaunternehmen haben 2024 in Deutschland 43 Medikamente mit neuem Wirkstoff auf den Markt gebracht. Das ist die vierthöchste Zahl der vergangenen 20 Jahre und ein deutlicher Anstieg gegenüber 2023, als es 30 Neueinführungen gab. Dazu kamen noch einmal 22 Medikamente, deren Anwendungsgebiet die Hersteller auf weitere Krankheiten ausdehnen konnten.

Nobelpreis-gewürdigte MicroRNAs sind Ansatzpunkt für neuartige Medikamente
07.10.2024 • News

Nobelpreis-gewürdigte MicroRNAs sind Ansatzpunkt für neuartige Medikamente

Die Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun erhalten in diesem Jahr den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der MicroRNAs und ihrer Rolle in der Regulation der Genregulation. Das wurde heute vom Nobelkomitee des Karolinska Institutet in Schweden verkündet.

Steigende Konkurrenz um Spitzenkräfte für die Forschung
25.07.2024 • News

Steigende Konkurrenz um Spitzenkräfte für die Forschung

Chinas weltweit führende Rolle bei den Patentaktivitäten basiert nicht zuletzt auf dem Spitzenpersonal in der Forschung & Entwicklung (F&E). Kein anderes Land beschäftigt mehr Personal in diesem Bereich als China.

China bei Pharmapatenten auf US-Niveau
01.07.2024 • News

China bei Pharmapatenten auf US-Niveau

Die Patentierungsaktivität steigt weltweit seit Jahrzehnten. Wurden im Jahr 1980 noch etwa 635.000 Patente weltweit veröffentlicht, waren es im Jahr 2022 rund 3,4 Millionen. Verantwortlich für den Anstieg ist maßgeblich China.

VFA: Medizinforschungsgesetz gibt neuen Schwung für Arzneimittelforschung
27.03.2024 • News

VFA: Medizinforschungsgesetz gibt neuen Schwung für Arzneimittelforschung

Heute verabschiedete die Bundesregierung den Entwurf für das Medizinforschungsgesetz. Damit ist der Weg frei, ein wichtiges Reformvorhaben für den Pharmastandort Deutschland in Bundestag und Bundesrat einzubringen.

Arzneimittelinnovation 2023: Gesetz bremst medizinischen Fortschritt
19.12.2023 • News

Arzneimittelinnovation 2023: Gesetz bremst medizinischen Fortschritt

Pharmaunternehmen haben 2023 in Deutschland 30 Medikamenten mit neuem Wirkstoff eingeführt und damit für neue Möglichkeiten zur Behandlung oder Vorbeugung gesorgt. In dieser Statistik nicht mitgezählt sind zwei Medikamente, die ihre Hersteller nach nur wenigen Monaten wieder vom Markt genommen haben. Zum Vergleich: 2021 und 2022 wurden 46 bzw. 49 Medikamente mit neuem Wirkstoff in Deutschland eingeführt.

VFA: Wirtschaftspolitik gezielt auf innovative Branchen ausrichten
27.11.2023 • News

VFA: Wirtschaftspolitik gezielt auf innovative Branchen ausrichten

Die Bundesregierung steht nach dem Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse vor großen Herausforderungen bei der Aufstellung des Haushalts für das kommende Jahr.

Pharmaverband fordert wirtschaftspolitische Impulse
19.10.2023 • News

Pharmaverband fordert wirtschaftspolitische Impulse

Die Pharmaproduktion in Deutschland bewegt sich auf dem im Frühjahr erwarteten Niveau und dürfte im Jahresdurchschnitt 2023 um 1,4% sinken. Für das kommende Jahr prognostiziert der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) ein Plus von 2%.

VFA legt Arzneimittel-Reformkonzept vor
19.07.2023 • News

VFA legt Arzneimittel-Reformkonzept vor

Mit dem AMNOG („Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz”) wurde 2011 in Deutschland ein Verfahren der nutzenbasierten Preisbildung eingeführt – ein Markenzeichen des deutschen Pharmastandorts.

Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
25.05.2023 • News

Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Getragen von den Fraktionen der Regierungskoalition trat am 12. November 2022 das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) in Kraft. Schon in der Diskussion und in den Stellungnahmen des letzten Jahres hat die Verletzung des Verfassungsrechts auf Seiten der Industrie eine Rolle gespielt. Jetzt hat das erste forschende Pharma-Unternehmen Verfassungsbeschwerde erhoben.

Mehr als die Hälfte der neu zugelassenen Medikamente sind Biopharmazeutika
23.05.2023 • News

Mehr als die Hälfte der neu zugelassenen Medikamente sind Biopharmazeutika

Die Biotechnologie weitet ihren Anteil am gesamten Pharmamarkt in Deutschland aus. 59% aller neu zugelassenen Medikamente im vergangenen Jahr waren Biopharmazeutika (2021: 46%). Insgesamt stieg ihr Marktanteil am Gesamtmarkt auf 32,9% (31,4%). Der Umsatz mit Medikamenten aus gentechnischer Herstellung betrug 2022 17,8 Mrd. EUR (16,1 Mrd. EUR).

VFA: Keine Strategie weit und breit
15.05.2023 • News

VFA: Keine Strategie weit und breit

Die Lieferengpässe bei Medikamenten haben sich in den letzten Wochen noch einmal verschärft. Beispielsweise fehlen Fiebersäfte, Antibiotika oder einzelne Krebsmedikamente. Heute wird sich der Bundesrat mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln (ALBVVG) befassen.

Deutsche Wirtschaft im Aufschwung - Pharma unter Druck
28.04.2023 • News

Deutsche Wirtschaft im Aufschwung - Pharma unter Druck

Nach der Durststrecke im vergangenen Jahr hellen sich die Konjunkturaussichten für Deutschland deutlich auf. Die Wirtschaft startet stark ins Jahr 2023.

VFA gibt Ausblick auf 2023
03.01.2023 • News

VFA gibt Ausblick auf 2023

Die Arzneimittelentwicklung macht große Fortschritte. Im Jahr 2023 dürften mehr als 45 neue Medikamente gegen unterschiedlichste Krankheiten für Markteinführungen in EU-Ländern in Betracht kommen.

Innovationsbilanz 2022: Große Bandbreite neuer Medikamente
20.12.2022 • News

Innovationsbilanz 2022: Große Bandbreite neuer Medikamente

Pharmaunternehmen haben 2022 in Deutschland für neue Behandlungsmöglichkeiten bei mehr als 60 Krankheiten gesorgt und für vier Krankheiten neue Präventionsmöglichkeiten geschaffen.

VFA: Gesetz, das kein Problem löst
22.09.2022 • News

VFA: Gesetz, das kein Problem löst

Morgen findet die erste Lesung zum GKV-Finanzierungsgesetz im Bundestag statt. Dazu sagt VFA-Präsident Han Steutel:

VFA: Bundesregierung dreht Innovationen den Hahn zu
27.07.2022 • News

VFA: Bundesregierung dreht Innovationen den Hahn zu

Mit dem Kabinettsbeschluss für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz steuert die Bundesregierung weiter unbeirrt auf eine Schwächung des Pharmastandorts und der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu.

VFA: Entspannung bei Energiepreisentwicklung erst im kommenden Frühjahr
19.07.2022 • News

VFA: Entspannung bei Energiepreisentwicklung erst im kommenden Frühjahr

Rapide steigende Energiekosten schlagen auf die Herstellerpreise durch. Preisanstiege von bis zu 72% sind in diesem Jahr für einzelne Branchen zu erwarten. Dabei ist der Höhepunkt des Teuerungsschubs noch nicht erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des VFA in der neuesten Ausgabe des Economic Policy Briefs MacroScope Pharma.

Mehr Pharma wagen
13.07.2022 • NewsTechnologie

Mehr Pharma wagen

Die 2020er-Jahre stehen für den Beginn großer Veränderungen in Deutschland und Europa. Die Energiewende, die Digitalisierung und der demografische Wandel machen eine Transformation des Wirtschaftsmodells des „alten“ Kontinents notwendig. Gleichzeitig wird mit einer älteren Bevölkerung der Bedarf für eine gesundheitliche Spitzenversorgung weiter steigen.

VFA: Kein Konzept, viele Kollateralschäden
12.07.2022 • News

VFA: Kein Konzept, viele Kollateralschäden

„Unter dem Strich sehe ich beim GKV-Finanzierungsgesetz kein Konzept, aber eine Menge Kollateralschäden.“, so das vorläufige Fazit des VFA-Präsidenten Han Steutel zum GKV-Finanzierungsgesetz.

Pharma-Standort Deutschland: Chaos statt Verlässlichkeit und Belastbarkeit
04.07.2022 • News

Pharma-Standort Deutschland: Chaos statt Verlässlichkeit und Belastbarkeit

Innerhalb einer Woche werden aus einer Milliarde zwei Milliarden Zwangsabgabe - das sieht der aktuelle Referentenentwurf aus dem BMG für die forschenden Pharma-Unternehmen vor.

Biotech-Report 2022 von BCG und VFA Bio veröffentlicht
07.06.2022 • News

Biotech-Report 2022 von BCG und VFA Bio veröffentlicht

Der Schwerpunkt des diesjährigen Reports liegt neben einer ökonomischen Branchenanalyse auf den Orphan Drugs, also auf Arzneimitteln zur Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen.

Biopharmazeutika revolutionieren den Medikamentenmarkt
30.05.2022 • News

Biopharmazeutika revolutionieren den Medikamentenmarkt

2021 waren 46% aller Arzneimittel-Neuzulassungen in Deutschland Biopharmazeutika (also gentechnisch hergestellt). In den beiden Jahren davor waren es jeweils 45%. Sie stehen mittlerweile für rund ein Drittel des deutschen Arzneimittelmarktes (31%). Das ergab eine Daten-Auswertung der Strategieberatung Boston Consulting Group im Auftrag von VFA bio.

VFA: Neue Strategie für pharmazeutische Lieferketten notwendig
20.05.2022 • News

VFA: Neue Strategie für pharmazeutische Lieferketten notwendig

Die Versorgungssicherheit ist von funktionierenden Lieferketten abhängig. Um diese zu stärken bedarf es einer Kombination verschiedener Maßnahmen. In ihrem Mittelpunkt steht eine globale Verteilung der für ein Arzneimittel benötigten Produktionen, um einzelne Abhängigkeiten innerhalb der pharmazeutischen Lieferketten zu verringern.

VFA: Pandemiebereitschaftsverträge zeigen Weitsicht
12.04.2022 • News

VFA: Pandemiebereitschaftsverträge zeigen Weitsicht

Die Bundesregierung wird mit fünf Unternehmen und Unternehmens-Konsortien Pandemiebereitschaftsverträge für die künftige Impfstoffversorgung schließen. Dazu sagt Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa):

Ampelkoalition zieht Handbremse bei Zukunftsbranche
16.03.2022 • News

Ampelkoalition zieht Handbremse bei Zukunftsbranche

Der Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Bundesgesundheitsministerium sieht unter anderem vor, den pauschalen Zwangsrabatt auf Arzneimittel massiv über mehrere Jahre anzuheben.

Covid-19: Therapien statt Impfstoffe
22.02.2022 • ThemenChemie

Covid-19: Therapien statt Impfstoffe

Ein Einblick in die Entwicklung von Medikamenten gegen Covid-19-Erkrankungen.

VFA-Innovationsbilanz: 46 neue Medikamente im Jahr 2021
23.12.2021 • News

VFA-Innovationsbilanz: 46 neue Medikamente im Jahr 2021

„Hinsichtlich der Einführung neuer Arzneimittel in Deutschland war 2021 ein außergewöhnliches Jahr. Nie zuvor ist es gelungen, dass ein therapeutisches Medikament in weniger als zwei Jahren entwickelt, erprobt, behördlich geprüft und nach Zulassung in die Versorgung gebracht wurde.“

Pharma- und Biotechindustrie drängt auf bessere Rahmenbedingungen
11.10.2021 • ThemenInnovation

Pharma- und Biotechindustrie drängt auf bessere Rahmenbedingungen

Nach der Bundestagswahl 2021 stellt sich auch die Pharma- und Biotechindustrie auf die neuen politischen Konstellationen ein. Zwar fand die Branche während der Pandemie in Politik und Gesellschaft bereits mehr Gehör und Verständnis als zuvor, doch nun gilt es, dieses Momentum in die veränderte politische Realität zu retten. VFA-Präsident Han Steutel analysiert die Situation.

VFA zieht positive Zwischenbilanz trotz Pandemie
06.07.2021 • News

VFA zieht positive Zwischenbilanz trotz Pandemie

„Auch bei Pharma-Unternehmen erhielt Covid-19 höchste Aufmerksamkeit. Doch haben sie darüber andere Krankheiten nicht aus dem Blick verloren. So konnten sie bis 1. Juli schon 22 neue Medikamente in Deutschland auf den Markt bringen. 19 davon finden Anwendung außerhalb der Covid-19-Bekämpfung."

Wirkstoff- und Handelsnamen von Arzneimitteln
02.07.2021 • News

Wirkstoff- und Handelsnamen von Arzneimitteln

Allein in Deutschland investieren die forschenden Pharmaunternehmen jährlich mehr als 7 Mrd. EUR in die Arzneimittelforschung für neue und bessere Medikamente.

Gründliche Zulassungsprüfung - rasche Verfügbarkeit
25.05.2021 • News

Gründliche Zulassungsprüfung - rasche Verfügbarkeit

Deutschland belegt aktuell mit durchschnittlich 50 Tagen Dauer den ersten Platz. Zum Vergleich: In der Schweiz dauerte es 87 Tage, in England 297 und in Frankreich 474.

CHEManager Grafik: Deutsche Pharmaindustrie in Zahlen
12.04.2021 • News

CHEManager Grafik: Deutsche Pharmaindustrie in Zahlen

Pharmaforschung in Deutschland

VFA sieht das Patentsystem bestätigt
24.02.2021 • News

VFA sieht das Patentsystem bestätigt

„Die Pharmaindustrie braucht - wie andere wissensgetriebene Branchen auch - Patente. Natürlich kann man das in Frage stellen. Aber wenn man es tut, sollte man doch belegen können, wo die Funktionskrise des Patentsystems liegen soll? Ich kann eine solche nicht erkennen!“ So kommentiert VFA-Präsident Han Steutel die morgen geplanten Anhörungen zum Patentschutz im Bundestag.

Impfstoffe gegen Covid-19
03.02.2021 • NewsInnovation

Impfstoffe gegen Covid-19

An Covid-19, der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Krankheit, leiden Menschen in der ganzen Welt. Unternehmen und Forschungsinstitute entwickeln jedoch Schutzimpfungen. Der VFA - Verband der forschenden Pharmaunternehmen gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung.

EU-Kommission stellt Arzneimittelstrategie für Europa vor
26.11.2020 • News

EU-Kommission stellt Arzneimittelstrategie für Europa vor

Die Pharmaverbände BPI und VFA kommentieren die von der EU-Kommission veröffentlichte europäische Arzneimittelstrategie kritisch und fordern mehr Mut und Augenmaß sowie einen Dialog mit den Stakeholdern.

VFA: So funktioniert die COVAX Facilty
24.11.2020 • News

VFA: So funktioniert die COVAX Facilty

COVAX steht für „Covid-19 Vaccines Global Access“ und soll weltweiten Zugang zu Covid-Impfstoffen organisieren

VFA: Rekord in der Pharmaforschung
11.11.2020 • News

VFA: Rekord in der Pharmaforschung

Historischer Höchststand bei Forschungsaufwendungen: Die Pharmabranche ist die forschungsintensivste Industrie in Deutschland.

Covid-19: Forschung läuft auf Hochtouren
10.03.2020 • News

Covid-19: Forschung läuft auf Hochtouren

Noch nie haben Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen so schnell auf einen neuen Erreger reagiert wie auf das neue Coronavirus Sars-CoV-2, das die Krankheit Covid-19 hervorruft. Sie entwickeln Impfstoffe, erproben vorhandene Medikamente auf ihre Eignung, entwickeln neue Arzneimittel und unterstützen das chinesische Gesundheitssystem. Auch kooperieren sie vielfach untereinander. Hier ein Überblick über die laufenden Aktivitäten.

Medizinische Biotechnologie in Deutschland
02.10.2018 • News

Medizinische Biotechnologie in Deutschland

Die Biopharmazie ist Jobmotor in Deutschland.