Biotech-Report 2022 von BCG und VFA Bio veröffentlicht

Der Schwerpunkt des diesjährigen Reports liegt neben einer ökonomischen Branchenanalyse auf den Orphan Drugs, also auf Arzneimitteln zur Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen.

Von den 200 Medikamenten, die seit dem Jahr 2000 mit Orphan Drug-Status zugelassen wurden, sind rund 30 % Biopharmazeutika, also gentechnisch hergestellte Medikamente. Eingesetzt werden sie in unterschiedlichen Gebieten, doch besonders oft bei seltenen Formen von Krebs oder Stoffwechselstörungen. Dass aber von rund 8.000 bekannten seltenen Krankheiten bisher nur rund 150 behandelbar sind, macht deutlich, dass die Entwicklungstätigkeit noch ausgebaut werden muss.

„Die medizinische Biotechnologie gehört zu Deutschlands Leistungsbranchen: 2021 gab es 26 Zulassungen für neue Biopharmazeutika; und in 669 Projekten werden derzeit weitere biotechnologische Therapeutika und Impfstoffe in klinischen Studien erprobt. Erfolgreich ist sie insbesondere, weil es für die Medikamente, die sie hervorbringt, einen hohen medizinischen Bedarf gibt. Das zeigt sich gerade in der Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen, für die es lange Zeit gar keine Therapieoptionen gab." Das erklärte Frank Mathias, Vorsitzender von VFA bio und CEO der Rentschler Biopharma anlässlich der Veröffentlichung des Branchenreports „Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2022", den die Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) für VFA bio, die Interessengruppe Biotechnologie im VFA, erarbeitet hat.

„Einfach ist das nicht, und Förderung ist weiter geboten. Aber einige der bekannten Schwierigkeiten im Feld der Orphan Drug-Entwicklung können durch Kooperationen zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens überwunden werden", sagt Studienautor Jürgen Lücke, Senior Partner bei BCG. „Von Behandlungszentren und Unternehmen entwickelte digitale Lösungen könnten die Diagnosestellung erleichtern und den Betroffenen schneller zu einer wirksamen Therapie verhelfen - oder zur Teilnahme in einer passenden klinischen Studie. Von Anwendern und Unternehmen kooperativ aufgebaute Fallregister könnten für mehr Krankheiten als bisher Daten für die Therapieoptimierung zu Orphans Drugs liefern."

Der Report gibt exemplarische Einblicke, was die medizinische Biotechnologie voraussichtlich in den kommenden Jahren für Menschen mit seltenen Krankheiten erreichen kann: So könnten im Labor gentechnisch veränderte T-Zellen bald nicht nur bestimmte Lymphome und Leukämien, sondern auch solide Tumore wie das Synovialsarkom bekämpfen. Antikörper, die gezielt Komponenten des Immunsystems stilllegen, dürften eine Behandlung von Autoimmunkrankheiten wie der Kälteagglutinin-Krankheit oder der Myastenia Gravis (einer Muskelschwäche) ermöglichen. Mit Gentherapien lassen sich voraussichtlich einige schwere Sehstörungen wie die Retinitis pigmentosa lindern.

Der Biotech-Report 2022
Der 60-seitige Report analysiert die Aktivitäten aller Unternehmen in der medizinischen Biotechnologie in Deutschland und beleuchtet den Gesamtmarkt (Apotheken und Klinik) für Biopharmazeutika mit von IQVIA erhobenen Daten. Er erfasst dabei Originalpräparate wie auch Biosimilars. Zudem geht er auf die Branche als Arbeitgeber und auf Orphan Drugs ein.

Covermotiv Biotech-Report 2022  © VFA Bio
Covermotiv Biotech-Report 2022 © VFA Bio

Anbieter

vfa Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller

Hausvogteiplatz 13
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.