VFA: Entspannung bei Energiepreisentwicklung erst im kommenden Frühjahr

Rapide steigende Energiekosten schlagen auf die Herstellerpreise durch. Preisanstiege von bis zu 72% sind in diesem Jahr für einzelne Branchen zu erwarten. Dabei ist der Höhepunkt des Teuerungsschubs noch nicht erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des VFA in der neuesten Ausgabe des Economic Policy Briefs MacroScope Pharma.

„Vor allem die Energiepreise werden weiter kräftig steigen. Mit einer leichten Entspannung ist erst ab kommendem Frühjahr zu rechnen", sagt Claus Michelsen, Geschäftsführer Wirtschaftspolitik im VFA. Seine Prognose basiert auf den den sogenannten Future Contracts für Öl und Gas. „Mit den hohen Energiepreisen verteuert sich auch die Produktion. Unternehmen müssen diese Kostensteigerungen weitergeben, wenn sie denn können." Das heißt, die enormen Preissteigerungen fressen sich durch die Wertschöpfungskette.

Die höchsten Preisanstiege sind in diesem Jahr in der Energieversorgung (plus 71%) zu erwarten. Auch in der Metallverarbeitung (plus 35%) wird das Niveau deutlich anziehen. Mit nicht einmal zwei Prozent wird die Preissteigerung in der pharmazeutischen Industrie im Branchenvergleich am geringsten ausfallen. Das liegt an der Regulierung der Arzneimittelpreise. Sie erlaubt nur für einen kleinen Teil der Medikamente ein Inflationsausgleich (Verbraucherinflation des Vorjahres).

„Die Pharmaunternehmen haben bereits ohne Lohnsteigerungen einen zweistelligen Kostenschub bei Vorleistungen zu schultern", erklärt Michelsen. „Die steigenden Energiekosten drücken auf die Margen der Hersteller. Damit werden auch die Spielräume für wichtige Investitionsvorhaben geringer."

Foto: Getty Images 738779517
Foto: Getty Images 738779517

Anbieter

vfa Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller

Hausvogteiplatz 13
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.