Gründliche Zulassungsprüfung - rasche Verfügbarkeit

Deutschland belegt aktuell mit durchschnittlich 50 Tagen Dauer den ersten Platz. Zum Vergleich: In der Schweiz dauerte es 87 Tage, in England 297 und in Frankreich 474.

Der europäische Pharmaverband EFPIA untersucht jedes Jahr, ob und wie schnell neue Medikamente in den nationalen Gesundheitssystemen verfügbar sind. Ein Maßstab ist unter anderem die Kürze der Zeit zwischen Zulassung und Verordnungsfähigkeit.

„Dank des wachsenden Verständnisses von Krankheiten und der Entwicklung neuer Technologien wächst auch die Zahl innovativer Arzneimittel. Das Resultat sind neue, zum Teil bahnbrechende Behandlungsmöglichkeiten. Für Patientinnen und Patienten ist entscheidend, dass neue Medikamente nach einer gründlichen Zulassungsprüfung schnell für die Therapie verfügbar sind. Genau das leistet unser Gesundheitssystem und zwar besonders gut“, sagt vfa-Präsident Han Steutel zu den neusten Zahlen.

Der Spitzenplatz Deutschlands ist kein Zufall, sondern Folge einer Strukturentscheidung: Neue Arzneimittel werden hier nach ihrer Zulassung sofort von den Kassen erstattet. Rabatte werden erst danach zusammen mit den Krankenkassen ausgehandelt. Diese Verfahrens-Verlässlichkeit führt dazu, dass Deutschland bei globalen Markteinführungen von Medikamenten meist frühzeitig zum Zug kommt. Deshalb ist für Steutel - gerade mit Blick auf den internationalen Vergleich - klar: „Ändere niemals ein Verfahren, das funktioniert!“

Substanzbibliothek zur Lagerung von Wirkstoffmolekülen, die in der...
Substanzbibliothek zur Lagerung von Wirkstoffmolekülen, die in der Pharmaindustrie für die Forschung & Entwicklung neuer Arzneimittel benötigt werden. © Merck
Ermittelt wurde, wie viele der in den Jahren 2016-2019 von der EMA neu...
Ermittelt wurde, wie viele der in den Jahren 2016-2019 von der EMA neu zugelassenen Arzneimittel den Patientinnen und Patienten ab 2020 in ihrem Land zu Verfügung stehen. Für die meisten Länder ist mit „Verfügbarkeit“ die offizielle Erstattungsfähigkeit gemeint. © VFA

Anbieter

vfa Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller

Hausvogteiplatz 13
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.