InfraLeuna GmbH

Am Haupttor
06237 Leuna
Deutschland

Kontakt WebSite

Der Chemiestandort Leuna steht für Dynamik, Innovationskraft und höchste Effizienz. Sowohl internationale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen investierten seit 1990 über sechs Milliarden Euro in den Standort, der in 2016 sein 100-jähriges Jubiläum feierte. Leuna gehört heute zu den Top-Adressen für moderne Chemie in Europa.

Die stoff- und energiewirtschaftlichen Verflechtungen, eine leistungsfähige Infrastruktur sowie die strategisch hervorragende Lage im Herzen des Kontinents sind entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stärke des Standorts. Dafür stehen nicht zuletzt rund 10.000 Menschen in über 100 Unternehmen und eine Produktion von jährlich zwölf Millionen Tonnen Gütern am Standort.

Aus der langen Tradition der chemischen Industrie in der Region speist sich zudem eine enge Verbundenheit mit den Menschen, die hier leben und arbeiten. Fachkräfte, die an den hiesigen Hochschulen und Universitäten lehren und lernen, sichern die Innovationskraft der Unternehmen.

Das Produktionsprofil des Standortes ist vielschichtig. Eine höchst flexible und effiziente Infrastruktur erlaubt traditionelle Massenchemie ebenso wie Aktivitäten im Bereich der Spezialitätenchemie, die für zahlreiche Unternehmen zunehmend in den Fokus rücken. Während die Anbindung an die Raffinerie und das überregionale Pipelinenetzwerk die vorteilhafte Versorgung mit essenziellen Rohstoffen sichern, bieten Forschungseinrichtungen vor Ort passfähige Strukturen für die Entwicklung hochspezifischer Produkte. Die ansässigen Unternehmen profitieren von einem ausgebauten und komplexen Stoffverbund, der Synergien fördert.

Die konsequente Umsetzung des Chemieparkkonzeptes, mit der InfraLeuna GmbH als unabhängigem Betreiber aller Infrastrukturen, sichert die Synergien des Chemiestandortes Leuna und bietet die Rahmenbedingungen für eine kostenoptimierte und effiziente Produktion der Standortfirmen.

Das umfassende Angebot der InfraLeuna besteht aus der redundanten Bereitstellung von Dampf, Strom, Frisch- und Trinkwasser sowie der Abwasserentsorgung und weiteren Dienstleistungen. Auch komplexe Logistikleistungen werden bereitgestellt. Die Eigentümer der InfraLeuna sind ausschließlich ansässige Unternehmen, die eigene Anlagen am Chemiestandort betreiben. Im Vordergrund stehen stets der Geschäftserfolg für die Kunden und die Weiterentwicklung des Chemiestandortes als Ganzes.

Beiträge

Erweiterte Instandhaltungskapazitäten

Erweiterte Instandhaltungskapazitäten

Der Standortbetreiber InfraLeuna hat seine Kapazitäten in der Wageninstandhaltung entscheidend erweitert – mit einem eigens ertüchtigten Instandsetzungsgleis im Bereich der Werkbahn am Chemiestandort Leuna.

Trinkwasserwerk umfassend modernisiert

Trinkwasserwerk umfassend modernisiert

Mit der Inbetriebnahme einer modernen Umkehrosmoseanlage setzt InfraLeuna ein Zeichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Trinkwasserversorgung am Chemiestandort sowie für die Stadt Leuna.

Am Chemiestandort Leuna entsteht ein einzigartiges Power-to-Heat-Projekt

Am Chemiestandort Leuna entsteht ein einzigartiges Power-to-Heat-Projekt

Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und die InfraLeuna haben einen Vertrag über den Bau und Betrieb einer Power-to-Heat-Anlage (PtH) am Chemiestandort Leuna unterzeichnet.

Wachstum trotz Krise

Wachstum trotz Krise

Die deutsche chemische Industrie steht vor großen Herausforderungen. Steigende Energie- und Rohstoffkosten, eine schwache inländische Nachfrage, enorme und immer weiter wachsende bürokratische Lasten und ausufernde Umweltauflagen zwingen Unternehmen, sich neu auszurichten, um im intensiven internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die Dekarbonisierung der chemischen Industrie zählt zu den bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Branche trägt maßgeblich zu den globalen Treibhausgasemissionen bei, während ihre Produkte gleichzeitig unentbehrlich für das moderne Leben sind. Für den Übergang zu einer klimaneutralen Industrie sind erhebliche Investitionen und Innovationen in die Dekarbonisierung der chemischen Industrie notwendig.

Analysen auf höchstem Niveau

Analysen auf höchstem Niveau

Die Analytik der InfraLeuna hat sich um ein hochmodernes mikrobiologisches Labor erweitert. „Das Aufgabenspektrum und die Anforderungen im Bereich der Mikrobiologie sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Dafür reichte der Platz im alten Labor nicht mehr aus – wir platzten förmlich aus allen Nähten,“ bekennt die Leiterin des Fachbereichs Analytik, Antje Mroczek.

In Leuna stehen alle Zeichen auf Wachstum

In Leuna stehen alle Zeichen auf Wachstum

In Sachsen-Anhalt entsteht die Zukunft der Chemie. Der Chemiestandort Leuna sticht mit einem aktuellen Investitionsvolumen von mehr als 2 Mrd. EUR in der derzeit etwas verhaltenen Entwicklung der Branche heraus.

Infraleuna nimmt modernisiertes Kraftwerk GuD 2 in Betrieb

Infraleuna nimmt modernisiertes Kraftwerk GuD 2 in Betrieb

Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff vollzog Christof Günther, Geschäftsführer der Infraleuna mit der Enthüllung einer Kraftwerkstafel die offizielle Inbetriebnahme des Kraftwerkes GuD 2.

Leuna wird Standort der Technologie-Plattform für nachhaltige Flugkraftstoffe des DLR

Leuna wird Standort der Technologie-Plattform für nachhaltige Flugkraftstoffe des DLR

Eine große Herausforderung der nächsten Jahre ist die Umstellung des Transportsektors auf nachhaltige Antriebskonzepte. Während im Bereich von Straße und Schiene die Elektrifizierung voranschreitet, wird der Luftverkehr aufgrund der hohen Energiedichte noch Jahre auf flüssige Treibstoffe angewiesen sein. Doch auch hier gibt es Potential zu signifikanten Verbesserungen – sowohl in der Nachhaltigkeit wie auch in Bezug auf den Schutz der Atmosphäre.

Christof Günther neuer Vorsitzender der Fachvereinigung Chemieparks

Christof Günther neuer Vorsitzender der Fachvereinigung Chemieparks

Der Vorstand der Fachvereinigung Chemieparks (FVCP) hat Christof Günther, Geschäftsführer der Infraleuna, Leuna, zum Vorsitzenden gewählt. Günther folgt auf Jürgen Vormann, der dieses Ehrenamt als Standortleiter der Infraserv Höchst seit 2015 ausgeübt hat.

Standortbetreiber InfraLeuna baut Solarpark

Standortbetreiber InfraLeuna baut Solarpark

Der Chemiepark Leuna investiert in die Versorgung mit erneuerbaren Energien.

Rekord-Energiepreise treffen die Chemieindustrie unmittelbar

Rekord-Energiepreise treffen die Chemieindustrie unmittelbar

Mehrere Chemieunternehmen in Ostdeutschland erwägen wegen hoher Energiepreise ihre Anlagen abzuschalten. Wie geht der Standortbetreiber InfraLeuna mit der Entwicklung am Energiemarkt um?

Wacker Chemie und Infraleuna für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Wacker Chemie und Infraleuna für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Das Werk der Wacker Chemie in Nünchritz und die Infraleuna sind für nachhaltige Projekte mit dem Responsible-Care-Preis 2021 ausgezeichnet worden.

Chemiestandort Leuna wandelt abermals sein Gesicht

Chemiestandort Leuna wandelt abermals sein Gesicht

In Leuna werden die Weichen neu gestellt. Es geht in Richtung Nachhaltigkeit und alternative Rohstoffe in der Chemie.

UMP beginnt mit dem Bau einer weltweit einzigartigen Bioraffinerie in Leuna

UMP beginnt mit dem Bau einer weltweit einzigartigen Bioraffinerie in Leuna

Das finnische Unternehmen UPM hat jetzt gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, Executive Vice President Technology Jyrki Ovaska und InfraLeuna Geschäftsführer Christof Günther den ersten Spatenstich für den Bau einer weltweit einzigartigen Bioraffinerie gesetzt.

Chemiestandort Leuna: Großinvestition zur Energieversorgung

Chemiestandort Leuna: Großinvestition zur Energieversorgung

Durch die Modernisierung einer bestehenden Kraftwerksanlage entsteht eine hochmoderne Gas- und Dampfturbinenanlage mit gesteigerter Leistung sowie einem neue Maßstäbe setzenden Niveau von Effizienz und Flexibilität.

Am Chemiestandort Leuna entsteht eine Elektrolysetest- und -versuchsplattform

Am Chemiestandort Leuna entsteht eine Elektrolysetest- und -versuchsplattform

Die zukünftige Nutzung von „grünem“ Wasserstoff, der mittels Elektrolyse und durch Nutzung erneuerbarer Energien hergestellt wird, stellt eine maßgebliche Säule für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende dar. Auf dem Weg dahin möchte Sachsen-Anhalt vorangehen: Jörg Felgner, Landesminister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, übergab kürzlich die Absichtserklärung zur Finanzierungsbeteiligung des Landes für die Elektrolysetest- und -versuchsplattform am Chemiestandort Leuna. Die Anlage soll ab 2019 den Weg zu einer nachhaltigen Chemieindustrie bereiten.

InfraLeuna nutzt 100 Jahr Feier für neue Investitionen

InfraLeuna nutzt 100 Jahr Feier für neue Investitionen

In seiner 100-jährigen Geschichte ist Leuna für seine Entwicklungen in der Technologie von Hochdrucksynthesen weltweit bekannt geworden. Heute ist der moderne Chemiestandort ein Synonym für Energieeffizienz. Das 1.300 ha große Areal bietet den über 100 Unternehmen gute Standort- und Wachstumsbedingungen. Dies nutzen derzeit mehrere Unternehmen, um ihre Produktionskapazitäten zu erweitern und kräftig in den Standort zu investieren, wie bspw. die Leuna Harze, die Domo Caproleuna, die Wepa Leuna und allen voran realisiert die Betreibergesellschaft InfraLeuna das umfangreichste Investitionsprogramm seit Ende der Restrukturierung. Sites & Services sprach mit dem Geschäftsführer der Infra Leuna, Dr. Christof Günther, über die neuesten Entwicklungen.

DENA zeichnet die InfraLeuna mit „Energy Efficiency Award 2015“ aus

DENA zeichnet die InfraLeuna mit „Energy Efficiency Award 2015“ aus

Für ihre unternehmensübergreifende energetische Optimierung des Mitteldruckdampfversorgungssystems am Chemiestandort Leuna erhielt die InfraLeuna jetzt den 3. Preis beim diesjährigen „Energy Efficiency Award 2015“, der Deutsche Energie-Agentur (DENA).

InfraLeuna: neues Hochdruckdampfversorgungssystem geht in Betrieb

InfraLeuna: neues Hochdruckdampfversorgungssystem geht in Betrieb

In Anwesenheit von Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, wurde heute das neue Hochdruckdampfversorgungssystem feierlich in Betrieb genommen.

InfraLeuna kauft Dampfturbinenkraftwerk von Envia Therm

InfraLeuna kauft Dampfturbinenkraftwerk von Envia Therm

Mit dem zum 1. Juli 2014 erfolgten Kauf des auf dem Chemiestandort Leuna befindlichen Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes der Envia Therm wurde eine weitere wichtige Etappe bei der Umsetzung des umfassenden Energiekonzepts der InfraLeuna erfolgreich abgeschlossen.

Kooperationsvertrag zwischen InfraLeuna und MVV Umwelt

Kooperationsvertrag zwischen InfraLeuna und MVV Umwelt

Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages haben InfraLeuna und die Mannheimer MVV Umwelt Asset die Grundlage für eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energieversorgung für den Chemiestandort Leuna geschaffen.

FP-Pigments erweitert die Produktion

FP-Pigments erweitert die Produktion

Auf einer Fläche von rund 10.000 m² am Chemiestandort Leuna hat FP-Pigments nach ihrer Gründung im Jahr 2008 bereits im Spätsommer 2009 ihre Produktionsanlage in Betrieb genommen.

InfraLeuna: Dr. Christof Günther wird Geschäftsführer

InfraLeuna: Dr. Christof Günther wird Geschäftsführer

Dr. Christof Günther übernahm im Juli 2012 die alleinige Geschäftsführung der InfraLeuna GmbH.

Infraleuna: Drei neue Werkshallen in Leuna

Infraleuna: Drei neue Werkshallen in Leuna

Eine hohe Versorgungssicherheit durch ausgeprägte Verbundwirtschaft, sofortige Startmöglichkeiten durch gesichertes Baurecht und eine ausgezeichnete Logistik durch ein dichtes Schienen- und Straßennetz machen Leuna zu einem attraktiven Standort für die Petrochemie.

Domo Caproleuna: Polymerisationsanlage in Leuna

Domo Caproleuna: Polymerisationsanlage in Leuna

Domo Caproleuna hat im Juli am Chemiestandort Leuna den Grundstein für eine neue Polymerisationsanlage gelegt. In die Anlage, in der hochwertiges Nylon hergestellt werden soll, investiert das Unternehmen knapp 30 Mio. € und schafft damit rund zehn neue, hochwertige Arbeitsplätze.

Tag der offenen Tür am Chemiestandort Leuna

Tag der offenen Tür am Chemiestandort Leuna

Tausende Besucher kamen am 4. September 2010 nach Leuna, um sich beim „Tag der offenen Tür" über den Chemiestandort Leuna zu informieren. Viele wollten sehen, wie sich der Chemiestandort in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

InfraLeuna optimiert Energieerzeugung

InfraLeuna optimiert Energieerzeugung

Am flächenmäßig größten Chemiestandort Deutschlands in Leuna haben sich seit 1990 renommierte Unternehmen wie Total, Hexion, Linde oder Arkema sowie zahlreiche mittelständische Firmen angesiedelt und gemeinsam über 5,5 Mrd. € investiert.

Patentierte Pigmente aus Leuna

Patentierte Pigmente aus Leuna

Auf einer Fläche von rund 10.000 m2 am Chemiestandort Leuna hat FP-Pigments, Tochter des gleichnamigen finnischen Unternehmens, seine Produktionsanlage errichtet.